![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Vatikan: Wechsel im Generalsekretariat der Bischofssynode vollzogen16. September 2020 in Aktuelles, 6 Lesermeinungen Kurienkardinal Baldisseri zurückgetreten, Bischof Grech neuer Generalsekretär Vatikanstadt (kath.net/KAP) Kardinal Lorenzo Baldisseri (79) ist als Generalsekretär der Bischofssynode zurückgetreten. Wie der Vatikan am Mittwoch mitteilte, nahm der Papst seinen Amtsverzicht an und ernannte Baldisseris Stellvertreter, Bischof Mario Grech (63), zu dessen Nachfolger. Grech stammt aus Malta und leitete dort von 2005 bis August 2020 die Diözese Gozo. Bereits im Oktober 2019 hatte der Papst Grech zum Pro-Generalsekretär der Synode und damit zu Baldisseris Stellvertreter ernannt. Die Bischofssynode ist ein Beratungsgremium des Papstes, das sich auf dessen Einladung hin zu Versammlungen meist in Rom trifft. Der Synode gehören Bischöfe wie auch Ordensleiter an. Franziskus machte den Italiener Baldisseri im September 2013 zum Generalsekretär der Bischofssynode und im Februar 2014 zum Kardinal. Unter seiner Organisation fanden die Bischofssynoden zu Familie (2014 und 2015), zu Jugend (2018) sowie 2019 die Amazonien-Synode statt. Am 29. September wird Baldisseri 80 Jahre alt und verliert damit auch sein Stimmrecht bei der Papstwahl. Der in Pisa geborene Baldisseri war seit 1992 im diplomatischen Dienst des Vatikan tätig. Unter anderem vertrat er den Papst in Paraguay, Indien und Brasilien, bevor ihn Benedikt XVI. 2012 zum Sekretär der Bischofskongregation ernannte.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zu | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |