Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  6. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  7. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  13. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  14. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  15. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“

Open Society: wie der „Philanthrop“ George Soros die Jesuiten finanziert

10. September 2020 in Aktuelles, 15 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ein Bericht der spanischsprachigen Nachrichtenagentur ACI Prensa: Millionen von Dollars für Jesuiten-Wohltätigkeitsorganisationen. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) „Jesuitenstiftungen haben über 1,5 Millionen Dollar von George Soros erhalten“: so titelte dem 7. September 2020 David Ramos in der ACI prensa. Folgt man den Recherchen  Ramos‘, ergibt sich ein vielsagendes Bild, wie der „Kot des Teufels“, das Geld in einer der Lieblingsdefinitionen von Papst Franziskus, den Raum der Kirche durchdringt und auf diese Weise die Abtreibungsmentalität nährt, die Mentalität derer, die meinen, mit der Arbeit von „Auftragsmördern“ (Papst Franziskus) Probleme lösen zu können

 

*****

 

Drei Wohltätigkeitsorganisationen des Jesuitenordens haben in den letzten Jahren mehr als 1,5 Millionen Dollar von Open Society Foundations, der Stiftung des Pro-Choice-Magnaten George Soros, erhalten.

 

Die Stiftung des Jesuitischen Flüchtlingsdienstes erhielt 2018 176.452 Dollar, um "die Arbeit der Begünstigten im Bereich der Migrantenrechte" in Lateinamerika und der Karibik zu unterstützen.

 

Der Jesuitische Migrationsdienst - Spanien (SJM - Spanien) seinerseits erhielt 2016 $75.000 und 2018 $151.125 von George Soros' Stiftung.

 

Doch die jesuitische Wohltätigkeitsorganisation, die die meisten Gelder vom Pro-Abtreibungsmogul erhalten hat, ist die Jesuit Worldwide Learning Higher Education at the Margins USA, aus den Vereinigten Staaten, die 2016 890.000 Dollar und 2018 weitere 410.000 Dollar erhielt.


 

Diese Organisation ist die einzige, die auf ihrer Website Open Society Foundations als einen ihrer "Partner" anerkennt.

 

Insgesamt beliefen sich die Spenden von George Soros an die Jesuitenstiftungen in den letzten vier Jahren auf 1.702.577 US-Dollar.

 

ACI PRENSA hat die drei Jesuitenstiftungen nach ihren Verbindungen zu Soros und ihrem Bewusstsein für seine Abtreibungsförderungsagenda gefragt, aber nur Jesuit Worldwide Learning Higher Education at the Margins USA (JWL) gab eine Antwort.

 

Als Antwort auf die Bedenken von ICA Press gab die Jesuitenorganisation am 5. September an, dass "nur 3% der Flüchtlinge Zugang zu höherer Bildung haben und JWL in vielen dieser Gemeinschaften präsent ist, wo es einen Hoffnungsschimmer für junge Menschen bietet, die danach streben, ihre Gemeinschaften zu verändern.

 

"In Übereinstimmung mit dem Family Educational Rights and Privacy Act (FERPA) kann JWL keine Kommentare zu Stipendieninformationen für Studenten abgeben, ohne das Recht der Studenten auf Privatsphäre zu verletzen", schloss die Jesuitenorganisation.

 

Mitte Juli dieses Jahres wurde bekannt, dass der jetzige Erzbischof von Santiago de Guatemala, Gonzalo de Villa y Vásquez, ein Priester der Gesellschaft Jesu, seit den 1990er Jahren bis in die ersten Jahre des neuen Jahrtausends mit der inzwischen aufgelösten Soros-Guatemala-Stiftung verbunden war.

 

In einem Interview mit ACI Prensa sagte de Villa y Vásquez zu dieser Angelegenheit: „Ich war mir zu diesem Zeitpunkt der Agenda von George Soros nicht bewusst oder ich kann mich zumindest nicht daran erinnern, dass ich mir dessen bewusst war“.

 

George Soros und die Abtreibung

 

Open Society Foundations, 1993 von Soros als Open Society Institute (OSI) gegründet, finanziert verschiedene Abtreibungsförderungskampagnen in der ganzen Welt.

 

Im Jahr 2016 wurde bekannt, dass die Soros-Stiftung 1,5 Millionen Dollar bewegte, um den Skandal um  Planned Parenthood zum Schweigen zu bringen, die beschuldigt wurde, in ihrer US-Einrichtung Organe und Gewebe von abgetriebenen Babys verkauft zu haben.

 

In den vergangenen vier Jahren hat die Soros Foundation fast 12 Millionen Dollar an die International Planned Parenthood Federation (IPPF) und ihren politischen Arm in den USA, den Planned Parenthood Action Fund, gespendet.

 

Im Jahr 2017 wies die irische Regierung Amnesty International an, die mehr als 160.000 Dollar, die seine Open Society Foundation für eine Kampagne zur Legalisierung der Abtreibung in Soros gespendet hatte, an Soros zurückzugeben.

 

Ein Dokument der Open Society Foundation, das 2016 von DCLeaks.com durchsickerte, enthüllte, dass ein "Sieg" für die Abtreibung in Irland für Soros' Organisation wichtig war, um "andere stark katholische Länder in Europa zu beeinflussen".

 

Im Jahr 2018 spendeten die Open Society Foundations 200.000 Dollar an die fälschlicherweise katholische Abtreibungsförderungsorganisation Catholics for Choice, die US-amerikanische Mutterorganisation von Catholics for Choice.

 

Das Wirtschaftsmagazin Forbes schätzt das Vermögen von George Soros auf rund 8,3 Milliarden Dollar. Das Budget der Open Society Foundations für das Jahr 2020 beträgt 1,2 Milliarden Dollar.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Abtreibung

  1. Spanien: Kinostart „Verwundet“ - Zeigt, wie Gottes Barmherzigkeit die Wunden der Abtreibung heilt
  2. US-Bischof Robert Barron betet erneut vor Abtreibungsklinik
  3. US-Bischöfe haben wieder zur ProLife-Novene aufgerufen: Beten für das Ende der Abtreibung
  4. Studie: Risiko für psychische Probleme erhöht sich nach Abtreibung
  5. Kardinal Cupich und Pro-Abtreibungs-Senator Durbin: Spielt Geld eine Rolle?
  6. US-Bischöfe kritisieren katholischen Preis für Pro-Abtreibungssenator Richard Durbin
  7. Bischof Voderholzer/Regensburg beim Marsch für das Leben: „Leben ist Grundwert unserer Gesellschaft“
  8. „Die Gesellschaft wacht auf: Lebensrecht ist Menschenrecht“
  9. Gianna Jessen überlebte ihre eigene Spätabtreibung - „Ich sollte tot sein, bin es aber nicht“
  10. Irische Ärzte, die Abtreibungen durchführen, erhalten dafür im Durchschnitt 21.000 Euro pro Jahr






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  9. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  12. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  13. Die Heiligkeit der Kirche. Wenn das Credo Schuberts schweigt und die Heiligen von heute antworten
  14. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  15. ‚Per aspera ad astra‘. Bildung, Heiligkeit und das ‚freundliche Licht’ John Henry Newmans

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz