Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Deutscher Geschlechter-Gesetz-Irrsinn - Alle 12 Monate ein 'anderes Geschlecht'
  3. Papst Franziskus will Gänswein offenbar zum Nuntius ernennen
  4. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  5. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  6. Waffen können Frieden schaffen und viele Menschenleben retten!
  7. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  8. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  9. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  10. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  11. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  12. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  13. Deutsche Bischofskonferenz nimmt Bericht zur reproduktiven Selbstbestimmung „mit großer Sorge“ wahr
  14. Polnische Bischofkonferenz ist der Schirmherr des Polnischen „Marsch für das Leben und die Familie“
  15. Mehrheit der Deutschen fürchtet Islamisierung Europas

"Wer Gott vorauseilt, folgt ihm nicht"

4. September 2020 in Kommentar, 9 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Hier gibt es nichts schön zu malen: Die Spaltung ist da! Aufgewacht! Die Lehre der Kirche mag nicht jedem schmecken, das heißt aber nicht, dass die Aufweichung derselben gut ist und uns wohl bekommt - BeneDicta am Freitag von Dorothea Schmidt


Linz (kath.net)

Nach der Post vom 20. Juli aus Rom, der Vatikan-Instruktion, haben sich die deutschen Bischöfe zu einem Ständigen Rat in Würzburg versammelt und eine deutliche und selbstbewusste Antwort nach Rom zurückgeschickt: Die Instruktion könne „nur der Anlass und Anfang eines Gesprächs sein, damit daraus eine echte Hilfe für die differenzierten Situationen in den Ortskirchen wird“.

 

Was hier nach einer einmütigen Reaktion der Deutschen Bischofskonferenz (DBK) klingt, ist es nur äußerlich. Die Wahrheit ist: Die vatikanische Instruktion hat einmal mehr offenbart, wie gespalten die DBK ist. Zu unterschiedlich sind die Herangehensweisen der zwei Lager an bestimmte Themen, zu verschieden ist das Verständnis von Kirche und kirchlicher Lehre, von Evangelisierung, Mission und Gottes Willen, zu entgegengesetzt selbst die Auslegung des Schreibens.

 

Für die einen bietet der Brief aus Rom wertvolle Impulse für eine geistige Erneuerung der Kirche. Den anderen gab er Anlass zu harscher Kritik: Das 28-seitige Papier sei theologisch schwach, demotivierend, realitätsfern und sogar schädlich, meinten die anderen. Der Münchner Kardinal Rainer Marx kritisierte an der Instruktion des Papstes auch, dass mit ihnen niemals darüber gesprochen wurde – das Dokument habe auf einmal auf dem Tisch gelegen. Aber: Tut er nicht genau dasselbe? Wollte nicht eben dieser Kardinal seine Reformideen um- und durchgesetzt sehen, ohne dass der Papst dazwischenfunkt? Die Progressisten sehen sich sogar als Wegweiser für die Weltkirche und den Papst, wie sie in Interviews haben durchblicken lassen.

 

Laut dem von Papst Franziskus unterzeichneten Schreiben können Laien zwar an der Gemeindeleitung mitwirken, die Pfarrei leiten und verwalten dürfen aber weiterhin nur Priester. Was hier für den Regensburger Bischof Rudolf Voderholzer „eine Selbstverständlichkeit“ ist, bedeutet für seine progressiven Bischofskollegen genau das Gegenteil.


 

Hier gibt es nichts schön zu malen: Die Spaltung ist da. Wie sollen sich zwei so unterschiedlich denkende Lager - ohne dass die kirchliche Lehre entstellt und der Weg der Kirchenväter sogar verlassen wird - zu einem für alle guten Kompromiss einigen, sei es zum Priesterthema noch zu allen anderen Themen, die den Synodalen Weg beschäftigen? Es ist als würde man aneinander vorbeireden, als seien die Denkstrukturen so verschieden, dass an ein Angleichen fast nicht zu denken ist.

 

Fast! Denn Gottes Gnade kann immer wirken; vorausgesetzt, der Heilige Geist stößt auf offene Herzen. Aber wie oft stehen Ideen und Wünsche des Menschen dem Heiligen Geist im Weg. Es ist natürlich, dass der Mensch manchmal darum ringt, Gottes Willen zu erkennen, ihn von eigenen Gedanken und der Massenmeinung zu unterscheiden, anzunehmen und in die Tat umzusetzen. Gerade darum ist es wichtig, Gott mehr Zeit einzuräumen. Beten wir, dass Gottes Wille offenbar wird, dass jeder ihn versteht und bereit ist, ihn als den Weg der Heilung anzunehmen. Wie anders soll die Kirche weiterbestehen, wenn nicht mit Gottes Willen als Fundament?

 

Die Frage ist, ob beide Lager wirklich ringen um die richtige Lösung. Bislang gab es im Rahmen des Synodalen Weges keine Zeiten für stilles Gebet oder Anbetung. Es gab keine Impulse und Übungen zur Unterscheidung von menschlichem Wollen und göttlichem Willen u.ä., um zu lernen, wie man erkennt, was vor Gott gut und richtig ist. Glaube und erkennen sind die Frucht des Hörens. Stattdessen wird geredet und zerredet. Meinungen stapeln sich übereinander, fallen in einen Papiersalat zusammen, dieses und jenes Argument wird wiederholt hervorgekramt … Bitte: Wie lange noch?

 

Klar muss sein: Die Kirche Jesu kann nur mit ihm bestehen, nicht ohne ihn. Alles andere ist eine Art kirchlicher Verein. Wie kann sich die Kirche so sicher sein, das gerade dies der richtige Weg ist? Seien wir ehrlich: Geht es überhaupt noch um Wahrheit und um Jesus? Oder vielmehr um Erfolg, Durchsetzen der eigenen Vorstellungen und Siegen? Den vor Gott (!) richtigen Weg, die Wahrheit hat man noch nie durch viel Reden gefunden, sondern indem man sich hinkniete und darum gerungen hat, Gottes Plan zu erkennen. Das dauert. Das braucht viel Gebet und Zeit. Das muss eingeübt werden, denn Horchen und Unterscheiden sind Mammutaufgaben, zu der jeder Christ gerufen ist, sie auf sich zu nehmen, will er Jesus wirklich nachfolgen.

 

Also: Nicht komplizierte Reden und Diskussionen führen zum Ziel, sondern Einfachheit. Gott ist einfach, klar, deutlich, missionarisch, nonkonformistisch, gemäß dem Wort Gottes (Röm 12,2): Macht euch nicht die Art der Welt zu eigen, sondern wandelt euch und erneuert euer Denken, um zu prüfen, was der Wille Gottes ist, was gut, wohlgefällig und vollkommen.“

 

Jesu Kirche ist für die Welt da, sie ist nicht von dieser Welt. Sie ist eine ewige Stiftung Gottes, an der man nicht herumhammern, -schrauben und sie nicht umbauen darf, damit sie aufhört, Stein des Anstoßes zu sein. Die Frage ist bloß, ob wir uns selber mehr vertrauen als Gott. Wer Gott vorauseilt und tut, was er für richtig hält, folgt ihm nicht. Es gibt nur eine wahre und eine falsche Reform der Kirche und der Pfarreien. Dabei darf es nicht darum gehen, über zu konservativ oder zu progressiv zu streiten, sondern um die Frage, wie die Kirche wieder missionarisch wird.

 

Wie unglaublich schade, dass uns viele Hirten, die vorbildlich voranschreiten sollten, nur endlose Diskussionen und eine scheinbar gleichgültige Einstellung gegenüber die Botschaft Jesu als Steilvorlage für das christliche Leben bieten.

 

Es sollte uns zu denken geben, dass uns die Einfachen voraus sind, diejenigen, die schlichtweg beten. Horchen. Gehorchen. Vertrauen. Glauben; die glauben, dass Gott den Weg kennt und ihm vertrauen, und zwar auch dann, wenn sie ihn nicht verstehen. Wie wäre es, wenn wir diese Einfachen um Rat bitten statt nur Gelehrte – gemäß dem Vers aus dem Matthäusevangelium: „Ich preise dich, Vater, Herr des Himmels und der Erde, weil du all das den Weisen und Klugen verborgen, den Unmündigen aber offenbart hast“? (Mt 11,25)

 

Es darf viele Meinungen geben, aber nur eine kirchliche Lehre. Es darf Pluralismus geben, aber sie darf nicht die Verfälschung von Glaubenswahrheiten zum Ziel haben. Wahrheit ist nicht identisch mit der Massenmeinung. Aber genau das suggeriert uns der Streit innerhalb der katholischen Kirche in Deutschland.

 

Wie konnte es soweit kommen? Weil die Krise eine Folge der Selbstbeweihräucherung ist, weil politische Demokratie auf Kirche übertragen werden soll, weil Priester entsakralisiert und Laien mehr Macht bekommen und sich selbst verwirklichen sollen, und weil von der Gemeinde frei gestaltete Versammlungen Liturgie und Anbetung ersetzen sollen. Aber kann man so etwas noch Kirche nennen?

 

Aufgewacht! Die Lehre der Kirche mag nicht jedem schmecken, das heißt aber nicht, dass die Aufweichung derselben gut ist und uns wohl bekommt. Mittelpunkt der Kirche müssen immer noch die Sakramente bleiben. Es muss wieder darum gehen, spirituelle Ressourcen zu retten. Wenn die Glaubenslehre der Schlüssel ist, um verborgene Wahrheiten und Geheimnisse aufzuschließen, dann dürfen wir die Schlüssel nicht verändern; dann passen sie nicht mehr. In diesem Sinne gibt es nur eine Medizin, die die katholische Kirche in Deutschland schlucken müsste, und die ist so bekömmlich wie schlicht: das Evangelium, pur und unverfälscht.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Chris2 5. September 2020 
 

Das "Gute" daran ist, dass es nicht überraschend kommt:

Man hat womöglich sogar bis Anfang 2022 Zeit, wenn der Synodale Weg zu Ende geht. Es könnte aber durchaus auch schon vorher zur Kirchenspaltung kommen. Dann muss jeder wissen, ob er zu den Lehren Christi, seiner Kirche und denen des Nachfolgers Petri steht oder ins Schisma will. Glasklare Entscheidung.
Schwierig würde es erst dann werden, wenn der 266. Papst an noch mehr Ecksteinen rütteln würde. Aber auch dann gilt: Der Papst steht nicht über Gott oder verbindlichen Lehren der Kirche. Ein "Frauenpriestertum" etwa kann es nicht geben, da Jesus keine Frauen zu Aposteln berufen und auch nicht mit der Feier der Euchatistie beauftragt hat. Auf Franziskus können die Rebell(inn)an in dieser Frage erklärtermaßen auch nicht zählen.


1
 
 carolus romanus 4. September 2020 

Reformation 2.0

Wir werden Zeitzeugen der Wiederholung der Reformation vor 500 Jahren. Abfall vom Glauben bei Bischöfen und Gläubigen mit 100 prozentiger gleicher Agenda wie die schon bestehenden evangelischen Kirchen: Abschaffung des sakramentalen Priestertums, Zölibates, Frauenordination, der kirchlichen Gnadenvermittlung. Beichte und Ehe sind de facto bereits erledigt - und das kostbarste, was wir haben: die heilige Messe und Konsekration werden ersetzt durch das mehr symbolische Abendmahl.
Wie damals: dies sei natürlich keine Spaltung. Man will doch nur die große Mehrheit reformieren.


6
 
 Konrad Georg 4. September 2020 
 

Ja, liebe Leute,

da gibt es keine Brücke.
Oder ist es schon einmal gelungen, Lutheraner, Sozialisten, Moslems, Feministen oder die ominösen Maria II.0 zu bekehren?


6
 
 phillip 4. September 2020 
 

Der Glaube ist mehr als Gehorsam!

Wie wahr, wie wahr! Es ist Zustimmung zum Gehörten!


7
 
 Salvian 4. September 2020 

Ein treffender und wahrer Text

"Ich preise dich, Vater, Herr des Himmels und der Erde, weil du das vor den Weisen und Klugen verborgen und es den Unmündigen offenbart hast": Dieses Jesuswort steht im Matthäus-Evangelium, gleich nach seinen Weherufen über Chorazin und Betsaida, die die heutige kirchliche Verkündigung so gern unter den Teppich kehrt.

Zwar bin ich selbst Akademiker, kann aber nur bestätigen, was Montaigne im 16. Jahrhundert in seinen Essais geschrieben hat: "Ich habe in meinem Leben Hunderte von Handwerkern und Arbeitern kennengelernt, die weiser und glücklicher waren als Universitätsprofessoren und denen ich lieber ähnlich sein möchte."

Weiß übrigens jemand, wie groß der Anteil der Nicht-Akademiker im ZdK ist, das "die deutschen Katholiken" zu vertreten behauptet?


11
 
 lesa 4. September 2020 

Kehrt um - und interessiert euch für das Glaubensbekenntnis

Danke für diesen so ganz natürlichen Artikel, eine sehr treffende "Lagebeschreibung" im Licht des Glaubens.
@Simon Tolon: Sie haben recht. Es scheint allzu vielen völlig unwichtig zu sein, dass Gott uns sein Wort in der Kirche bewahrt, ausgelegt und anvertraut hat. Dass das eine große Kostbarkeit ist, die man in Empfang nehmen, kennenlernen und anderen weiterschenken darf.
Neuevangelisierung gibt es aber nicht ohne diese Grundhaltung.


7
 
 Herbstlicht 4. September 2020 
 

meine Bitte an die Bischöfe: Nicht zerstören, sondern aufbauen!

Eine sehr, sehr gute Beschreibung der Situation - heraufbeschworen von Bischöfen, denen die Anerkennung der Welt wichtiger zu sein scheint als die Nachfolge Jesu.
Bischöfe, die bereit sind, das Wesen der Kirche gravierend zu verändern.
Welch ein Hochmut spricht aus solchem Denken!
Wie kann sich eine Gruppe anmaßen, zu bestimmen, wie die Kirche weltweit zu sein hat.
Was heißt das für uns Gläubige, die wir die Kirche lieben?

"Der Glaube ist mehr als Gehorsam!
Es kann nicht der Wille Gottes sein, an der Zerstörung des Glaubens im Namen des Gehorsams mitzuwirken."
(aus der Broschüre der Piusbruderschaft: Ist die Kirche in Deutschland noch zu retten?)


9
 
 elisabetta 4. September 2020 
 

Sehr gut und zutreffend!

Ja, das kann man zu 100% unterschreiben. Gott als einzige höchste Instanz der Heiligen Kirche anzuerkennen, fällt heute vielen schwer, angefangen beim sogenannten Fels...


14
 
 Simon Tolon 4. September 2020 
 

Gesellschaftsklempnerei statt Nachfolge Jesu

Volle Zustimmung und ein treffender Titel! Einen Aspekt nur greife ich heraus: "Jesu Kirche ... ist eine ewige Stiftung Gottes, an der man nicht herumhammern, -schrauben und sie nicht umbauen darf, damit sie aufhört, Stein des Anstoßes zu sein."
Der Kirchenapparat ist komplett durchsetzt mit solchen, die anmaßend, wie in der Politik, das Leben ihrer Mitmenschen gestalten wollen. Anstatt einfach Jesus nachfolgen und das daraus Selbstverständliche tun.


16
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

BeneDicta

  1. Fasten mit Bilbo Beutlin
  2. 'Trotzdem noch ein unerträglicher Zeitgenosse? - Macht nichts, Hauptsache der Glaube passt'
  3. Fünf Handys und ein Hühnerstall
  4. Wie Gottes Herrlichkeit erstrahlt
  5. Fernandez vernichtet Narrativ des Synodalen Weges
  6. Wovor sollen wir uns fürchten?
  7. 'Gleicht euch nicht dieser Welt an, sondern wandelt euch und erneuert euer Denken!'
  8. Die letzte Schokolade und ewiger Trost
  9. Ein liebevoller Wink aus dem Himmel
  10. 'Ihr aber seid ein auserwähltes Geschlecht, eine königliche Priesterschaft...







Top-15

meist-gelesen

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  3. Papst Franziskus will Gänswein offenbar zum Nuntius ernennen
  4. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  5. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  6. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  7. 'Politische Einseitigkeit ist dem Gebetshaus fremd'
  8. Deutscher Geschlechter-Gesetz-Irrsinn - Alle 12 Monate ein 'anderes Geschlecht'
  9. Heiligenkreuz: Gänswein und Koch für Wiederentdeckung des Priestertums
  10. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  11. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  12. Aufbahrung und Beisetzung eines Heiligen Vaters
  13. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  14. Der Teufel sitzt im Detail
  15. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz