Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  6. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  7. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  8. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  9. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  10. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  11. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  12. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  13. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  14. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  15. Proaktiv für das Leben

Freiburger Erzbischof Burger: Lambertus ist „bis in die Gegenwart hinein Vorbild“

14. September 2020 in Deutschland, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Freiburger Stadtpatron sei „einer, für den die Gebote Gottes, der Glaube der Kirche und die Treue zu ihr, nicht zur Disposition standen“.


Freiburg (kath.net/pef) Erzbischof Stephan Burger feierte am Sonntag (13.09.) zum Gedenken an den Stadtpatron von Freiburg, den heiligen Bischof Lambertus von Lüttich, ein Pontifikalamt im Freiburger Münster. Der heilige Lambertus sei „einer, für den die Gebote Gottes, der Glaube der Kirche und die Treue zu ihr, nicht zur Disposition standen“ betonte Burger in seiner Predigt. So bleibe der Heilige „bis in die Gegenwart hinein Vorbild“.

Der Erzbischof hob den oftmals aufgezeigten „Spannungsbogen“ zwischen Glaube und Kirche hervor. So werde teilweise „die Botschaft Jesu als Kontrastprogramm zur Kirche verstanden“, eine „Entfremdung zwischen dem persönlichen Glaubensvollzug und der Kirche als Institution“ wahrgenommen. Dieses Spannungsfeld aufzulösen, den „persönlichen Glauben, Glaubensgemeinschaft und Institution wieder zusammenzubringen“, könne nur mit zwei Grundhaltungen gelingen, „um was es uns als Gläubige wie Verantwortliche immer gehen sollte: Um die Treue zu den Geboten Gottes und um die Gemeinschaft im Glauben. Beides gehört zum Auftrag der Kirche, beides will sich in der Kirche verwirklichen.“ Er betonte: „Das Größere dahinter sehen wollen, diese Gemeinschaft als die von Gott zusammen Gerufene zu verstehen, die gemeinsam an Gott festhält und zu seinen Geboten steht, ist Aufgabe und bleibt Aufgabe des Einzelnen wie auch der Gemeinschaft der Gläubigen sowie der Verantwortlichen insgesamt.“


Heiliger Lambertus – Stadtpatron von Freiburg

Etwa 450 Jahre nach der Beisetzung Bischof Lamberts in der neuen Kathedralkirche von Lüttich war ein Freiburger zum Bischof von Lüttich ernannt worden: Rudolf von Zähringen. Er brachte 1191 die Kopfreliquie des heiligen Lambertus nach Freiburg, die nach seinem Tod zunächst in der oberen Burgkapelle auf dem Freiburger Schloßberg und ab 1366 im Freiburger Münster aufbewahrt wurde. Seit dieser Zeit wird Bischof Lambertus von Lüttich als Stadtpatron von Freiburg verehrt.

Die Büste des Heiligen Lambertus wurde zum Gedenktag im Altarraum des Freiburger Münsters aufgebaut. Zum Jubiläumsjahr der Stadt Freiburg sollte sie einen neuen Platz in der Grafenkapelle auf der Nordseite im Kirchenschiff erhalten. Aufgrund der aufwendigen Organisation, die durch die Corona-Pandemie pausieren musste, wird die Büste des Heiligen dort nun im kommenden Jahr aufgestellt.

Pressefoto Erzbischof Burger (c) Roger Kupfer Erzbistum Freiburg


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  8. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  9. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  10. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  11. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  12. Die Heiligkeit der Kirche. Wenn das Credo Schuberts schweigt und die Heiligen von heute antworten
  13. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  14. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  15. ‚Per aspera ad astra‘. Bildung, Heiligkeit und das ‚freundliche Licht’ John Henry Newmans

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz