Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  2. Das Leben des Menschen ist schutzwürdig oder doch nicht?
  3. Deutsche Jugend: GRÜNE PFUI, AFD HUI?
  4. Nur 4 deutsche Bistümer sagen NEIN zum 'Synodalen Irrweg/Ausschuss'
  5. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  6. Erzdiözese Wien: Lediglich 7,5 Prozent der Kirchenmitglieder besuchen die Hl. Messe
  7. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen
  8. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  9. Erzbistum Hamburg verliert 2023 Millionen Euro durch Mitgliederschwund
  10. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  11. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  12. Klarer als die Deutsche Bischofskonferenz!
  13. ,Besorgniserregend': Neue Studie über muslimische Schüler
  14. Vatikan: Religionsfreiheit durch Urteil gegen Kardinal bedroht
  15. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit

Lernen aus der Corona-Krise

29. August 2020 in Spirituelles, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Wie weit darf kirchliches Leben eingeschränkt werden? - Gedanken von P. Justin Minkowitsch OCist - / VISION2000


Wien (kath.net/VISION2000.at)

Mit der Covid-19 Pandemie sind ab Mitte März 2020 restriktive Einschränkungen des kirchlichen, öffentlichen und privaten Lebens einhergegangen. Alle diese Maßnahmen hatten unter Zeitdruck zu erfolgen. Auch war zu diesem Zeitpunkt zu bedenken, dass bei leichtfertigen Sonderwegen – die möglicherweise Neuinfektionen und Lebensgefährdung hervorrufen könnten – sich im Nachhinein, von Haftungsfragen abgesehen, auch eine massive Gewissens- und Verantwortungsproblematik stellen würde. Unter Berücksichtigung dieser Fakten sei dennoch der Versuch unternommen, im Rückblick Schluss­folgerungen für die Zukunft zu ziehen.



Während in den Mainstreammedien oftmals über Ausgangsbeschränkungen, geschlossene Geschäfte und Lokale sowie abgesagte Kultur- und Sportveranstaltungen geklagt wurde, fand ein nicht minder essentieller Lebensbereich in der öffentlichen Wahrnehmung kaum Beachtung: der Bereich des religiösen Lebens. Als die österreichische Bundesregierung mit der österreichischen Bischofskonferenz übereinstimmend die Aussetzung öffentlicher Gottesdienste ab dem 16. März 2020 verkündete, wurde ein Großteil der Gläubigen zum „Besuch“ von Fernseh-, Streaming- und Radiomessen gezwungen.

 

Um sich ein Urteil zu bilden, wie wenig dies wirklich Ersatz für die echte Teilnahme an der Eucharistie ist, seien nur einige Aspekte dieses zentralen Geschehens erwähnt: Kernpunkt der Eucharistie ist, dass der Heiland selbst – hier und jetzt – erleb- und erfahrbar wird und seine Gnaden authentisch und direkt mitteilt. Das Messopfer ist zur Zuwendung der Heilskraft des Opfers Christi am Kreuz. „Die Kirche lebt von der Eucharistie“ – lesen wir bei Johannes Paul II. in seiner Eucharistieenzyklika Ecclesia de Eucharistia. Das 2. Vatikanische Konzil lehrt – in Kontinuität mit anderen Konzilien und päpstlichen Lehrschreiben –, dass die heiligste Eucharistie das Heilsgut der Kirche in seiner ganzen Fülle, Christus selbst, unser Osterlamm und das lebendige Brot enthält. Durch Sein Fleisch wird den Menschen das Leben gespendet.



Die Heilige Schrift stützt die Sichtweise der umfassenden Lebensvermittlung: „Das Brot, das ich gebe, ist mein Fleisch für das Leben der Welt” (Joh 6, 51). Hilarius, Gregor von Nyssa, Augustinus, Johannes Chrysos­tomus und Cyrill von Alexandrien führen die Rettung der Menschen und ihre Eingliederung in den mystischen Leib Christi geradezu auf die Eucharistie zurück.
Noch wesentlicher sind die Rechte Gottes auf direkte Anbetung und liebende Ehrfurcht angesichts des, in die Messe eingeschriebenen, Kreuzesopfers seines Sohnes sowie die Logik sakramentalen Glaubens: Wer z.B. sagt, die Sakramente seien nur eingesetzt, um den Glauben zu nähren – ist laut Konzil von Trient ebenso mit dem Ausschluss belegt – wie jene, die sagen, die Sakramente seien nicht zum Heil notwendig und die Menschen erlangten ohne sie oder den Wunsch nach ihnen die Gnade der Rechtfertigung.


Was auf den ersten Blick also als passable Ersatzlösung erscheint, entpuppt sich bei näherer Betrachtung als gravierender Einschnitt in das Glaubensleben jedes Einzelnen und bestenfalls als fragmentarischer Ersatz. Neben dem gemeinschaftlichen Feiererlebnis, verwehrt das Verbot, die heilige Messe zu besuchen, den Gläubigen den Zugang zur „ordentlichen Nahrung“ des Christen. Hier ist nach besseren Lösungen zu suchen.


Auch das de facto Verbot der Mundkommunion, das gemäß der Rahmenordnungen der österreichischen Bischofskonferenz (insofern sie jeweils diözesane Rechtskraft erfuhr) von Mitte März bis 20. Juni bestand und somit ab Mitte Mai auch die öffentlichen Gottesdienste betraf, hat das Leben vieler Gläubiger, für die aus Gewissensgründen einzig die Mundkommunion in Frage kommt, massiv eingeschränkt. Vielfach wurde mit dem Hygieneaspekt argumentiert, der sich jedoch von ärztlicher Seite betrachtet zum Teil als unstimmig erweist. Außerdem ist ein derartiger Eingriff prinzipiell nur für den Zeitraum vertretbar, in dem ein, der Schwere entsprechender Anlass vorliegt und wo klar ist, dass nicht anders dem hohen Gefahrenpotential entgegengewirkt werden kann.

 

Besonders problematisch im Hinblick auf die Covid-19-Verordnungen – auch von menschlicher Seite – ist die (temporäre oder auf schwer erkrankte Personen bezogene) Einschränkung der Krankensalbung/Sterbesakramente zu sehen, da es hier um die Glauben, Hoffnung und Liebe stärkende Wirklichkeit in der Begleitung von Menschen in ihren (zumeist) letzten Lebenswochen bzw. bei Sterbenden geht. Auch die beschränkte Teilnehmerzahl bei Beerdigungen hat den trauernden Familien sehr viel abverlangt.

 

Die hier beschriebenen Einschränkungen werfen die Frage nach deren Verhältnismäßigkeit auf. In Can. 213 des CIC ist in Bezug auf geistliche Hilfe, insbesondere bezüglich der Sakramente, ein grundsätzlicher Rechtsanspruch der Gläubigen gegenüber ihren Hirten normiert (wenngleich nicht von absoluter Geltung): „Die Gläubigen haben das Recht, aus den geistlichen Gütern der Kirche, insbesondere dem Wort Gottes und den Sakramenten, Hilfe von den geistlichen Hirten zu empfangen.“

 

Weil hier die ewigen Güter und die Verantwortung der Hirten, den Gläubigen den Zutritt zu diesen zu ermöglichen, zentrales Thema sind, gilt es, diese Situation aufzuarbeiten. Es bietet sich an, die Fragen in interdisziplinären Beratungsgremien zu erörtern. Dabei sind auch die Gläubigen einzubeziehen und gefordert, ihre Erfahrungen einzubringen, damit künftig nicht wegen ähnlich massiver Einschränkungen des Glaubenslebens bei vielen ebenso viel Unmut erzeugt wird wie in den vergangenen Monaten.



Der Autor ist Pfarrer von Annaberg in Niederösterreich und Autor des Buches "Das Sakrament der Sakramente" (Zur Theologie der Eucharistie in der Corona-Krise. Eine dogmatische Erörterung. Von P. Justin Minkowitsch. 7,77 € (zzgl. Versand), Bestelladresse: P. Justin Minkowitsch, Annarotte 9, A-3222 Annaberg, [email protected])


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Hörbuch 28. September 2020 
 

Virus

Die Maßnahmen galten nicht dem Virus, sondern, daß ist ein Kulturkampf und ich bin erschüttert, daß ich von einem Geistlichen gehört habe: die Kirche ist systemrelevant, aber gleichzeitig die Bischöfe der Nazizeit verurteilen. Gut, das es da einen Löwen von Münster gab!!!!!!!!


0
 
 exnonne 31. August 2020 
 

Wie weit darf kirchliches Leben eingeschränkt werden?

Nun, solange die Bischöfe und Priester sich als willfährige Unterstützer und Verteidiger der staatlichen Macht erweisen, sind der Einschränkung des kirchlichen Lebens keine Grenzen gesetzt.
Inzwischen gewöhnen sich viele Menschen daran, dass es kein Gemeindeleben mehr gibt, und werden wohl kaum irgendwann zurückkehren.
Ich bekam dieser Tage mit, dass eine in einer Gemeinde jahrzehntelang als Küsterin aktive ältere Frau feststellte, der Gottesdienst im Fernsehen reiche doch eigentlich auch, sie vermisse eigentlich nichts! Und zum Kaffeetrinken könne man sich schließlich auch unabhängig von der Kirchengemeinde treffen.


4
 
 Henning 30. August 2020 
 

Ich befürchte, dass das Gemeindeleben nie mehr so sein wird.

Auch die Teilnahme an den Gottesdiensten. Ich habe meine Befürchtungen und Beobachtungen auch Kirchenvertretern mitgeteilt. Das bringt nichts. Es sind mehrere Faktoren, die mich und meinen Mann veranlasst haben, viel seltener zu unserer Heimatgemeinde in den Gottesdienst zu gehen. Es geht schon los, dass ich gegen meinen Willen registriert werde, die Fürbitten drehen sich nur noch um Corona, furchtbar. Ganz weit auseindersitzen und ich bekomme keine Mundkommunion. Also fahren wir 2 mal im Monat zu den Pius-Brüdern in die Messe. Aber freilich, viele Gemeindemitglieder sah ich seit März nicht mehr, kein Austausch nach der Messe, kein Gemeindeleben. Der Teufel hat ganze Arbeit geleistet. Da kann mir einer sagen was er will. Das war ein Geniestreich. Aber viele wie in Sibirien haben selten eine Messe. Von unserem Pfarrer habe ich definitiv nichts mehr seit März gehört. Er schleicht sich nach der Messe davon und scheint Angst zu haben. Was für eine verzagte Kirche ist das?


4
 
 KatzeLisa 29. August 2020 
 

Mutlos

Der Papst und die Bischöfe haben sich in der Corona-Krise den Anordnungen der Behörden widerstandslos unterworfen und die Gläubigen im Stich gelassen. Sie wirkten mutlos und kleingläubig. Obwohl inzwischen die Corona-Maßnahmen in kleinen Schritten zurückgenommen worden sind, hat sich das Gemeindeleben vielerorts nicht erholt. Es steht zu befürchten, daß durch die massiven Eingriffe in das kirchliche Leben ihr Bedeutungsverlust beschleunigt wird.


8
 
 Diadochus 29. August 2020 
 

Spirituell

Die spirituellen Gedanken von P. Justin Minkowitsch OCist gefallen mir sehr. Wenn es doch mehr Geweihte gäbe, die so denken. Die Bischöfe wird das wenig anfechten. Die meisten haben den Glauben verloren, wissen nicht mehr um den Wert der Hl. Messe, wissen nicht mehr, dass Jesus auch heute heilen kann und will. "Und siehe, ein Aussätziger kam heran, fiel vor ihm nieder und sprach: "Herr, wenn du willst, kannst du mich rein machen." Da streckte er seine Hand aus, berührte ihn und sprach: Ich will, sei rein." Und sofort wurde sein Aussatz rein." (Mt. 8, 2-3) Warum fragen wir Jesus nicht wie der Aussätzige? Wenn wir die Kirchen schließen, kann Jesus uns nicht rein machen.


6
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Coronavirus

  1. Bundesstaat Texas verklagt Pfizer wegen falscher Angaben über Covid-Impfung
  2. Britischer Minister: Schließung der Kirchen während Covid-Pandemie war ‚skandalös’
  3. Psychotherapeut: Corona-Folgen belasten Jugendliche weiterhin
  4. Christliche Unternehmerin: Bidens Covid-Politik war ‚katastrophal’
  5. USA: Gottesdienstbesucher erreicht außergerichtlichen Vergleich nach Verhaftung wegen Maskenpflicht
  6. Spender nicht gegen Covid geimpft: US-Krankenhaus verweigert Nierentransplantation bei Neunjährigem
  7. Nach Schließung von Kirchen während Covid-Pandemie: Gouverneur muss Klägern Anwaltskosten ersetzen
  8. „#BockigesKleinkind“ - Der „Covid-Abgang“ von Manfred Lütz
  9. Von Saulus zu Paulus? - "Was für eine Corona-Wende bei Karl Lauterbach" -
  10. "Diktator in uns war stark"







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  4. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  5. Der Mann mit Ticketnummer 2387393
  6. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  7. "Ich verzeihe dir, du bist mein Sohn. Ich liebe dich und werde immer für dich beten"
  8. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  9. Taylor sei mit Euch
  10. Nur 4 deutsche Bistümer sagen NEIN zum 'Synodalen Irrweg/Ausschuss'
  11. Klarer als die Deutsche Bischofskonferenz!
  12. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  13. US-Präsident Biden macht Kreuzzeichen bei Pro-Abtreibungskundgebung
  14. Papst: Pius VII. leitete die Kirche mithilfe seiner Unterwäsche
  15. Krakau: Einleitung des Seligsprechungsprozesses der mit 25-Jahren ermordeten Helena Kmieć

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz