![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() WDR: Erzbistum Paderborn ist deutschlandweit das Bistum mit dem höchsten Vermögen4. September 2020 in Deutschland, 4 Lesermeinungen Das Vermögen des Bischöflichen Stuhls beläuft sich in sieben Stiftungen auf 2,65 Milliarden Euro - Dazu kommt das Vermögen des Erzbistums: rund 4,5 Milliarden Euro Paderborn (kath.net) Das Erzbistum Paderborn hat seinen Finanzbericht veröffentlich, darin wurde erstmals das Vermögen des Bischöflichen Stuhls genannt. Der Erzbischöfliche Stuhl selbst verfügt demnach über 177 Millionen Euro in einer Stiftung. Das berichtet der WDR anhand der Angaben des Erzbistums. Darüber hinaus gibt es sechs weitere, zweckgebundene Stiftungen mit ebenfalls erheblichem Finanzvolumen. Alle erzbischöflichen Stiftungen zusammen kommen auf ein Gesamtvermögen von 2,65 Milliarden Euro. Diese Stiftungen finanzieren sich allein durch ihre eigenen Erträge. Dazu kommt noch das Vermögen der Erzdiözese, das sich auf rund 4,5 Milliarden Euro beläuft. Das Erzbistum Paderborn ist das finanzkräftigste Bistum bundesweit, berichtet die „Katholische Nachrichtenagentur“. Gefördert werden durch diese Stiftungen bsp. die Theologische Fakultät Paderborn und die Armenspeisung. Künftig sollen Zahlungen an Missbrauchsopfer ebenfalls aus dem bischöflichen Vermögen finanziert werden, nicht aus Kirchensteuereinnahmen, so der WDR weiter. Im vergangenen Jahr 9,2 Millionen Euro des Vermögens des Bischöflichen Stuhls für die Förderung von Projekten ausgegeben, hingegen wurden 14,5 Millionen Euro zur Bildung von Rücklagen genutzt.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zu | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |