Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  6. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  7. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  8. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  9. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  10. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  11. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  12. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  13. Proaktiv für das Leben
  14. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  15. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“

Erstmals wieder öffentliche Messe mit Patriarch Sako in Bagdad

10. Oktober 2020 in Weltkirche, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Sieben Monate waren in irakischer Hauptstadt wegen Corona-Maßnahmen keine öffentlichen Gottesdienste möglich - Bei Messfeier bleibt Zahl der Mitfeiernden beschränkt, hygienisch-sanitäre Vorschriften müssen strikt beachtet werden


Bagdad  (kath.net/KAP) Der chaldäisch-katholische Patriarch, Kardinal Mar Louis Raphael Sako, hat erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie wieder einen öffentlichen Gottesdienst in Bagdad gefeiert. Bei dem Gottesdienst am Sonntag in der Rosenkranzkirche lud er zum Gebet für Armenien, den Libanon, Syrien und Libyen ein. Wegen der coronabedingten Restriktionsmaßnahmen waren zuvor sieben Monate keine öffentlichen Gottesdienste in der irakischen Hauptstadt möglich. Die ganze Welt bedürfe eines "spirituellen Erwachens", um sich "des Friedens und der Stabilität" zu erfreuen, sagte der Kardinal-Patriarch und zitierte den Aufruf von Papst Franziskus zum Gebet für die Kirche, damit diese ihre Aufgabe "ehrlich, umfassend und wachen Auges" erfüllen kann.

Die Zeit der häuslichen Quarantäne sei schwierig gewesen, sie habe aber dazu beigetragen, die Beziehungen zwischen den Familienmitgliedern zu stärken; auch die christliche Spiritualität sei durch Gebet und Schweigen, Meditation und vertiefte Bibellektüre gewachsen, stellte der chaldäisch-katholische Patriarch fest. Der gläubige Mensch könne inmitten des Dunkels einen "Lichtstrahl" entdecken und ein würdiges Leben führen.

Das chaldäische Patriarchat hatte die Wiederaufnahme der öffentlichen Messfeiern für 4. Oktober angekündigt. Dabei wurde betont, dass die Zahl der Mitfeiernden beschränkt sein müsse, Abstand zu halten sei und hygienisch-sanitäre Vorschriften wie etwa das Tragen von Masken und Handschuhen beachtet werden müssten. Im Gespräch mit dem Pressedienst "AsiaNews" hatte Weihbischof Basil Yaldo - ein enger Mitarbeiter des Kardinal-Patriarchen - angekündigt, dass pro Kirchenbank maximal zwei Personen zugelassen sind: "In einem Gotteshaus mit 550 Plätzen werden wir maximal 100 Teilnehmende zulassen können."


Achtsam mit dem Virus leben lernen

Die Entscheidung zur Wiederaufnahme der öffentlichen Messfeiern sei nichtsdestotrotz eine "schöne Nachricht" und Frucht einer "kollektiven Überlegung", sagte der Bischof: "Im Hinblick darauf, dass wir lange Zeit mit dem Coronavirus werden leben müssen, haben wir beschlossen, die Tore der Kirchen schrittweise wieder zu öffnen." In diesen Tagen machten auch Moscheen wieder auf und die Regierung habe die Wiederaufnahme vieler Aktivitäten beschlossen. "Daher haben auch wir diesen Schritt gewagt. Es ist notwendig, mit dem Virus zu leben und dabei die Anweisungen der Ärzte und der Behörden zu beachten; man muss achtsam sein und zugleich die Unterstützung der Gläubigen garantieren."

In den vergangenen sieben Monaten hätten die Menschen in Bagdad viel Angst gehabt, die meisten seien aus Furcht vor Ansteckung zu Hause geblieben, berichtete Bischof Yaldo in dem Interview. Die Kirche habe sich bemüht, trotz allem den Menschen nahe zu sein und vor allem die Familien in wirtschaftlichen Schwierigkeiten zu unterstützen. Das Patriarchat habe den Pfarrgemeinden finanziell geholfen, damit sie Hilfsgüter für die besonders Bedürftigen kaufen können. Auch die spirituelle Nähe sei nach Möglichkeit aufrechterhalten worden, durch Besuche bei den Familien und durch die Online-Übertragung der Gottesdienste. Es sei ein "positives Element" der schwierigen Monate gewesen, dass die Solidarität unter den Menschen spürbar war: "Und die Leute haben gespürt, dass die Kirche lebendig ist und niemand vernachlässigt."

Yaldo selbst positiv getestet

Der Bischof wurde selbst positiv getestet, ebenso wie ein anderer Bischof in der Patriarchatsverwaltung, ein 68-jähriger Priester (der binnen von vier Tagen an der Krankheit starb) und drei Nonnen. Er sei zehn Tage in seinem Zimmer im Patriarchatsgebäude isoliert gewesen, berichtete Bischof Yaldo. Nur hie und da habe er in den Garten gehen können, um frische Luft zu schnappen. Er habe keine starken Symptome gehabt und die Krankheit habe spontan aufgehört. Abschließend meinte Bischof Yaldo: "Die Hoffnung ist, dass sich die Situation in nächster Zukunft bessert, aber es wird nichts mehr so sein wie früher. Es bleibt der Optimismus, mit dem wir uns an die Gläubigen wenden und sie einladen, wieder in die Kirchen zu kommen. Ein erster Schritt auf einem langen Weg".

Irak stark von Viruskrise betroffen

Der Irak ist eines der am stärksten vom Coronavirus betroffenen Länder; die Pandemie hat das Land zusammen mit den althergebrachten Problemen wie Armut und Gewalt an den Rand des Kollaps gebracht. Kardinal Sako hatte öfter zur Krise Stellung genommen und dabei betont, dass die Pandemie als Gelegenheit wahrgenommen werden sollte, um einen vertieften Glauben und eine solidarischere Gesellschaft anzustreben.

Auf der Website des chaldäischen Patriachats wurden detaillierte Vorschriften für das Verhalten im Gottesdienst veröffentlicht, u.a. gibt es keinen Friedensgruß und keine "zu nahen Verbeugungen". Ausdrücklich wird älteren Personen wegen des erhöhten Risikos von der Teilnahme am Gottesdienst abgeraten. Wenn jemand nach der Messfeier sich krank fühlt, müsse er das Patriarchat verständigen, damit die Infektionskette verfolgt werden kann. Da zu jeder Messfeier nur 50 bis 100 Personen zugelassen sind, dürfen die Priester bis zu drei Gottesdienste pro Tag zelebrieren.

 

Copyright 2020 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich

 

Foto: (c) vaticannews


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  5. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  6. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  9. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  10. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  11. Die Heiligkeit der Kirche. Wenn das Credo Schuberts schweigt und die Heiligen von heute antworten
  12. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  13. ‚Per aspera ad astra‘. Bildung, Heiligkeit und das ‚freundliche Licht’ John Henry Newmans
  14. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau
  15. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz