Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Maria - Causa Salutis
  3. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  4. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  5. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  8. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  9. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  10. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  11. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  12. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  13. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan
  14. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  15. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr

"Gleicht euch nicht dieser Welt an, sondern wandelt euch und erneuert euer Denken!"

11. September 2020 in Kommentar, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


"Ich bin überzeugt davon, dass alles andere, was wir in Kirche und Gesellschaft bewirken wollen, ungleich viel mehr Kraft haben wird, wenn wir damit auf diese Art und Weise von innen heraus beginnen" - BeneDicta am Freitag von Linda Noé


Linz (kath.net/ln)

„Hah, wir waren so in unser gemeinsames Gebet vertieft, dass wir doch glatt die Autobahnausfahrt verpasst haben und dann wieder zurückfahren mussten. Und zurück in der Vorlesung sind mir zu den Stichworten immer wieder Stellen aus dem Evangelium eingefallen. Wer hätte das gedacht!“

Ich war von einem Bibelwochenende gemeinsam mit ein paar Freundinnen zurückgekommen und schrieb aus dem Studentenheim als erstes gleich ein begeistertes email an den Priester, der uns begleitet hatte. Der erste katholische Priester übrigens, den ich jemals kennen gelernt hatte. Ein beeindruckend gebildeter Mann mit ziemlich trockenem Humor- und ganz anders, als ich mir als jemand, der bisher gänzlich ohne eine sogenannte „kirchliche Sozialisation“ aufgewachsen war, einen Priester immer vorgestellt hatte. Wenige Minuten später blinkte seine ganz kurze Antwort mit einem großen zwinkernden Smiley darunter auf meinem Bildschirm auf: „Déformation professionelle!“


„Ein Abfärben des Berufs auf das Privatleben“ hatte nun zwar nicht stattgefunden durch meine ziemlich plötzliche Bekehrung, aber vielleicht doch langsam ein Durchdringen auch meines ganz normalen Alltagslebens durch meine neu gefundene Liebe zu Jesus Christus- mehr als Beruf- eine Berufung.

 

Dieses scherzhafte Wort des Priesters kommt mir immer mal in den Sinn, seit ich mich wieder intensiver damit auseinander setze, was es konkret bedeuten könnte, wozu Paulus im Römerbrief 12,2 auffordert: „Gleicht euch nicht dieser Welt an, sondern wandelt euch und erneuert euer Denken, damit ihr prüfen und erkennen könnt, was der Wille Gottes ist: was ihm gefällt, was gut und vollkommen ist.“ Gerne hätte ich gewollt, dass diese Veränderung auch bei mir damals tatsächlich so plötzlich wie auch gänzlich umfassend passiert wäre. Und doch muss ich sagen, dass bereits meine ersten kleinen Schritte meine bisherige Welt doch sehr auf den Kopf gestellt hatten, und dass Vieles im Leben vielleicht einfach ein Prozess sein muss- alleine deshalb weil wir nun mal Menschen sind und nicht alles auf einmal verdauen können. Manche Veränderung und Befreiung schenkt Gott mit einem Schlag, andere muss man wohl erringen in Treue und in aktivem Tun, wie die Stelle aus dem Römerbrief auch andeutet. Über sehr viele Jahre, das ganze Leben lang.

Meiner Überzeugung nach ist das Thema des erneuerten Denkens heute oft zu wenig präsent in unserer Auseinandersetzung als Katholiken. Diese Wandlung kann nicht bedeuten, dass wir in den sozialen Medien vor den Augen der Welt über den allgemeinen moralischen Verfall lamentieren, weil wir ihn im Gegensatz zu allen anderen so deutlich erkennen, und uns darüber die Köpfe einschlagen, ob es nun würdiger ist, die Liturgie so oder so zu feiern (nicht weil das grundsätzlich unwichtige Themen wären.)


 

In Vers 1 heißt es: „...ermahne ich euch, meine Brüder, euch selbst als lebendiges und heiliges Opfer darzubringen, das Gott gefällt; das ist für euch der wahre und angemessene Gottesdienst.“ Sich als dieses lebendige Opfer darzubringen, den wahren Gottesdienst zu leisten: das bedeutet offenbar in weiterer Folge auch, sich aktiv zu wandeln und das Denken zu verändern. So, wie wir im Alltag denken und handeln, wie wir Gott sehen, uns selbst und unsere Mitmenschen. Gerade uns Katholiken ist die Wichtigkeit eines rechten Gottesdienstes sehr bewusst. Die Gedanken des Menschen ohne Christus bringen Streit und Spaltung, ein Antizeugnis, hervor. Wir sehen das schnell bei anderen Menschen, und es fällt schwer, sich selbst dahingehend zu überprüfen und zu verändern.

 

Wo wird eigentlich heute darüber gesprochen, wie diese Wandlung des Denkens geschehen kann, damit wir wirklich Zeugnis für Christus geben und seine Jünger sein können? Ich meine, das sollte zu unseren meistgefragten Themen gehören. Gerade auch in Zeiten, in denen sich selbst bisher als Einheit erlebte Gruppen wie „die konservativen Katholiken“ beispielsweise über den richtigen Umgang mit Corona-Regeln öffentlich entzweien, beschimpfen und entfreunden. Das alleine ist ein Skandal, der uns aufrütteln sollte. In Zeiten, in denen kirchlicher Missbrauch mehr denn je eine öffentliche Tragödie darstellt und wir uns immer wieder fragen, auch in unserem eigenen Leben vielleicht: „Wie KONNTE es nur so weit kommen?“

 

Wir werden nicht drum herumkommen, zuerst an uns selbst zu arbeiten und uns verändern zu lassen, und zwar offensichtlich nicht dahingehend, dass wir endlich durch unsere Bekehrung (eventuell mehr oder minder selbstgerechte) Wahrheitserkenner und Missständebejammerer werden.
 

In Markus 4,14 geht es um das Gleichnis vom Sämann. Zuerst muss der Samen eingepflanzt werden, damit etwas wachsen kann. Das passiert dadurch, dass wir Jesus in der Eucharistie empfangen, aber auch dadurch, dass wir uns aktiv mit Gottes Wort auseinandersetzen. Unsere (alten, bösen, nutzlosen… oder destruktiven)  Gedanken, aus denen letztlich unser Leben entspringt, werden nicht dadurch gewandelt, dass wir uns verbieten, sie zu denken, sondern dadurch, dass sie ersetzt werden durch Gottes Gedanken, durch Gottes Wort. Dazu brauchen wir offensichtlich ziemlich viel von Gottes Wort, das kraftvoll und ein zweischneidiges Schwert ist!

 

Das Gleichnis vom Sämann lehrt uns auch, dass wir Geduld haben müssen, bis etwas von dem, was sich unter der Oberfläche tut, sichtbar sein wird. Wir müssen es aber fest glauben, um Dranbleiben zu können: das Gebet mit dem Wort Gottes wird uns verändern. Gebet und Fasten sind Wasser und Dünger und für das Wort, aber die Kraft trägt es selbst in sich, wir müssen sie nicht herausquetschen. Wir dürfen eintauchen, aber wir müssen das auch tun!

 

Wasser und Dünger für den Samen, den wir empfangen, können auch eine Auszeit mit Gott sein, ein Bibelwochenende, wie ich es anfangs erwähnt habe, Exerzitien, ein Aufenthalt im Kloster. Für zuhause, sehr praktisch aufgebaut und kostenlos, empfehle ich allen Lesern gern den online-Persönlichkeitsentwicklungscrashkurs  der katholischen Mission Base/ Loretto Gemeinschaft in Salzburg.

 

Ich bin überzeugt davon, dass alles andere, was wir in Kirche und Gesellschaft bewirken wollen, ungleich viel mehr Kraft haben wird, wenn wir damit auf diese Art und Weise von innen heraus beginnen. Es wird vielleicht nicht gleich so viel sichtbar sein, wie wenn wir mit Aktionismus starten. Es wird dann aber der Heilige Geist in uns und durch uns wirken. Am Ende müssen wir auf das übernatürliche Wirken Gottes vertrauen, um als Christen zu erfüllen, was uns aufgetragen ist. Es ist mit menschlichem, gutem Willen allein nicht möglich. Vielleicht können alle schwierigen Umstände dieses Jahres dazu beitragen, dass diese Erkenntnis in uns ganz tief und neu wird, und dass wir auch endlich auch unsere Konsequenzen daraus ziehen!

 

Ein herzliches Shalom aus dem spätsommerlichen, vorschulisch- häuslichen Kinder- und Haushaltschaos, Ihre und Eure Linda


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

BeneDicta

  1. Kirche zwischen Riss und Rückbindung
  2. Freu dich, Gott liebt dich
  3. 'Sommer ist, was in deinem Kopf passiert'
  4. Denn der Glaube ist kein Leistungssport
  5. Das Glück dieser Welt kauft man nicht mit Geld
  6. Herabsteigen in die „Tiefe unseres Seins“
  7. Lächle einen Menschen an, der dich nervt!
  8. Die mächtige Realität des himmlischen Shalom
  9. Ostern: Mit der Seele im Himmel
  10. Warum es gut ist, auch im Regen spazieren zu gehen






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  5. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  6. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  7. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  8. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  9. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  10. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  11. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  12. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  13. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  14. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  15. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz