Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  7. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Fällt die CDU erneut um?
  13. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  14. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Papst Franziskus: Dante hilft in den ‚dunklen Wäldern’ des Lebens

16. Oktober 2020 in Aktuelles, 17 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der ‚Prophet der Hoffnung’ und das Dante-Jahr. Die Anziehungskraft über die Jahrhunderte hinweg. Ankündigung eines päpstlichen Dokuments zum ‚höchsten Dichter’. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Am 10. Oktober 2020 hatte Papst Franziskus eine Delegation des Erzbistums Ravenna anlässlich des „Dante-Jahres“ zum Gedenken des 700. Todestages des großen Dichters (* Mai oder Juni 1265 in Florenz; † 14. September 1321 in Ravenna) empfangen.

Der Papst rief in seiner Ansprache in Erinnerung, dass Dante in Ravenna seine irdische Reise beendet habe: „Und er beendete das Exil, das seine Existenz so sehr geprägt und auch sein Schreiben inspiriert hatte“. Der Dichter Mario Luzi habe den Wert des Umbruchs und der überlegenen Entdeckung hervorgehoben, die die Erfahrung des Exils Dante vorbehalten war. Dies lasse sofort an die Bibel denken, an das Exil des Volkes Israel nach Babylon, das sozusagen eine der „Matrizen“ der biblischen Offenbarung darstelle. In ähnlicher Weise sei das Exil für Dante so bedeutsam gewesen, dass es zu einem Schlüssel zur Interpretation nicht nur seines Lebens, sondern der „Reise“ jedes Menschen in der Geschichte und darüber hinaus geworden sei.

Dantes Tod in Ravenna, so Franziskus, der Boccaccio zitierte, „fand an dem Tag statt, an dem die Erhöhung des Heiligen Kreuzes von der Kirche gefeiert wird“. Der Gedanke gehe zu jenem goldenen Kreuz, das der Dichter sicherlich in der kleinen mitternachtsblauen, mit neunhundert Sternen übersäten Kuppel des Mausoleums der Galla Placidia gesehen habe, „oder zu jenem mit Edelsteinen besetzten und ‚blitzendem’ Christus – um das Bild des ‚Paradieses’ zu verwenden – (vgl. XIV, 104) des Apsisbeckens von Sant'Apollinare in Classe.


1965 habe Paul VI. anlässlich des 700. Jahrestages der Geburt Ravenna ein goldenes Kreuz für sein Grab überreicht, das bis dahin ‚ohne ein solches Zeichen von Religion und Hoffnung’ geblieben sei. Dasselbe Kreuz werde nun anlässlich dieses Jubiläums wieder an dem Ort erstrahlen, an dem die sterblichen Überreste des Dichters aufbewahrt würden: „Möge es eine Einladung zur Hoffnung sein, jene Hoffnung, deren Prophet Dante ist“.

So bleibe zu hoffen, dass die Feierlichkeiten zum 700. Jahrestag des Todes des „höchsten Dichters“ dazu anregten, seine „Komödie“ zu überdenken, „damit wir uns, wenn wir uns unseres Zustandes als Exilanten bewusst werden, auf diesem Weg der Umkehr ‚von der Unordnung zur Weisheit, von der Sünde zur Heiligkeit, vom Elend zum Glück, von der schrecklichen Betrachtung der Hölle zur seligmachenden Betrachtung des Himmels’ (Paul VI., Apostolisches Schreiben m.p. Altissimi cantus, 7. Dezember 1965) provozieren lassen“. Dante lade uns in der Tat dazu ein, den verlorenen oder getrübten Sinn unseres menschlichen Weges wiederzuentdecken.

Zuweilen könne es den Anschein haben, gab der Papst zu, als hätten diese sieben Jahrhunderte eine unüberbrückbare Distanz zwischen uns, Männern und Frauen der postmodernen und säkularisierten Ära, und ihm, einem außergewöhnlichen Vertreter eines goldenen Zeitalters der europäischen Zivilisation, gegraben. Doch etwas sage uns, dass dies nicht der Fall sei.

Jugendliche zum Beispiel – auch von heute – fänden, wenn sie die Möglichkeit hätten, sich der Dichtung Dantes auf eine für sie zugängliche Weise zu nähern, unweigerlich einerseits die ganze Distanz zwischen dem Autor und seiner Welt, andererseits aber auch eine überraschende Resonanz. Dies geschehe vor allem dort, wo die Allegorie Raum für das Symbol lasse, wo das Menschliche offensichtlicher und nackter hindurchleuchte, wo die zivile Leidenschaft intensiver vibriere, wo die Faszination der Wahrheit, Schönheit und Güte, letzlich die Faszination Gottes, seine mächtige Anziehungskraft spürbar mache.

Der Papst beschloss seine Ansprache: „Dann werden auch wir – wie der heilige Paul VI. uns eingeladen hat – diese über die Jahrhunderte hinausgehende Resonanz nutzen und uns mit der Erfahrung Dantes bereichern können, um die vielen ‚dunklen Wälder’ unserer Erde zu durchqueren und glücklich durch die Geschichte zu pilgern, um das von jedem Menschen erträumte und erwünschte Ziel zu erreichen: ‚die Liebe, die die Sonne und die anderen Sterne bewegt’ (Paradies XXXIII, 145)“.

Am Ende der Audienz kündigte Franziskus zum Erstaunen der Anwesenden die Vorbereitung eines päpstlichen Dokuments über Dante an, das noch in diesem laufenden „Dante-Jahr“ veröffentlicht werden soll.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus Papst

  1. Papst Franziskus möchte an Ostermesse teilnehmen
  2. Genesung in kleinen Schritten: Papst geht es etwas besser
  3. Vatikan kündigt nach fünf Wochen ersten Auftritt des Papstes an
  4. Papst will Aschermittwochs-Bußprozession selbst leiten
  5. Vom Argentinier zum Römer: Franziskus über seinen Start als Papst
  6. Fußballbegeisterter Papst mit zwei linken Füßen
  7. Papst will keine Ordensfrauen mit "Essiggesicht"
  8. Papst besucht an Allerseelen Gräber ungeborener Kinder
  9. Dilexit nos
  10. Belgien: Nach Papstaussagen zu Abtreibung und Frauen wollen sich nun 520 Personen ‚enttaufen’ lassen






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  9. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  10. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Allgemeine Ratlosigkeit
  13. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  14. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  15. Fällt die CDU erneut um?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz