Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  6. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  7. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  13. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  14. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  15. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“

"Warum die Ernennung von Amy Coney Barret wichtiger als 20 Kardinalsernennungen ist"

28. September 2020 in Kommentar, 45 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Ernennung der Katholikin könnte die wichtigste Personalentscheidung von Trump sein - Nicht nur ein Pro-Life-Signal auf höchster Ebene sondern auch ein Bollwerk gegen Christenverfolgung - Kommentar von Roland Noé


Washington DC. (kath.net/rn)

US-Präsident Donald Trump hat am Samstagabend die Katholikin Amy Coney Barrett zur neuen Richterin am Supreme Court vorgeschlagen. Warum ist diese Entscheidung so wichtig und vielleicht die wichtigste Personalentscheidung von Trump und für Christen?

 

Punkt 1:) Barrets Familie (Siehe Foto!): Die Familie hat sieben Kinder, darunter zwei Adoptivkinder aus Haiti, eines der Kinder lebt mit Down-Syndrom. Alleine schon diese Konstellation ist ein authentischer und erfrischender Gegenentwurf zum heutigen Zeitgeist. Nicht ohne Grund schimpfen gerade Links-Liberale gegen sie, denn deren Familienplanung sieht derart viele Kinder und vor allem Kinder mit Down-Syndrom nicht mehr vor. Barrett ist daher nicht nur pro-life in ihrer Einstellung gegen Abtreibung, sondern sie lebt dies ausdrücklich mit ihrer Familie und hält damit einer Gesellschaft, die der Kultur des Todes verfallen ist, den Spiegel vor.

 

Punkt 2:) Amy Coney Barrett ist erst 48, sie ist Top-Juristin und fachlich aufs höchste qualifiziert. In einem Kommentar bei BLOOMBERG beschreibt Noah Feldman, Professor in Harvard und ehemaliger Mitarbeiter von US-Höchstrichter David Souter, der dem links-liberalen Spektrum zugeordnet wird, Barret als "brilliant", auch wenn er mit ihr bei den meisten Dingen nicht übereinstimme. "Ich möchte hier extrem klar sein. Egal, was man über die Umstände ihrer Ernennung denkt, Barrett ist höchst-qualifiziert, um am Obersten Gerichtshof zu dienen". Barrett gehört in den USA der Denkschule der "Originalisten", die die amerikanische Verfassung von 1787 wortwörtlich im Sinne ihrer Autoren auslegen wollen. "Ein Richter muss das Gesetz so anwenden, wie es geschrieben steht. Richter sind keine politischen Entscheidungsträger", erinnerte die Katholikin schon am Samstag am Abend bei ihrer "Antrittsrede". Und Barrett hat einen wichtigen Fürsprecher im Hintergrund. Sie war Schülerin bei Anton Scalia. Der Mann war die (!) konservative Richterlegende am US-Höchstgerichtshof in den USA und betonte immer wieder, dass es nicht die Aufgabe des Gesetzgebers sei, veränderte kulturelle und moralische Ansichten durch eine Änderung der Gesetze festzuschreiben. "Seine Rechtsphilosophie ist auch meine", betonte Barrett am Samstag am Abend und gab damit klar zu verstehen, dass sie sich als Nachfolger von Scalia verstehe und nicht als Nachfolgerin der linksliberalen verstorbene Höchstrichterin Gingsberg. Und auch Scalia hatte eine Großfamilie (neun Kinder), einer seiner Söhne, Eugene Scalia, wurde 2019 unter Trump sogar Arbeitsminister.


 

Punkt 3:) Barrett ist gläubige Katholikin und sie lebt den Glauben auch, ein krasser Gegensatz zu vielen CINOs (Catholics in Name only), die es insbesondere bei den US-Demokraten zu finden gibt. Vor einigen Jahren meinte sie, dass ihre Justiz-Karriere immer nur ein "Mittel zum Zweck" sei und das Ziel sei, "das Reich Gottes aufzubauen". Bei einer Senatsanhörung meinte damals die linke US-Senatorin Dianne Feinstein von den Demokraten verächtlich: "Das Dogma lebt laut in Ihnen." Barrett erwiderte Feinstein damals, dass sie sehr wohl zwischen ihrem Glauben und ihren Aufgaben als Richterin unterscheiden könne. Für Christen ist Barrett in den USA daher für die nächsten Jahrzehnte ein klares Bollwerk gegen Rechtsveränderungsversuche, um die Rechte von Kirchen und Religion einzuschränken, wie es zuletzt unter Barrack Obama schon der Fall war, der z.B. Ordensgemeinschaften wie die Little Sisters of the Poor zwingen wollte, für Verhütungsmittel und Abtreibung zahlen zu müssen. Die Ernennung von Barrett ist daher für Katholiken und auch für Christen wichtiger als mindestens 20 Kardinalsernennungen. Danke Donald Trump!

 

Link zum Kommentar von Noah Feldmann in "Bloomberg": Amy Coney Barrett Deserves to Be on the Supreme Court.

 

Foto: (c) Die Familie von Amy Barrett

US-Präsident Donald Trump nominiert die praktizierende Katholikin Amy Coney Barrett für den Supreme Court (engl.)

Mehr dazu auf kathtube:


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  8. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  9. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  12. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  13. Die Heiligkeit der Kirche. Wenn das Credo Schuberts schweigt und die Heiligen von heute antworten
  14. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  15. ‚Per aspera ad astra‘. Bildung, Heiligkeit und das ‚freundliche Licht’ John Henry Newmans

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz