![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Metropolit: Lenins Leichnam soll vom Roten Platz entfernt werden9. Oktober 2020 in Weltkirche, 4 Lesermeinungen Außenamts-Chef des Moskauer Patriarchats Hilarion hält dies für angemessen, wenn man bedenke, dass "diese Person am Beginn des 'roten Terrors' steht" Moskau (kath.net/KAP) Für die Entfernung des Leichnams des Revolutionsführers Lenin vom Roten Platz hat sich der Leiter des Außenamts des russisch-orthodoxen Moskauer Patriarchats, Metropolit Hilarion (Alfejew), öffentlich ausgesprochen. In der Interview-Leiste "Kirche und Welt" des TV-Senders "Rossija 24" sagte der Metropolit, er hege keinen Zweifel, dass "der Leichnam dieser Person früher oder später begraben werden wird". Eine andere Frage sei, wann und unter welchen Umstände dies geschehen werde, so Hilarion nach Angaben des Pro-Oriente-Informationsdienstes (Dienstag). Der Metropolit nannte Lenin demnach einen "Vaterlandsverräter", der durch das Geld der deutschen Obersten Heeresleitung nach Russland gekommen sei, und einen Mann, "den man eigentlich hätte vor Gericht stellen müssen". So aber sei es geschehen, dass diese Person "am Beginn des 'roten Terrors' steht, am Beginn der Massenverfolgung des russischen Volkes". Daher sei er der Auffassung, dass "der Leichnam dieser Person" nicht auf dem Roten Platz verbleiben sollte, so Hilarion. Der Metropolit fügte hinzu, man müsse verstehen, dass die sterblichen Überreste Lenins für seine Anhänger ein "Heiligtum" darstellen. "Wenn wir daran denken, wie die Bolschewiki Kirchen in die Luft gesprengt und Priester eliminiert haben, dann war das ein Angriff auf unseren Glauben. Wenn der Leichnam Lenins aus dem Mausoleum auf dem Roten Platz entfernt wird, werden jene Leute, für die Lenins Leichnam ein 'Heiligtum' ist, das als Übergriff empfinden", stellte Hilarion fest. Daher müsse man sorgfältig vorgehen, um keine Konfrontationen zu provozieren. Wahrscheinlich werde man etwas warten müssen, bis Lenin begraben werden könne: "Das wird geschehen, wenn die kommunistische Ideologie endgültig in der Vergangenheit verschwindet." Das Mausoleum solle man aber nicht abreißen, schließlich sei es ein Werk des herausragenden Architekten Aleksij W. Schtschuschew (1873-1949), der auch Kirchen und viele interessante Bauten errichtet habe. Im Inneren wäre es wahrscheinlich logisch, wenn man ein Museum der "Massenverfolgung" durch das kommunistische Regime einrichtet.
Copyright 2020 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich Alle Rechte vorbehalten Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() Lesermeinungen
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zu | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |