Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  6. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  7. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  8. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  9. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  10. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  11. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  12. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan
  13. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  14. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  15. Papst prangert mangelnden politischen Willen zum Klimaschutz an

Kardinalstaatssekretär Parolin weihte 29 Neupriester des Opus Dei

9. September 2020 in Weltkirche, 10 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin hat am Samstag in Rom 29 Numerarier des Opus Dei zu Priestern geweiht.


Rom (kath.net/pm) Aufgrund der Corona Pandemie konnten leider nur wenige Angehörige der neuen Priester und eine kleine Zahl von Gläubigen an der Zeremonie in Rom teilnehmen.

Unter den Weihekandidaten ist der 31-jährige Andrej Matis, der der erste Priester der Prälatur aus der Slowakei sein wird. Vor seinem Theologiestudium in Rom war er Berufsmusiker und arbeitete mehrere Jahre lang als Geiger im Mucha Kammermusik-Quartett, das bei Konzerten in der Schweiz, Tschechien, Italien, Polen, Frankreich, Österreich und Luxemburg auftrat. „Die Schönheit der Kunst kann Türen öffnen und den Menschen manchmal den richtigen Weg im Leben zeigen", sagt er.„Auch ich dachte, dass diese Überlegungen nur nette Worte sind, aber ich habe meine Meinung geändert.“


Zu den neuen Priestern gehört auch der junge chilenische Arzt Juan Esteban Ureta, 37, der als Internist in einem medizinischen Zentrum in Concepción arbeitete. Jetzt als Priester freue er sich, „ein Instrument zu sein, damit viele Menschen Vergebung und Gottes Barmherzigkeit erhalten können. Ich möchte lernen, die gute Nachricht des Evangeliums, dass wir alle von Christus geliebt sind, wirksam weiterzugeben“.

Unter den neuen Priestern sind mehrere Afrikaner, darunter Andrew Ekemu aus Uganda. Andrew Ekemu wurde 1981 in Kapchorwa geboren und studierte Tiermedizin an der Makerere University in Kampala. Er arbeitete mehrere Jahre lang im ugandischen Nationalzoo. Während seines Theologiestudiums vor der Priesterweihe schloss er seine Doktorarbeit über "Die Vision der Geschichte im Buch des Propheten Daniel" ab. Er sagt: „In Uganda haben wir eine junge Bevölkerung, und deshalb bitte ich Sie um Ihre Gebete, damit viele junge Menschen in meinem Land die Größe eines Lebens nahe bei Christus und im Dienst an den anderen entdecken können“.

Guillermo Bueno, wurde 1983 in Sevilla (Spanien) geboren. Er ist Telekommunikationsingenieur und hat sich auf Robotik und Automatisierung spezialisiert. Bevor er das Priestertum in Betracht zog, arbeitete er als Lehrer und Ingenieur, insbesondere in der Entwicklung biometrischer Identifikationssysteme. Im Jahr 2013 zog er nach Rom, um an der Päpstlichen Universität Santa Croce in Moraltheologie zu promovieren. „Als wunderbares Beispiel für einen Priester habe ich den heiligen Josefmaria Escrivá", sagt Guillermo, „einen Mann, der es verstand, allen zu dienen, und der immer danach strebte, die Menschen mit dem Herzen Christi zu lieben“.

Alle 29 Neupriester haben als Laienmitglieder des Opus Dei zuvor ihre jeweiligen Berufe ausgeübt. Sie kommen aus Spanien, Mexiko, Guatemala, Chile, Uruguay, der Elfenbeinküste, Slowakei, Argentinien, Costa Rica, den Niederlanden, Uganda, Peru und Italien.

Foto (c) Opus Dei


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  5. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  8. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  9. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  10. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  11. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  12. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  13. Die Kirche bleibt der Welt fremd
  14. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  15. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz