Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  7. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  8. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  9. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Fällt die CDU erneut um?
  13. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  14. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Bätzing: „Es gibt keine Tendenzen in irgendeiner Weise, uns als Nationalkirche abzuspalten“

23. September 2020 in Deutschland, 49 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Den Einwand der Glaubenskongregation zur wechselseitigen ökumenischen Abendmahlseinladung sei „jetzt da“, „jetzt steht an, dass man das wertet, was aus der Glaubenskongregation kommt“.


Fulda (kath.net/pl) „Wir sind Kirche im Kontext der katholischen Weltkirche und werden das bleiben. Es gibt keine Tendenzen in irgendeiner Weise, uns als Nationalkirche abzuspalten.“ Das betont der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Georg Bätzing (Limburg), in der Auftaktpressekonferenz am Dienstag zur DBK-Herbstvollversammlung in Fulda.

Der Synodale Weg gehe gut voran, so Bätzing. Zum Thema „Konflikte und Perspektiven“ werde es bei dieser Vollversammlung einen Studienhalbtag geben. Diese beiden Stichworte seien ja auch öffentlich wahrnehmbar. „Wir brauchen das Gespräch unter uns“, unter den in Fulda versammelten Bischöfen, „um miteinander zu klären, auf welche Übereinstimmung können wir uns denn miteinander verabreden, wo liegen Konfliktlinien“ (auch im Blick auf die Themen des Synodalen Weges), und wie können wir, wenn es Konflikte gibt, damit konstruktiv so umgehen, dass wir beieinanderbleiben.“

Bätzing griff auch das Thema des Ökumenischen Kirchentags in Frankfurt auf, „bei dem wir da sein werden“ trotz der Corona-Pandemie-Herausforderungen. Die Rahmenbedingungen des Ökumenische Kirchentag“ seien „jetzt geklärt“, man glaube, dass der Kirchentag „als ein starkes Zeichen der Gemeinsamkeit der beiden Kirchen und der größeren Ökumene“ zu sehen.


Auf der Tagesordnung der DBK-Vollversammlung stehe auch die Einordnung des Schreibens des Ökumenischen Arbeitskreises und dem darauf reagierenden Schreiben aus der Glaubenskongregation. Diese Anmerkungen seien „kritisch“, aber „theologisch und detailreich“, „wir werden diese gewichtigen Argumente natürlich erwägen müssen und sie bedenken im Kontext dessen, was der Ökumenische Arbeitskreis hier als Votum vorgetragen hat.“ Man werde auch mit dem Apostolischen Nuntius Nikola Eterovic „bestimmte Teile“ besprechen wollen.

Bätzing antwortete auf eine Journalistenfrage nach dem sogenannten „ökumenischen Abendmahl“ beim Ökumenischen Abendmahl und den bremsenden Aussagen von Kurienkardinal Kurt Koch dazu, dass eine wechselseitige Einladung nicht möglich sei, sowie nach seiner letztjährigen Aussage, dass es eventuell zu „Öffnungen“ kommen könne: „Es gibt keinen Grund, das zu revidieren, aber es ist ein wesentlicher Einwand, der jetzt durch die Glaubenskongregation“ gekommen sei. Das Kardinal-Koch-Interview „kenne ich nicht“. „Ich weiß aber, dass er – das hat er mir gegenüber ja auch signalisiert – dass er Bedenken hat, aber einen grundlegenden Einwand hat er mir gegenüber nicht genannt. Der Einwand ist da, die Glaubenskongregation sehr detailreich mit dem Papier des Ökumenischen Arbeitskreises beschäftigt. Jetzt steht an, dass man das wertet, was aus der Glaubenskongregation kommt. Und genau dazu werden wir, hoffe ich, miteinander ein Verfahren verabreden können. Ich würde einmal sagen: zuerst ist natürlich der Ökumenische Arbeitskreis auch selber mal gefragt, eine Stellungnahme zu den Einwänden der Glaubenskongregation zu erstellen. Ich als Mitglied, der nun beides sehr gut kennt, habe den Eindruck, dass zwar bestimmte Kritikpunkte auch angemessen sind, die aber bereits im Papier genannt werden. Das aber manche der vorgebrachten Kritikpunkte das Papier und das Anliegen nicht treffen. Aber dazu müssen wir jetzt wirklich in einen Prozess gehen, der dieser gewichtigen Stellungnahme der Glaubenskongregation auch gerecht wird, das macht man nicht im Laufe eines Tages, das geht nicht. Wir stellen uns dem und dann arbeiten wir weiter auf den Ökumenischen Kirchentag zu.“


Die Einwände aus dem Vatikan seien keinesfalls „eine schallende Ohrfeige für den DBK-Vorsitzenden“, betonte Bätzing nach einer entsprechenden Journalistenanfrage. Vielmehr sei der Vatikaneinwand zum Papier des Ökumenischen Arbeitskreises „ein Diskussionseinwand und es braucht jetzt die Diskussion in beiden Kirchen“.

Phoenix - DBK-Vorsitzender Bischof Georg Bätzing zum Auftakt der Herbst-Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz am 22.09.20

 

Mehr dazu auf kathtube:


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  9. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  10. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Allgemeine Ratlosigkeit
  13. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  14. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  15. Fällt die CDU erneut um?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz