SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Nur 6,6 Prozent der deutschen "Katholiken" besuchen die Hl. Messe!
- Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
- Psycho-Tests für Schweizer Priester
- Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
- Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
- 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
- Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
- Regierung Trump will Mittel für Familienplanung einfrieren
- Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
- Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
- Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
- 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
- „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
- Trauriger Rekord: Fast 10.000 Euthanasietote in den Niederlanden im Jahr 2024
- Pater Dominikus Kraschl OFM: „Vom Kosmos zum Logos?“
| 
US-Ordensfrauen bei Trump-Wahlkampf in Ohio26. Oktober 2020 in Chronik, 6 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
US-Präsident in Interview: Meine Eltern haben mir die Wichtigekeit von Glauben und Gebet beigebracht.
USA (kath.net)
In den USA haben am Samstag bei einer Wahlveranstaltung von US-Präsident Donald Trump im US-Bundesstaat Ohio sich auch drei Ordensfrauen eingefunden. Die Ordensschwestern waren direkt hinter dem Präsident zu sehen und jubelten dem Präsidenten zu. Bereits beim Parteitag der Republikaner bekam mit Schwester Deirdre “Dede” Byrne eine Ordensfrau die Möglichkeit zur Rede und den US-Präsidenten als entschiedenste Pro-Life-Präsidenten, den wir je hatten, bezeichnet. 
Trump selber hatte vergangene Woche in einem Interview mit "Religious News Service" erklärt, dass er ursprünglich Mitglied der Presbyterianische Kirche war, sich aber jetzt keiner Konfession. Trump ist bei evangelikalen Wählern sehr beliebt und kommt dort auf Zustimmungsraten von über 81 %. Gegenüber der Zeitung meinte Trump auch, dass seine Eltern ihm die Wichtigekeit von Glauben und Gebet beigebracht hatten. Für seine Heilung nach der Coronaerkrankung zeigte er sich gegenüber Gott sehr dankbar. Auch praktizierende Katholiken, die jede Woche zur Messe gehen, sind politisch konservativer und stehen eher der Republikanischen Partei nahe und werden mehrheitlich Donald Trump wählen. Dies ergabe eine Umfrage von "Real Clear Politics" Anfang Oktober.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | Labrador 26. Oktober 2020 | | | Lieber Stephaninus - kann man (aus größter Entfernung) so sehen Das würde dann aber auch für die ”Nun on the Bus” gelten.
Und Priester/Mönche wie James Martin SJ, ...
Die “Autobusnonneb” gibt es seit mindestens 2012.
Richtig, man erkennt diese grauhaarigen, amerikanischen Frauen kaum als Nonnen/Schwestern/... , denn deren exzentrischen Kleidungsstiel pflegt auch eine Claudia Roth.
Zum Fall der “Little Sisters of the poor”, die bei der Krankenversicherung “Reproduktive Gesundheit (Abtreibung & ..)” ausschließen wollten, dazu vor den Suprem Court ziehen mussten und wo Biden angekündigt hat, dass er deren Juristischen Sieg per Gesetz platt machen will, haben ja Spatz in der Hand und Gandalf bereits hingewiesen. nunsonthebus2020.org/ |  2
| | | Anna Lea 26. Oktober 2020 | | | Trump ist ein mutiger pro Life Präsident und bekennende Christ, und es ist völlig in Ordnung für Katholiken ihn zu unterstützen. Schon 1983 hat ein heiligmäßiger Herr namens Thomas Zimmer in Loreto, Voraus gesagt dass Donald Trump Amerika zurück zu Gott führen wird. Und diese Prophezeiung scheint sich zu erfüllen. www.youtube.com/watch?v=fUCC1q9Mr9M und https://www.youtube.com/watch?v=YBsiXN9mLS4&t=1s |  6
| | | Gandalf 26. Oktober 2020 | |  | @stephaninus In den USA geht es um die Religionsfreiheit. Obama % Co wollten diese de facto massiv einfschränken, Biden ist Obama-Jünger, der wir nichts anderes wollen. Trump hat den Schwestern Religionsfreiheit zugesichtert. Ist doch völlig logisch, dass diese Schwestern zu Trump stehen. |  6
| | | SpatzInDerHand 26. Oktober 2020 | |  | @Stephaninus: Ach??? Sie denken, Ordensfrauen sollten derart demütig und still sein, dass sie politisch einfach keine Meinung haben und immer brav die Klappe halten??? Auf welchem Planeten sind denn SIE zu Hause??? In den USA müssen die Ordensfrauen darum kämpfen, dass sie ihren Angestellten in den Sozialen Einrichtungen nicht noch die Abtreibung und die Pille danach bezahlen müssen, kein Wunder, dass die Ordensfrauen auf die Straße gehen! |  7
| | | Stephaninus 26. Oktober 2020 | | | Egal wie ich politisch denke Ordensfrauen haben auf solchen Veranstaltungen nichts verloren. |  1
| | | topi 26. Oktober 2020 | |  | Super! Gute Schwestern Trump ist pro Life und hat in vier Jahren keinen Krieg angefangen. Biden setzt sich für die Abtreibung bis zur Geburt ein. |  5
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zu | 





Top-15meist-gelesen- Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
- EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
- Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
- Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
- Nur 6,6 Prozent der deutschen "Katholiken" besuchen die Hl. Messe!
- Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
- Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
- Ist es ein Wunder durch Kardinal Pell? Kleinkind atmete 52 Minuten lang nicht mehr, überlebte!
- ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
- Pater Dominikus Kraschl OFM: „Vom Kosmos zum Logos?“
- „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
- Psycho-Tests für Schweizer Priester
- Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
- 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
- 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
|