Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  7. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  11. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
  12. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  13. Saint-Louis - der König von Frankreich, der heiliggesprochen wurde!
  14. Implementierung des synodalen Prozesses müsse zudem immer auf Christus hingeordnet!
  15. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche

Ihr aber, für wen haltet ihr mich?

23. August 2020 in Aktuelles, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: du bist der Christus, der Sohn Gottes. Das Vertrauen auf Jesus gibt unserer Nächstenliebe und unserer ganzen Existenz den vollen Sinn. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) „Ich werde dir die Schlüssel des Himmelreichs geben; was du auf Erden binden wirst, das wird im Himmel gebunden sein, und was du auf Erden lösen wirst, das wird im Himmel gelöst sein“: Angelus am einundzwanzigsten Sonntag im Jahreskreis. In seiner Ansprache vor dem traditionellen Mittagsgebet kommentierte Papst Franziskus das Evangelium vom Christusbekenntnis des Petrus und der Zusage Jesu (Mt 16, 13–20).

 

Das Evangelium unterbreite den Moment, in dem Petrus seinen Glauben an Jesus als den Christus, als Messias und Sohn Gottes bekenne. Dieses Bekenntnis des Apostels werde durch Jesus selbst provoziert, der seine Jünger dazu bringen wolle, den entscheidenden Schritt in ihrer Beziehung zu ihm zu tun.

 

In der Tat sei der gesamte Weg Jesu mit denen, die ihm nachfolgten, insbesondere mit den Zwölf, ein Weg der Erziehung in ihrem Glauben. Zuerst frage er: „Für wen halten die Menschen den Menschensohn?“ (V. 13). Über andere zu sprechen sei nicht so anspruchsvoll, auch wenn in diesem Fall bereits die Perspektive des Glaubens und nicht des Klatsches erforderlich sei. Und die Jünger schienen beim Bericht über die unterschiedlichen Meinungen, die sie vielleicht zu einem großen Teil selbst teilten, miteinander zu konkurrieren. Im Wesentlichen sei Jesus von Nazareth als ein Prophet angesehen worden.


 

Mit der zweiten Frage berühre Jesus sie in ihrem innersten Kern: „Ihr aber, für wen haltet ihr mich?“ (V. 15). An diesem Punkt könnten einige Momente der Stille wahrgenommen werden, denn jeder der Anwesenden sei aufgerufen, sich einzubringen und den Grund an den Tag zu legen, warum sie Jesus nachfolgten. Deshalb sei ein gewisses Zögern mehr als legitim und gerechtfertigt.

 

Es sei Simon, der sie aus ihrer Verlegenheit befreie, indem er schwungvoll erkläre: „Du bist der Christus, der Sohn des lebendigen Gottes!“ (V. 16). Diese Antwort, so voll und leuchtend, entspringe nicht seinem Impuls, so großherzig er auch sein möge, sondern sie sei die Frucht einer besonderen Gnade des himmlischen Vaters. Denn Jesus selbst sagt zu ihm: „Nicht Fleisch und Blut haben dir das offenbart, sondern mein Vater im Himmel“ (V. 17). Das Bekenntnis zu Jesus sei eine Gnade des Vaters.

 

Gleichzeitig erkenne der Herr die prompte Entsprechung des Simon gegenüber der Inspiration der Gnade und füge dann in einem feierlichen Ton hinzu: „Du bist Petrus und auf diesen Felsen werde ich meine Kirche bauen und die Pforten der Unterwelt werden sie nicht überwältigen“ (V. 18). Mit dieser Aussage mache Jesus Simon die Bedeutung des neuen Namens, den er ihm gegeben habe, also „Petrus“, verständlich. Der Glaube, den er soeben gezeigt habe, „ist der unerschütterliche ‚Fels’, auf den der Sohn Gottes seine Kirche, das heißt seine Gemeinschaft bauen will“.

 

Heute hörten wir, wie die Frage Jesu an jeden von uns gerichtet sei: „Und ihr, was sagt ihr, wer ich bin?“. Es gehe darum, eine Antwort zu geben, die nicht theoretisch sei, sondern den Glauben, also das Leben einbeziehe, „denn der Glaube ist Leben!“. Eine Antwort, die auch von uns wie bei den ersten Jüngern verlange, innerlich auf die Stimme des Vaters zu hören und im Einklang mit dem zu sein, was die Kirche, um Petrus versammelt, weiterhin verkünde. Es gehe darum zu verstehen, „wer Christus für uns ist: ob er das Zentrum unseres Lebens und das Ziel unseres ganzen Einsatzes in der Kirche und in der Gesellschaft ist“.

 

Es sei zwar unabdingbar und lobenswert, dass die Seelsorge unserer Gemeinschaften für so viele Formen der Armut und Not offen sei. Die Nächstenliebe „ist immer der Königsweg zur Vollkommenheit im Glauben“. Doch es sei notwendig, dass uns die Werke der Solidarität nicht vom Kontakt mit Jesus ablenken. Die christliche Nächstenliebe „ist nicht einfach Philanthropie, sondern auf der einen Seite bedeutet sie, mit den Augen Jesu auf den anderen zu schauen, und auf der anderen Seite, Jesus im Angesicht des Armen zu sehen“. Das sei der wahre Weg der Nächsteniebe, mit Jesus im Mittekpunkt.

 

Maria, die selig sei, weil sie geglaubt habe, „möge uns auf dem Weg des Glaubens an Christus leiten und uns ein Vorbild sein, und sie mache uns bewusst, dass das Vertrauen auf ihn unserer Nächstenliebe und unserer ganzen Existenz den vollen Sinn gibt“.

 

Nach dem Angelus erinnerte der Papst an den gestrigen Welttag der Opfer durch religiös motivierte Gewalt. Franziskus betete auch für die Menschen, die vor vier Jahren in Mittelitalien von einem Erdbeben betroffen wurden. Auch Mosambik und die dortige aktuelle Aktivität der Terroristen erfuhren die Aufmerksamkeit des Papstes.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Angelus

  1. Die Gnade der Eucharistie: essen und gesättigt werden
  2. Der Sinn von Christi Himmelfahrt. Zwei Handlungen: Ankündigung der Gabe des Geistes und Segen
  3. Frieden hinterlasse ich euch, meinen Frieden gebe ich euch!
  4. Hören, kennen, folgen
  5. Die Zeit, mit Jesus neu anzufangen, mit ihm hinauszufahren
  6. Auch wir sind wie Thomas
  7. Die Wahrheit, die uns frei macht
  8. Bekehren wir uns vom Bösen, entsagen wir der Sünde!
  9. Die Verklärung und die Gnade der Wachsamkeit
  10. Die Versuchungen und der Kampf gegen das Böse






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  7. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  8. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  11. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  12. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  13. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  14. Papst Leo XIV. würdigt die Heilige Helena
  15. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz