Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  4. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  7. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  8. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. Brötchentüten für die Demokratie
  11. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  12. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  13. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  14. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  15. Nein, Herr Kardinal Schönborn, die Armut nimmt weltweit ab!

Ein Stückchen Himmel auf Erden

22. September 2020 in Spirituelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


2010 verletzte sich Koch bei der Fernsehshow „Wetten, dass…?“ schwer. Nach seinem Unfall habe er sich gefragt: „Wenn es einen Gott gibt, wieso lässt er das zu?“ Konzertlesung mit Samuel Koch und Samuel Harfst


Limburg (kath.net/pbl) Warme Socken, Vogelgezwitscher, Familie und Freunde: Für das und vieles mehr ist Samuel Koch dankbar. Das hat er bei seiner Konzertlesung am Samstag, 19. September 2020, beim Kreuzfest des Bistums Limburg den etwa 250 Zuschauern verraten. Dabei wurde er musikalisch von Sänger und Songwriter Samuel Harfst begleitet, mit dem er auch befreundet ist.

Rolle vorwärts

Einfach mal aufschreiben, wofür er dankbar ist – das macht Samuel Koch regelmäßig. Und seine Liste ist lang: Neben vielen Namen und Orten finden sich dort auch kleine Dinge wie Pfefferminztee, Kirschkernkissen oder Gaffer-Tape.

2010 verletzte sich Koch bei der Fernsehshow „Wetten, dass…?“ schwer. Seitdem sitzt er im Rollstuhl. Statt zu turnen, schreibt er nun Bücher und ist als Schauspieler aktiv. Bei seiner Konzertlesung mit Samuel Harfst im Limburger Bischofsgarten sprachen die beiden über sein Buch „Rolle vorwärts“. Darin beschreibt Koch sein Leben nach dem Unfall. Zwischen den Lese-Einheiten spielte Harfst, der kürzlich sein erstes Live-Album aufgenommen hat, eine Auswahl seiner Songs. Darunter auch seinen neuen „Unter seinem Schutz“, der Psalm 91 zum Thema hat.


Eine andere Perspektive

„Hoffnungszeichen“ ist das Motto des diesjährigen Kreuzfestes. Passend dazu sprach Koch darüber, was ihm hilft, nach vorne zu blicken. Er sei überzeugt, dass dieses Leben nicht alles ist. Deshalb versuche er, nicht krampfhaft alles voll zu packen oder zu verlängern. „Es hängt nicht mehr so viel davon ab, immer und überall die optimalste, ökonomischste und erfolgversprechendste Entscheidung zu treffen. Wenn man konsequent davon ausgeht, dass das Beste erst noch kommt, relativiert sich nicht nur vieles Unschöne, sondern die gesamte Perspektive auf das Leben verändert sich“, so Koch. Sich weniger zu ärgern, könne die Perspektive im Leben verändern. Deshalb schreibt Koch regelmäßig Dankbarkeitslisten. „Und wenn ich das jedes Mal aufs Neue aufschreibe, bin ich überrascht, für wie viel ich dankbar bin“, erzählt er.

Nach seinem Unfall lag Koch lange Zeit auf der Intensivstation. „Oft habe ich den Satz: „Das geht nicht“ gehört. Darauf reagiere ich allergisch“, sagte er bei seiner Lesung. „Ich will weniger auf das schauen, was nicht mehr geht, sondern lieber auf das, was geht.“

Neugierig und abenteuerlustig

Koch sprach auch über seinen Glauben. Nach seinem Unfall habe er sich gefragt: „Wenn es einen Gott gibt, wieso lässt er das zu?“ Während seines Reha-Aufenthalts in der Schweiz habe er dann gemerkt, dass es Gott doch geben müsse. Nach monatelangem Liegen im Krankenbett durfte er zum ersten Mal an die frische Luft. In diesem Moment habe er sich an Gott gewandt – und Dankbarkeit empfunden. Dankbarkeit für die Therapeuten und seine Familie „Und plötzlich verspürte ich eine scheinbar grundlose Freude – eine, die von innen heraus kam“. Rückblickend betrachtet würde er dieses Gefühl als „inneren Frieden“ bezeichnen. Zum Schluss appellierte Koch an die Zuschauer: „Lasst uns wach, neugierig und abenteuerlustig vorwärtsrollen und -gehen und versuchen, mit so vielen Menschen wie möglich schon jetzt und hier ein Stückchen Himmel auf Erden zu feiern.“

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  12. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  13. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  14. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  15. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz