Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  2. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  3. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  4. R.I.P. Paul Badde!
  5. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  6. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  7. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  8. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  9. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  10. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  11. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  12. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
  13. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  14. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  15. Die BBC hatte eine Trump-Rede gezielt frisiert, so dass sie zum angeblichen Gewaltaufruf wurde

Weltjugendtagslogo – „Das Kreuz ist das Hauptelement“

20. Oktober 2020 in Jugend, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Erste Erläuterungen zur Symbolik des neuen Logos für Weltjugendtag Lissabon 2023 – Das aktuell innerkirchlich vielstrapazierte Motiv des Weges bezieht sich hier auf Jesuswort "Ich bin der Weg, die Wahrheit, das Leben". Von Petra Lorleberg


Lissabon (kath.net/pl) „Das Kreuz, Zeichen der unendlichen Liebe Gottes zu den Menschen“, ist im neu vorstellten Logo des Weltjugendtages Lissabon 2023 „das Hauptelement, aus dem alles Leben hervorgeht.“ Das erläutert eine Grafik, die die Veranstalter des nächsten Weltjugendtages in verschiedenen Sprachen zur Verfügung gestellt haben. Möglicherweise ist es der Bezug zum Thema „Leben“, der zu der Farbwahl „grün“ für das Kreuz führte, wobei das Grün auch ein Bestandteil der Farben der portugiesischen Flagge ist – und bereits an anderer Stelle eigens betont worden war, dass sich die drei Farben des Logos auf die portugiesischen Landesfarben beziehen.

„Der Weg“ bezieht sich gemäß der portugiesisch- und der spanischsprachigen Ausführungen auf Jesus. Man zitiert dort prägnant und als allererstes das Bibelwort: Jesus ist „der Weg und die Wahrheit und das Leben“ (Joh 14,6). Dann folgt die Erläuterungen, dass sich das Wegmotiv auch auf „die Heimsuchung und der Weg Mariens“ beziehen, die das Hauptthema des WJT 2023 sein werden (Thema des Weltjugendtags wird sein: „Maria stand auf und machte sich eilig auf den Weg“. Dieser Weg erinnere daran „dass Maria bereit war, nach dem Willen Gottes zu leben und dadurch auch Elisabeth zu dienen. Diese Bewegung unterstreicht die Einladung an die jungen Menschen, ihre ‚innere Kraft, die Träume, den Enthusiasmus, die Hoffnung und die Dankbarkeit‘ (Christus Vivit 20) zu erneuern'.“ Damit ist das innerkirchliche Wort vom „Weg“ beim bevorstehenden Weltjugendtag sehr anders gefüllt als beim „Synodalen Weg“ der katholischen Kirche in Deutschland, die weder den Weg Mariens in ihrem demütigen Gehorsam gegenüber Gott noch den Anspruch Jesu, „Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben“, erkennbar in den Mittelpunkt rückt.


„Maria wird, wie im Lukasevangelium (Luk 1,39) beschrieben, als junges Mädchen darstellt, und ermöglicht so eine Identifikation mit den jungen Menschen“, erläutert die Erklärung weiter. Die Zeichnung drücke Mariens „junges Alter“ aus und ermögliche so den jungen Menschen die Identifikation. In den deutsch- und englischsprachigen Erklärung wird hinzugefügt: Das junge Alter sei auch „ein Merkmal von jemandem der bisher noch keine Mutter war, aber das Licht der Welt in sich trägt. Die Figur ist leicht geneigt, um den Gehorsam von der Jungfrau Maria zu zeigen.“ Dieser Teil der Erklärung fehlt allerdings in der portugiesisch- und spanischsprachigen Version.

„Der Rosenkranz“ betone „die Spiritualität der Portugiesen“ in ihrer frommen Hinwendung „zur Muttergottes von Fatima“. Der Rosenkranz schmiege sich auf dem Logo an das Wegsymbol an, „um an die Pilgererfahrung zu erinnern, die in Portugal auf besondere Weise präsent ist“.

 

Weltjugendtage - ALLE LOGOS von 1985 - 2023 - Schönes Video! :)

Mehr dazu auf kathtube:


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Paul Badde!
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  4. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  5. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  6. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  7. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  8. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  9. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  10. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  11. Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
  12. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  13. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
  14. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  15. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz