Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  2. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  3. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  4. R.I.P. Paul Badde!
  5. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  6. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  7. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  8. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  9. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  10. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  11. Maria - Causa Salutis
  12. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  13. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  14. "Der Dialog war erneut von einer ehrlichen, offenen und konstruktiven Atmosphäre geprägt"
  15. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“

"Doch darüber verliert Bischof Bätzing kein Wort. Schade!"

2. September 2020 in Kommentar, 23 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


"Warum kommentiert der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz eine Demo in Berlin und schweigt zu berechtigten Sorgen der Menschen?" - Ein Kommentar von Roland Noé


Bonn (kath.net/rn)

"Mit Erschütterung habe ich die ausufernden Proteste in Berlin am vergangenen Wochenende wahrgenommen. Die Grundrechte auf freie Meinungsäußerung und auf Versammlungsfreiheit stehen außer Frage. Aber die Szenen vor dem Deutschen Bundestag sind inakzeptabel. Wir sollen uns als Bürgerinnen und Bürger, als Christinnen und Christen friedlich einsetzen, um unsere Demokratie zu schützen."

 

Nicht wenige Katholiken fragen sich, warum Bischof Bätzing, der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, sich überhaupt sofort zu Wort meldet, um eine Demo, über die man natürlich durchaus geteilter Meinung sein darf, zu bewerten. Bätzing möchte also die Demokratie schützen. Aber schützt man wirklich aktiv die Demokratie, in dem man als Geistlicher öffentlich im Prinzip ohnehin nur das nachplappert, was einem die "Tagesschau" und die Political correctness vorgeben - oder doch eher, in dem man durchaus kritisch zu hinterfragen wagt?


 

Man fragt sich jedenfalls als Beobachter (der selbst freilich nicht an dieser Demo teilnehmen würde): Sollte ein Bischof nicht bei seinen Kernthemen bleiben?  Wird sich der Bischof von Limburg in Zukunft auch zu Wort melden, wenn es bei Linksdemos zu Ausschreitungen kommt und dort der Schwarze Block - medial natürlich nicht ins Rampenlicht gestellt - für Zerstörung und Chaos sorgt? Und warum findet der Bischof das "Stürmchen auf das Parlament", von dem sich übrigens die Organisatoren der Demo distanziert haben, so schlimm, zu dem ausgerechnet seine EKD-Freunde am 7. März 2020 sogar im ARD-"Wort zum Sonntag" aufgefordert haben? Zur Erinnerung: "Wir müssen die Parlamente stürmen" meinte die Sprecherin, Annette Behnken, damals. Ihres Zeichens ordinierte und finanzierte Pfarrerin und Studienleiterin der Evangelischen Akademie Loccum.

 

Die Frage ist aber auch, warum der Bischof, wenn er schon öffentlich zu diesen Themen sprechen muss, kein Wort zu den inhaltlichen und vielleicht berechtigten Anliegen der Kundgebung findet? Bei kath.net haben sich eine Reihe von Lesern gemeldet, die einige Anliegen der Demonstranten durchaus nachvollziehen können. Ein Leser erinnerte daran, dass in Nordrhein-Westfalen Kinder bereits ab dem sechsten Lebensjahr den ganzen Tag in der Schule zum Tragen der Maske verpflichtet werden. Ähnliches droht in Bayern. Vor allem zeigen sich viele unserer Leser darüber erschüttert, dass in Deutschland Gesundheitsämter damit gedroht haben, Kinder während der Corona-Quarantäne eines Familienmitglieds aus der Familie zu nehmen, falls sie nicht ausreichend innerhalb der Familie isoliert würden. Zu diesen inhaltlich diskussionswürdigen Themen verliert Bätzing kein Wort. Schade!

Mehr dazu auf kathtube:


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Paul Badde!
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  4. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  5. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  6. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  7. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  8. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  9. Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
  10. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  11. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  12. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  13. Palantir-CEO: Unsere Firma ist völlig "anti-woke"
  14. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  15. Jüngster katholischer Priester Spaniens segnet Tennischampion Carlos Alcaraz

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz