![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Lebensschützer demonstrieren gegen ‚Katholiken für Biden’24. September 2020 in Prolife, 6 Lesermeinungen Die Protestaktion in Pennsylvania könnte ein Zeichen sein, dass die Demokratische Partei katholische Wähler verliert, berichtet ein lokaler Nachrichtensender. Pittsburgh (kath.net/LifeNews/jg) Lebensschützer haben bei einer Veranstaltung der Organisation „Catholics4Biden“ („Catholics for Biden“/„Katholiken für Biden“) gegen die Abtreibungspolitik des Demokratischen Präsidentschaftskandidaten demonstriert.
Der Sender WITF sieht in der Protestaktion ein Zeichen für eine zunehmende Trennung der Demokratischen Partei von katholischen Wählern. Anita Thiess hat früher die Demokraten gewählt. Sie hat sich dem Protest angeschlossen, weil nicht für einen Kandidaten stimmen will, der sich für die Abtreibung stark macht. Er behaupte er sei katholisch, setze sich aber für die Abtreibung ein. Das sei nicht möglich, sagt sie: „Man kann die grundlegenden Fundamente des katholischen Glaubens nicht verändern – er lehrt dich: ‚Du sollst nicht töten.’ Punkt.“
Sie werde Präsident Trump wählen, sagt Thiess und fordert andere Katholiken auf das Gleiche zu tun, obwohl sie durchaus Vorbehalte hat. Trump verhalte sich oft nicht wie ein Präsident, sondern wie ein Dummkopf, kritisiert sie. Aber wenn es um ungeborenen Babys gehe, sei er auf der richtigen Linie.
Conor Lamb, ein Demokratischer Abgeordneter zum Repräsentantenhaus wollte den Teilnehmern der Veranstaltung deutlich machen, wie der katholische Glaube die Politik Bidens beeinflusse, etwa bei der Gesundheitspolitik oder seinem Einsatz für Flüchtlinge. Lamb lobte den Einsatz Demokratischer Politiker für „die Schwächsten in unserer Gesellschaft“. „Die Ungeborenen?“, fragte einer der Demonstranten.
Trump hat 2016 die Wahl im Bundesstaat Pennsylvania überraschend mit 52 Prozent der Stimmen gewonnen. Seine Gegenkandidatin Hillary Clinton kam auf 44 Prozent. In Pennsylvania sind die Katholiken mit 24 Prozent die zahlenmäßig stärkste Konfession.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuUSA
Abtreibung
Politik
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |