Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  5. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  6. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  7. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  8. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  9. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  12. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  13. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  14. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

„Der barmherzige Samariter hat auch seinen Mantel geteilt…“

16. September 2020 in Aktuelles, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Frühere EKD-Präses und Ex-Theologiestudentin Katrin Göring-Eckardt (Bündnis 90/Die Grünen) schwächelt im ZDF-Interview mit ihrer Bibelkenntnis. Von Petra Lorleberg


Berlin (kath.net) „Deshalb nochmal besonders in die Ohren von ‚Christ‘-Demokraten gesprochen: Der barmherzige Samariter, der hat auch seinen Mantel geteilt und nicht erst gewartet, bis irgendjemand gekommen ist und gesagt hat: Ich wäre auch noch bereit.“ Mit diesen Worten forderte die Grünenpolitikerin Katrin Göring-Eckardt im Interview mit dem ZDF Hilfe für die in Not geratenen Menschen des (mutmaßlich durch Brandstiftung) niedergebrannten Flüchtlingslagers Moria. Göring-Eckardt, die immerhin mehrere Semester Theologie studiert hat und später mehrere Jahre EKD-Ratsmitglied war, vermischt in diesem Wort allerdings zwei verschiedene Motive der christlichen Barmherzigkeit. Zum einen verweist der „Barmherzige Samariter“ auf ein Gleichnis Jesu, das zur Nächstenliebe ermutigt, zum anderen verweist das Motiv des geteilten Mantels auf die Erzählung um den römischen Offizier Sankt Martin (gestorben 397). Göring-Eckardt ist Kuratoriumsmitglied in der „Hermann Kunst-Stiftung zur Förderung der neutestamentlichen Textforschung“, die u.a. das Novum Testamentum Graece („Nestle-Aland“) herausgibt. In Zeitungsartikeln wird sie durchaus auch mal als „fromm“ dargestellt („Welt“ 2009), die jeden Tag einen Bibelvers liest (FAZ 2012).


 

Der Ex-FAZ-Herausgeber und Publizist Hugo Müller-Vogg notiert auf Twitter mit spitzer Feder: „Bei der ehemaligen @EKD-Funktionärin @GoeringEckardt hätte ich profunde Bibel-Kenntnisse erwartet. Übrigens: Die Samariter waren nicht Mitglieder des Arbeiter-Samariter-Bundes. #Servicetweet“.


Auch die CDU-Spitzenpolitikerin Julia Klöckner reagiert auf Twitter und schreibt: „Wäre sicher auch eine interessante Variante – der Samariter und der Mantel. Aber den sollten wir dem Heiligen Martin überlassen, sonst kommen wir mit den Laternen durcheinander.“

 

Foto: Orthodoxe St.-Martinsikone

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Eselchen 16. September 2020 
 

Das einzige, was diese Leute trifft


0
 
 J. Rückert 16. September 2020 
 

Kobold statt St. Martin

Immer wenn ich diese strahlend lächelnde Dame sehe, kommt mir das Märchen mit dem Goldtaler-Mädchen in den Sinn. Es schenkte alles her, auch den Slip (es ist ja Nacht und der Tag ist fern). Und dann ließ Himmel orientalische Goldstücke regnen, die das arme Mädchen wohlig umkleideten.

Aber ich trage ein anderes Bild in mir: Ich sehe, wie es Feuer regnet und das fromme Kind wie das "Paulinchen war allein zu Haus" endet:
"Das arme Kind mit Haut und Haar, ein Häuflein Asche bleibt allein". Miau! Mio!
Ein bisschen „Kobold“ statt Martin ist bei den grünen Damen halt einfach drin.


2
 
 schlicht 16. September 2020 
 

Die Grünen

sind eine Partei der Unwissenheit. Baerbock mit den Kobolden in der Batterie, Habeck der in Interviews immer wieder Dinge behauptet, die nicht stimmen... Tierschutz und dann für Windräder plädieren, die Unmengen Vögel töten. Feminismus vertreten und anarchische Männer ins Land holen. Das wirklich Schlimme ist die große Zustimmung zu dieser Partei in der Bevölkerung, spricht nicht für den geistigen Zustand derselben.


7
 
 Woodstock 16. September 2020 
 

Barmherzigkeit

Mal ungeachtet der Verwechslung der beiden Barmherzigkeitsgeschichten:
In beiden Fällen hilft der Wohltäter dem Bedürftigen wieder auf die Beine. Von einer lebenslangen Abhängigkeit ist keine Rede.

Jesus lehrt uns, jedem Menschen Bamherzigkeit zu erweisen, ohne Ausnahme.

Was mir an der Moria-Diskussion nicht gefällt, ist die Gleichung:
Helfen = Aufnehmen = Einwanderung (lebenslang und für alle weiteren Generationen)

Gibt es denn keine anderen Modelle? Ist eine Hilfe, die den Menschen ein würdiges Überleben sichert und schließlich in der Rückführung in ihre Heimat mündet, denn keine Hilfe/Barmherzigkeit?


12
 
 Lilia 16. September 2020 
 

...und an Ostern feiern wir die Hochzeit von Jesus...

Ergebnis einer Umfrage über die Bedeutung der christlichen Feste in der Fußgängerzone einer deutschen Stadt.


10
 
 wedlerg 16. September 2020 
 

Das sind die Leute,

- die in D sagen, was modern und richtig sein soll.
- mit denen der synodale Weg Niveau in die kath. Kirche bringt.
- deren Dummheit den Medien verborgen bleibt.


14
 
 krak des chevaliers 16. September 2020 
 

Frau KGR

Frau KGE hat ihr Theologiestudium abgebrochen um sich dann in der Politik zu betätigen. Wie ihre Parteigenossin CR verfügt sie über keine abgeschlossene Berufsausbildung. Möge Gott verhüten, dass diese Leute ernstlich Macht in diesem Land bekommen. Sie richten schon jetzt reichlich Schaden an.


11
 
 Zsupan 16. September 2020 
 

Ob der barmherzige Samariter oder der Hl. Martin...

... den Mantel geteilt oder für Pflege bezahlt haben, ist für eine Grüne im Prinzip ja wurscht. Denn die Grünen stellen sowieso nur Forderungen, die nur den Geldbeutel von anderen Leuten betreffen.

Witzig, welch subkutaner Katholizismus bei diesen ungebildeten EKD-Leuten wie Frau K. G.-E. wabert. War wohl nix mit der Abschaffung der Heiligen. :D


14
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  5. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  6. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  9. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  10. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  13. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  14. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz