![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Johannes Hartl zum Friedensschluss im Nahen Osten: „Tatsächlich historisch“16. September 2020 in Aktuelles, 8 Lesermeinungen Augsburger Theologe: „Gestern haben Israel, Die Vereinigten Arabischen Emirate und Bahrain gemeinsam ein Abkommen geschlossen, indem religiöse Toleranz, Frieden und Zusammenarbeit besiegelt werden.“ Jerusalem (kath.net) „Man muss wirklich zweimal hinschauen, um zu realisieren, was hier passiert. Die Flaggen zweier arabischer Staaten auf der Stadtmauer Jerusalems“ (siehe Foto). Darauf weist der Augsburger Theologe und Gebetshausleiter Johannes Hartl in einem Facebookpost hin. Die Feindschaft zu Israel sei „in der islamischen Welt sehr tief eingepflanzt“, erläuterte er weiter, und Vernichtungsrhetorik gehöre „zum typischen Stil arabischer und iranischer Präsidenten. Gestern haben Israel, Die Vereinigten Arabischen Emirate und Bahrain gemeinsam ein Abkommen geschlossen, indem religiöse Toleranz, Frieden und Zusammenarbeit besiegelt werden. Der Friedensvertrag mit den VAE ist der erste mit einem Staat auf der arabischen Halbinsel, dem Mutterland des Islam.“ Es gebe sogar „Gerüchte, dass weitere arabische Staaten sich anschließen könnten. Tatsächlich historisch und ein Grund zur Dankbarkeit.“ Hartl schließt mit einem Bibelzitat: „Erbittet für Jerusalem Frieden! Wer dich liebt, sei in dir geborgen.“ (Ps 122,6)
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zu | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |