Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. DILEXI TE!
  4. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  5. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  6. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  7. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  8. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  9. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  10. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  11. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  12. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  13. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  14. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  15. Studie: Gläubige Christen haben mehr Sex

Junger Italiener komponiert im Corona-Lockdown Hymne mit Papstzitat

21. August 2020 in Jugend, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


19-Jähriger aus Region Bergamo fand Zuversicht in Franziskus-Wort "Habt den Mut glücklich zu sein" - Partitur an den Vatikan geschickt


Rom (kath.net/KAP) Ein junger Italiener aus der von Covid-19 besonders betroffenen Region Bergamo hat während des Corona-Lockdowns eine von einem Papst-Franziskus-Zitat inspirierte Hymne getextet. Während des Lockdowns habe er Zuversicht in den Papstworten "Habt den Mut glücklich zu sein" gefunden, berichtete der 19-jährige Nicolas Tonoli der Zeitung "L'Eco di Bergamo" (Mittwoch). Der Ausspruch, den Franziskus in der Vergangenheit bereits mehrfach meist an Jugendliche Zuhörer bei Weltjugendtagen und Audienzen gerichtet hat, habe ihn in Momenten der Traurigkeit während der Pandemie besonders berührt, so Tonoli. "Ich habe mir gewünscht, dass diese Worte in den Ohren junger Leute nachklingen, um sie zu ermutigen."


"Alles hat während der Quarantäne begonnen", erzählte der junge Kirchenmusiker-Liebhaber und Mitglied des Chors von Castel Rozzone, einer Gemeinde nahe Bergamo. Zusammen mit dem Organisten, Komponisten und Orchesterchef Roberto Bacchini schuf er innerhalb von wenigen Tagen die Hymne. Tonoli schrieb den Text, während Bacchini dazu die Musik komponierte.
Der junge Mann hofft, die Hymne eines Tages vor dem Papst singen zu können. Die Partitur hat er mittlerweile an Franziskus geschickt und in seinem Brief auch von der schwierigen Zeit in Bergamo während der Pandemie erzählt. Die norditalienische Stadt war zwischen März und Mai von der Pandemie besonders betroffen und hatte binnen kurzer Zeit Hunderte von Todesopfern zu beklagen. Militärlastwagen mussten Särge mit Verstorbenen in andere Teile Italiens bringen, weil die örtlichen Krematorien und Friedhöfe überlastet waren.

Mehrere Pfarren in Bergamo, Cremona, Mailand und Rom haben laut Tonoli schon Anfragen gestellt, um die neue Partitur zu erhalten. Für 12. September ist eine offizielle Tonaufnahme geplant, an der neben Orgel und Streichern 60 Sänger aus verschiedenen Chören mitwirken werden.


Copyright 2020 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 laudeturJC 22. August 2020 

Ein Allerweltsslogan

ohne Bezug zum Christentum, ja sogar gefährlich: Man frage einmal nach, was die Angesprochenen so alles unter „glücklich“ verstehen.


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Coronavirus

  1. Spanisches Verfassungsgericht erklärt einige Corona-Maßnahmen für verfassungswidrig
  2. ARD zeigt Kabarettistin mit schweren Impfschäden nach Corona-Impfung
  3. Covid-Impfung verweigert – Katholikin erhält 12,7 Millionen Dollar nach ungerechtfertigter Kündigung
  4. Virologe Streeck vergleicht Corona-Ungeimpfte mit Juden während der Pest
  5. Evangelischer Bischof bittet um Entschuldigung für Ausgrenzung während Covid-Pandemie
  6. Krach in der Ampel-Regierung: Kubicki fordert Lauterbach zum Rücktritt auf
  7. Covid-19-Pandemie: Ehemalige Proberichterin wegen Rechtsbeugung verurteilt
  8. AstraZeneca räumt schwere Nebenwirkungen bei Covid-Impfstoff ein
  9. Bundesstaat Texas verklagt Pfizer wegen falscher Angaben über Covid-Impfung
  10. Britischer Minister: Schließung der Kirchen während Covid-Pandemie war ‚skandalös’






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. DILEXI TE!
  4. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  5. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  6. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  7. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  8. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  9. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  10. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  11. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  12. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  13. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  14. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  15. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz