Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  7. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  8. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  11. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  12. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  13. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  14. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  15. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird

Lernen aus der Corona-Krise

29. August 2020 in Spirituelles, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Wie weit darf kirchliches Leben eingeschränkt werden? - Gedanken von P. Justin Minkowitsch OCist - / VISION2000


Wien (kath.net/VISION2000.at)

Mit der Covid-19 Pandemie sind ab Mitte März 2020 restriktive Einschränkungen des kirchlichen, öffentlichen und privaten Lebens einhergegangen. Alle diese Maßnahmen hatten unter Zeitdruck zu erfolgen. Auch war zu diesem Zeitpunkt zu bedenken, dass bei leichtfertigen Sonderwegen – die möglicherweise Neuinfektionen und Lebensgefährdung hervorrufen könnten – sich im Nachhinein, von Haftungsfragen abgesehen, auch eine massive Gewissens- und Verantwortungsproblematik stellen würde. Unter Berücksichtigung dieser Fakten sei dennoch der Versuch unternommen, im Rückblick Schluss­folgerungen für die Zukunft zu ziehen.



Während in den Mainstreammedien oftmals über Ausgangsbeschränkungen, geschlossene Geschäfte und Lokale sowie abgesagte Kultur- und Sportveranstaltungen geklagt wurde, fand ein nicht minder essentieller Lebensbereich in der öffentlichen Wahrnehmung kaum Beachtung: der Bereich des religiösen Lebens. Als die österreichische Bundesregierung mit der österreichischen Bischofskonferenz übereinstimmend die Aussetzung öffentlicher Gottesdienste ab dem 16. März 2020 verkündete, wurde ein Großteil der Gläubigen zum „Besuch“ von Fernseh-, Streaming- und Radiomessen gezwungen.

 

Um sich ein Urteil zu bilden, wie wenig dies wirklich Ersatz für die echte Teilnahme an der Eucharistie ist, seien nur einige Aspekte dieses zentralen Geschehens erwähnt: Kernpunkt der Eucharistie ist, dass der Heiland selbst – hier und jetzt – erleb- und erfahrbar wird und seine Gnaden authentisch und direkt mitteilt. Das Messopfer ist zur Zuwendung der Heilskraft des Opfers Christi am Kreuz. „Die Kirche lebt von der Eucharistie“ – lesen wir bei Johannes Paul II. in seiner Eucharistieenzyklika Ecclesia de Eucharistia. Das 2. Vatikanische Konzil lehrt – in Kontinuität mit anderen Konzilien und päpstlichen Lehrschreiben –, dass die heiligste Eucharistie das Heilsgut der Kirche in seiner ganzen Fülle, Christus selbst, unser Osterlamm und das lebendige Brot enthält. Durch Sein Fleisch wird den Menschen das Leben gespendet.



Die Heilige Schrift stützt die Sichtweise der umfassenden Lebensvermittlung: „Das Brot, das ich gebe, ist mein Fleisch für das Leben der Welt” (Joh 6, 51). Hilarius, Gregor von Nyssa, Augustinus, Johannes Chrysos­tomus und Cyrill von Alexandrien führen die Rettung der Menschen und ihre Eingliederung in den mystischen Leib Christi geradezu auf die Eucharistie zurück.
Noch wesentlicher sind die Rechte Gottes auf direkte Anbetung und liebende Ehrfurcht angesichts des, in die Messe eingeschriebenen, Kreuzesopfers seines Sohnes sowie die Logik sakramentalen Glaubens: Wer z.B. sagt, die Sakramente seien nur eingesetzt, um den Glauben zu nähren – ist laut Konzil von Trient ebenso mit dem Ausschluss belegt – wie jene, die sagen, die Sakramente seien nicht zum Heil notwendig und die Menschen erlangten ohne sie oder den Wunsch nach ihnen die Gnade der Rechtfertigung.


Was auf den ersten Blick also als passable Ersatzlösung erscheint, entpuppt sich bei näherer Betrachtung als gravierender Einschnitt in das Glaubensleben jedes Einzelnen und bestenfalls als fragmentarischer Ersatz. Neben dem gemeinschaftlichen Feiererlebnis, verwehrt das Verbot, die heilige Messe zu besuchen, den Gläubigen den Zugang zur „ordentlichen Nahrung“ des Christen. Hier ist nach besseren Lösungen zu suchen.


Auch das de facto Verbot der Mundkommunion, das gemäß der Rahmenordnungen der österreichischen Bischofskonferenz (insofern sie jeweils diözesane Rechtskraft erfuhr) von Mitte März bis 20. Juni bestand und somit ab Mitte Mai auch die öffentlichen Gottesdienste betraf, hat das Leben vieler Gläubiger, für die aus Gewissensgründen einzig die Mundkommunion in Frage kommt, massiv eingeschränkt. Vielfach wurde mit dem Hygieneaspekt argumentiert, der sich jedoch von ärztlicher Seite betrachtet zum Teil als unstimmig erweist. Außerdem ist ein derartiger Eingriff prinzipiell nur für den Zeitraum vertretbar, in dem ein, der Schwere entsprechender Anlass vorliegt und wo klar ist, dass nicht anders dem hohen Gefahrenpotential entgegengewirkt werden kann.

 

Besonders problematisch im Hinblick auf die Covid-19-Verordnungen – auch von menschlicher Seite – ist die (temporäre oder auf schwer erkrankte Personen bezogene) Einschränkung der Krankensalbung/Sterbesakramente zu sehen, da es hier um die Glauben, Hoffnung und Liebe stärkende Wirklichkeit in der Begleitung von Menschen in ihren (zumeist) letzten Lebenswochen bzw. bei Sterbenden geht. Auch die beschränkte Teilnehmerzahl bei Beerdigungen hat den trauernden Familien sehr viel abverlangt.

 

Die hier beschriebenen Einschränkungen werfen die Frage nach deren Verhältnismäßigkeit auf. In Can. 213 des CIC ist in Bezug auf geistliche Hilfe, insbesondere bezüglich der Sakramente, ein grundsätzlicher Rechtsanspruch der Gläubigen gegenüber ihren Hirten normiert (wenngleich nicht von absoluter Geltung): „Die Gläubigen haben das Recht, aus den geistlichen Gütern der Kirche, insbesondere dem Wort Gottes und den Sakramenten, Hilfe von den geistlichen Hirten zu empfangen.“

 

Weil hier die ewigen Güter und die Verantwortung der Hirten, den Gläubigen den Zutritt zu diesen zu ermöglichen, zentrales Thema sind, gilt es, diese Situation aufzuarbeiten. Es bietet sich an, die Fragen in interdisziplinären Beratungsgremien zu erörtern. Dabei sind auch die Gläubigen einzubeziehen und gefordert, ihre Erfahrungen einzubringen, damit künftig nicht wegen ähnlich massiver Einschränkungen des Glaubenslebens bei vielen ebenso viel Unmut erzeugt wird wie in den vergangenen Monaten.



Der Autor ist Pfarrer von Annaberg in Niederösterreich und Autor des Buches "Das Sakrament der Sakramente" (Zur Theologie der Eucharistie in der Corona-Krise. Eine dogmatische Erörterung. Von P. Justin Minkowitsch. 7,77 € (zzgl. Versand), Bestelladresse: P. Justin Minkowitsch, Annarotte 9, A-3222 Annaberg, [email protected])


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Coronavirus

  1. ARD zeigt Kabarettistin mit schweren Impfschäden nach Corona-Impfung
  2. Covid-Impfung verweigert – Katholikin erhält 12,7 Millionen Dollar nach ungerechtfertigter Kündigung
  3. Virologe Streeck vergleicht Corona-Ungeimpfte mit Juden während der Pest
  4. Evangelischer Bischof bittet um Entschuldigung für Ausgrenzung während Covid-Pandemie
  5. Krach in der Ampel-Regierung: Kubicki fordert Lauterbach zum Rücktritt auf
  6. Covid-19-Pandemie: Ehemalige Proberichterin wegen Rechtsbeugung verurteilt
  7. AstraZeneca räumt schwere Nebenwirkungen bei Covid-Impfstoff ein
  8. Bundesstaat Texas verklagt Pfizer wegen falscher Angaben über Covid-Impfung
  9. Britischer Minister: Schließung der Kirchen während Covid-Pandemie war ‚skandalös’
  10. Psychotherapeut: Corona-Folgen belasten Jugendliche weiterhin






Top-15

meist-gelesen

  1. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  6. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  9. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  12. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  13. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  14. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  15. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz