Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  2. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  3. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  4. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  5. R.I.P. Paul Badde!
  6. Maria - Causa Salutis
  7. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  8. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  9. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  10. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  11. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  12. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  13. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  14. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  15. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung

Kalifornien: Priester verklagt Gouverneur wegen Einschränkungen bei Gottesdiensten

14. Oktober 2020 in Weltkirche, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Seine Möglichkeiten als Seelsorger zu wirken seien durch die von Gouverneur Newsom und seiner Regierung erlassenen Bestimmungen auf ungerechtfertigte Weise eingschränkt.


Sacramento (kath.net/jg)

Trevor Burfitt, ein katholischer Priester, hat Gavin Newsom, den Gouverneur von Kalifornien, Xavier Becerra, den Attorney General des Bundesstaates sowie weitere Politiker und Behördenvertreter verklagt. Burfitt sieht sich durch die Maßnahmen der Regierung und der Behörden Kaliforniens zur Bekämpfung der Covid-19-Pandemie in acht Fällen in seinen Rechten verletzt, berichtet die konservative Nachrichtenplattform Breitbart.

 

Die geltenden Bestimmungen würden seine Tätigkeit als Priester massiv einschränken, wirft der Priester der Regierung vor. Burfitt ist kein Diözesanpriester, sondern gehört einer internationalen Priestergemeinschaft an, die in mehreren Bezirken Kaliforniens missionarisch tätig ist. Laut der Anklage ist sein Wirken in der Seelsorge durch das Verbot von Gottesdiensten in geschlossenen Räumen und die Betretungsbeschränkungen für Kirchen betroffen. Die Beschränkung der Höchstzahl an Personen, die sich gleichzeitig in einem Raum aufhalten dürfen, sei bei Kirchen niedriger angesetzt, als bei anderen „wesentlichen“ Institutionen. Auch die Abstandsregeln und die Verpflichtung, eine Mund und Nase bedeckende Gesichtsmaske zu tragen, würden den Gottesdienst behindern, wirft die Anklage den Behörden vor.


 

Das von Gouverneur Newsom verhängte Verbot der Gottesdienste sei zu Beginn als zeitlich begrenzte Notfallmaßnahme gedacht gewesen. Nach beinahe sieben Monaten sehe es so aus, als ob eine Rückkehr zu den Regeln vor der Covid-19-Pandemie nicht in Sicht sei, außer diese würden gerichtlich angeordnet. Die Fakten würden die geltenden Einschränkungen nicht mehr rechtfertigen und mehr schaden als nutzen, gibt Burfitt zu bedenken.

 

Eine Notsituation für das Gesundheitswesen sei nicht einfach dann eingetreten, wenn der Gouverneur dies behaupte. Die Verfassung des Bundesstaates gebe dem Gouverneur nicht freie Hand, nach eigenem Gutdünken Notfallmaßnahmen festzulegen, welche die Grundrechte einschränken. Die Justiz dürfe die „Notstandskompetenzen“ des Gouverneurs nicht einfach nur zur Kenntnis nehmen, stellt die Anklageschrift fest.

 

Die Thomas More Society hat die Klage im Namen von Trevor Burfitt eingebracht.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Zsupan 15. Oktober 2020 
 

@Dottrina: Geschichtsblindheit

Was Sie schreiben, stimmt nicht. Ich denke hier nur an die Repressionen gegen die katholische Kirche in der Tschechoslowakei, ganz zu schweigen von den anderen Ländern des Warschauer Pakts. Und was ist heute mit Nordkorea, China? Gibt es da religiöse Rechte?

Dass die Religionsfreiheit durch die Coronamaßnahmen unter massiven Beschuss stehen, vor allem in den USA, sehe ich auch so.


1
 
 Ehrmann 15. Oktober 2020 

Deo gratias für solche Seelsorger!


2
 
 Herbstlicht 14. Oktober 2020 
 

Gottlob, es gibt sie noch ...

... die Priester, die sich für die gläubigen Menschen einsetzen.
Gerade weil es ihrer so wenige gibt, ist dieses Engagement umsomehr dankbar anzuerkennen, denn Trevor Burfitt hat ja -so scheint es- nicht eine große Priesterschar im Rücken, die ihn stützt.
Gott möge ihn behüten und ihm Kraft und Durchhaltevermögen schenken.


9
 
 exnonne 14. Oktober 2020 
 

Befürchtung

Ich fürchte, wenn ein Pfarrer hierzulande so etwas wagen würde, würde er von seinem Bischof umgehend zurückgepfiffen.


6
 
 Dottrina 14. Oktober 2020 
 

Hervorragend!

Dieser tapfere Priester ist Vorbild! Extrem nachahmenswert, liebe Priester und Bischöfe. Nie, nicht einmal in den widerlichsten Diktaturen, sind unsere religiösen Rechte so beschnitten worden wie in der angeblichen Corona-Pandemie! Es gilt, sich zu wehren!!!


10
 
 Lilia 14. Oktober 2020 
 

Alle Bischöfe und Priester müssten sich zur Wehr setzen

Wo bleibt der Eifer für die Seelen?!
Ach so - der wurde ja durch den schnöden Mammon abgelöst!


6
 
 Seeker2000 14. Oktober 2020 
 

Das möchte ich mal in Deutschland erleben!

Lob für diesen Priester und für jeden, der sich für SEINE Herde einsetzt und nicht blinden Staatsgehorsam leistet oder einfach nur obrigkeitshörig ist.


12
 
 Steve Acker 14. Oktober 2020 
 

Sehr gut ,dass der Priester sich zur Wehr setzt.


10
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Coronavirus

  1. Spanisches Verfassungsgericht erklärt einige Corona-Maßnahmen für verfassungswidrig
  2. ARD zeigt Kabarettistin mit schweren Impfschäden nach Corona-Impfung
  3. Covid-Impfung verweigert – Katholikin erhält 12,7 Millionen Dollar nach ungerechtfertigter Kündigung
  4. Virologe Streeck vergleicht Corona-Ungeimpfte mit Juden während der Pest
  5. Evangelischer Bischof bittet um Entschuldigung für Ausgrenzung während Covid-Pandemie
  6. Krach in der Ampel-Regierung: Kubicki fordert Lauterbach zum Rücktritt auf
  7. Covid-19-Pandemie: Ehemalige Proberichterin wegen Rechtsbeugung verurteilt
  8. AstraZeneca räumt schwere Nebenwirkungen bei Covid-Impfstoff ein
  9. Bundesstaat Texas verklagt Pfizer wegen falscher Angaben über Covid-Impfung
  10. Britischer Minister: Schließung der Kirchen während Covid-Pandemie war ‚skandalös’






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Paul Badde!
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  4. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  5. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  6. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  7. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  8. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  9. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  10. Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
  11. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  12. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  13. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  14. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  15. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz