Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  4. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  5. Maria - Causa Salutis
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  8. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  9. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  10. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  11. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  12. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  13. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  14. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  15. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“

Die bösen Winzer

4. Oktober 2020 in Aktuelles, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: wenn nun der Herr des Weinbergs kommt: Was wird er mit jenen Winzern tun? Das Gleichnis gilt für alle Zeiten, auch für unsere. Nach dem Angelus: Veröffentlichung der dritten Enzyklika „Fratelli tutti“. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) „Er wird diese bösen Menschen vernichten und den Weinberg an andere Winzer verpachten, die ihm die Früchte abliefern, wenn es Zeit dafür ist“: Angelus am siebenundzwanzigsten Sonntag im Jahreskreis, Festtag des heiligen Franz von Assisi, Tag der Veröffentlichung der dritten Enzyklika „Fratelli tutti“. Der Vatikan wünschte, dass alle Sprachausgaben denselben italienischen Titel vorweisen. Dies war bereits bei der Umweltenzyklika „Laudato si’ – Über die Sorge für das gemeinsame Haus “ (2015) der Fall gewesen. Das neue Lehrschreiben ist die dritte Enzyklika von Papst Franziskus, die erste nach sechzig Monaten, was es seit fast 200 Jahren nicht mehr gegeben hat.

Wie schon seine zweite Enzyklika „Laudato si’“ – die erste, „Lumen fidei – Licht des Glaubens“ (2013), entstand in Teilen noch im Pontifikat von Benedikt XVI. – beginnt Franziskus das Schreiben mit einem Zitat seines Namenspatrons Franz von Assisi (1181/1182-1228): „Fratres omnes!“. Auch fällt die Veröffentlichung des aktuellen Schreibens am 4. Oktober auf den Festtag des heiligen Franziskus.

In seiner Ansprache vor dem traditionellen Mittagsgebet kommentierte Papst Franziskus das Evangelium mit dem Gleichnis von den Winzern (Mt 21,33–42.44.43).

Jesus, der seine Passion und seinen Tod vorhersehe, erzähle dieses Gleichnis von den mörderischen Winzern, um die Hohenpriester und die Ältesten des Volkes zu warnen, die im Begriff seien, eine falsche Richtung einzuschlagen. Diese hätten in der Tat schlechte Absichten ihm gegenüber und suchten nach Wegen, ihn auszuschalten.


Die allegorische Geschichte beschreibe einen Herrn, der, nachdem er seinen Weinberg sehr gepflegt hatte, ihn verlassen und den Winzern anvertrauen müsse. Dann, zur Erntezeit, schicke er einige Diener, um die Früchte einzusammeln. Doch diese Winzer » packten seine Knechte; den einen prügelten sie, den andern brachten sie um, wieder einen anderen steinigten sie“. Der Herr schicke andere, zahlreichere Diener, die aber die gleiche Behandlung erhielten. Der Höhepunkt sei erreicht, als der Herr beschließe, seinen Sohn zu schicken: die Winzer hätten keinen Respekt vor ihm, im Gegenteil, sie dächten, dass sie den Weinberg übernehmen könnten, wenn sie ihn eliminierten, und töteten deshalb auch ihn.

Das Bild des Weinbergs stelle das Volk dar, das der Herr mit solcher Sorgfalt ausgewählt und geformt habe Die vom Herrn gesandten Diener „sind die von Gott gesandten Propheten, während der Sohn die Gestalt Jesu ist. Und so wie die Propheten abgelehnt wurden, so wurde auch Christus abgelehnt und getötet“.

Am Ende der Geschichte frage Jesus die Führer des Volkes: „Wenn nun der Herr des Weinbergs kommt: Was wird er mit jenen Winzern tun?“ (V. 40). Und sie, von der Logik der Erzählung ergriffen, sprächen von sich aus ihre eigene Verurteilung aus: er „wird diese bösen Menschen vernichten und den Weinberg an andere Winzer verpachten, die ihm die Früchte abliefern, wenn es Zeit dafür ist“ (V. 41).

Mit diesem sehr harten Gleichnis konfrontiere Jesus seine Gesprächspartner mit ihrer Verantwortung, und er tue dies mit äußerster Klarheit. Aber wir sollten nicht glauben, dass diese Mahnung nur für diejenigen gelte, die Jesus damals abgelehnt hätten: „Es gilt für alle Zeiten, auch für unsere. Auch heute noch erwartet Gott die Früchte seines Weinbergs von denen, die er zur Arbeit im Weinberg gesandt hat“.

In jedem Zeitalter könnten diejenigen, die in Gottes Volk eine Vollmacht hätten, versucht sein, ihre eigenen Interessen statt jene Gottes zu verfolgen. Doch der Weinberg gehöre dem Herrn, nicht uns. Die Vollmacht sei ein Dienst, und als solcher müsse sie zum Wohle aller und zur Verbreitung des Evangeliums ausgeübt werden.

Der heilige Paulus sage in der zweiten Lesung der heutigen Liturgie, wie wir gute Arbeiter im Weinberg des Herrn sein sollten: „Was immer wahrhaft, edel, recht, was lauter, liebenswert, ansprechend ist, was Tugend heißt und lobenswert ist, darauf seid bedacht!“ (Phil 4,8). Auf diese Weise würden wir eine Kirche werden, die immer reicher an den Früchten der Heiligkeit werde, „wir werden dem Vater, der uns mit unendlicher Zärtlichkeit liebt, dem Sohn, der uns weiterhin das Heil schenkt, dem Geist, der unsere Herzen öffnet und uns zur Fülle des Guten treibt, Ehre erweisen“.

Nach dem Angelus ging der Papst auf die heutige Veröffentlichung seiner dritten Enzyklika ein. Franziskus hatte gewollt, dass dies auch mit der Wiederaufnahme der Print-Ausgabe des „L’Osservatore Romano“ zusammenfällt. Diese war aufgrund der COVID-19-Pandemie eingestellt worden. In den letzten Monaten hatte es die Zeitung nur on-line und als PDF-File gegeben. Die einzige noch ohne Unterbrechung regelmäßig gedruckte Ausgabe, die nie eingestellt wurde, war die deutsche Sprachausgabe, die in Deutschland vom Schwabenverlag gedruckt wird. Die neue Enzyklika erschien als Sonderbeilage der italienischen Tagesausgabe:

"Heute habe ich die Freude, euch, die ihr auf dem Platz – und auch außerhalb des Platzes – seid, die neue Enzyklika in der außerordentlichen Ausgabe des 'L’Osservatore Romano' zu überreichen. Und mit dieser Ausgabe beginnt wieder die Tagesausgabe des 'L'Osservatore Romano'. Der heiige. Franziskus möge den Weg der Geschwisterlichkeit in der Kirche, unter den Gläubigen aller Religionen und unter allen Völkern begleiten".

 

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Angelus

  1. Die Gnade der Eucharistie: essen und gesättigt werden
  2. Der Sinn von Christi Himmelfahrt. Zwei Handlungen: Ankündigung der Gabe des Geistes und Segen
  3. Frieden hinterlasse ich euch, meinen Frieden gebe ich euch!
  4. Hören, kennen, folgen
  5. Die Zeit, mit Jesus neu anzufangen, mit ihm hinauszufahren
  6. Auch wir sind wie Thomas
  7. Die Wahrheit, die uns frei macht
  8. Bekehren wir uns vom Bösen, entsagen wir der Sünde!
  9. Die Verklärung und die Gnade der Wachsamkeit
  10. Die Versuchungen und der Kampf gegen das Böse






Top-15

meist-gelesen

  1. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  2. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  3. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  8. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  9. Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
  10. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  11. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  12. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  13. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  14. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  15. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz