Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  3. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  4. "Die Macht der Dummheit"
  5. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  6. „Sind wir noch katholisch?“
  7. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  8. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  9. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  10. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  11. ‚Trump hat eine realistische Chance als großer Held aus der Geschichte herauszugehen‘
  12. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  13. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  14. Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.
  15. Staatsanwälte prüfen Beiträge der Linksjugend Hannover zum Mord an Charlie Kirk

Amy Coney Barrett ist US-Verfassungsrichterin! – Senat bestätigt die Kandidatin

27. Oktober 2020 in Aktuelles, 18 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Mit der Nominierung dieser Republikanerin steigen die Hoffnungen von US-Lebensschützern, dass das ungeborene Leben in den USA künftig möglicherweise wieder besser geschützt wird - VIDEO


Washington DC. (kath.net/pl) Amy Coney Barret wird US-Verfassungsrichterin. Unmittelbar vor den Präsidentschaftswahlen (3. November) bestätigt der Senat die Kandidatin, die Wunschkandidatin des amtierenden Präsidenten Donald Trump ist. 52 republikanische Vertreter des Senats stimmten für sie, eine republikanische Stimme sowie 47 demokratische Vertreter stimmten gegen sie. Barret gilt als dezidiert prolife eingestellt und hat selbst sieben Kinder, darunter zwei adoptierte Kinder und ein Kind mit Downsyndrom. Mit dieser Nominierung steigen die Hoffnungen von US-Lebensschützern, dass das ungeborene Leben in den USA künftig möglicherweise wieder besser geschützt wird. Auch könnten mit ihrer Stimme möglicherweise die gleichgeschlechtlichen „Ehen“ wieder stärker eingeschränkt werden.


 

Barett wurde sogleich vereidigt. Trump sagte: „Die Barrett-Familie hat Amerikas Herz erobert. Es ist sehr passend, dass Richterin Barrett den Platz einer wahren Pionierin für Frauen, Richterin Ruth Bader Ginsburg, übernimmt.“

US-Präsident Trump nimmt der neuen US-Verfassungsrichterin Amy Coney Barrett den Amtseid ab (engl.)

 

Mehr dazu auf kathtube:


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Adamo 28. Oktober 2020 
 

Mit der Wahl von Amy Coney Barret

als lebenslange Verfassunsrichterin der Vereinigten Staaten von Amerika hat der Heilige Geist die Weiche durch Donald Trump in die gute Richtung gestellt und Amerika vor schlechten Schicksals-Urteilen bewahrt.

Deo gratias!


2
 
 Jose Sanchez del Rio 27. Oktober 2020 

Freude

Diese Wahl ist auf jeden Fall sehr gut für die USA. Da die USA ein Weltmacht sind hat es Auswirkungen auf alle anderen Nationen. Mehr prolife weniger prodeath: das ist die gute Botschaft


1
 
 garmiscj 27. Oktober 2020 

Dank sei Gott

Hoffentlich lässt sie sich von den Linken nicht zu sehr einschüchtern. Es besteht die Gefahr, dass ihre katholischen Positionen nicht zum tragen kommen, um nur ja die gebotene Neutralität zu beweisen.
Katholisch zu sein alleine ist zu wenig - das ist auch Kardinal Marx, und den möchte ich bestimmt in keinem obersten Gericht sitzen sehen.
Sieben Kinder zu haben ist auch zu wenig - das hat auch Frau von der Leyen, und die gehört zu den größten Zerstörerinnen der Familie und überhaupt aller wichtigen Faktoren des Naturrechts.
Der Heilige Geist möge Frau Barrett leiten und ihre Familie segnen!


3
 
 lakota 27. Oktober 2020 
 

@Gandalf

Über das Geschenk wird sich Hillary Clinton besonders gefreut haben :-)
Und Gott vergebe mir: ich fühle da eine ziemliche unchristliche Schadenfreude....


7
 
 lakota 27. Oktober 2020 
 

Oh ja!

Es gibt auch noch wunderbare Nachrichten!
Herzlichen Glückwunsch, Frau Barrett und möge Ihnen St. Michael in den kommenden Kämpfen beistehen!
Gott segne Sie!


9
 
 Smaragdos 27. Oktober 2020 
 

God has blessed America!

Jetzt unverzüglich Roe vs. Wade kippen!

Make abortion illegal again!


5
 
 Gandalf 27. Oktober 2020 

Aja, by the way: Happy Birthday Hillary Clinton ;-)

Sie hatte gestern Geburtstag und bekam ein super Geschenk ;-)


10
 
 Eisenherz 27. Oktober 2020 
 

Aufgepasst ZdK, BdKJ, Synodalen...

katholische Laien sollten dem Vorbild einer Amy Barrett folgen und in der Welt den Glauben bezeugen, nicht an den Altar drängen und predigen!


10
 
 lesa 27. Oktober 2020 

Das letzte Wort hat Gott

Gott sei Dank!
Die Lebensschutzentscheidung in Polen, diese Nominierung - weiterbeten!


11
 
 wedlerg 27. Oktober 2020 
 

@Gandalf: wahres Wort

In der Tat ist diese Ernennung viel wichtiger.
Bitter ist nur:
A.C. Barrett wäre allerdings nie von PF zur Richterin ernannt worden. Denn das, wofür Sie steht, bekämpft PF durch seine Personalpolitik stetig.


9
 
 padre14.9. 27. Oktober 2020 

„Die Barrett-Familie hat Amerikas Herz erobert." Donald Trump

Sehr gute Entscheidung des US Senats.

Deo gratias !


13
 
 Diasporakatholik 27. Oktober 2020 
 

NEIN Gandalf, auch Kardinalsernennungen sind bedeutsam - zumindest für Katholiken!


5
 
 martin fohl 27. Oktober 2020 
 

Gelobt sei Jesus Christus!

Eine gute Wahl für den Lebensschutz und gegen den Genderwahn!


12
 
 Gandalf 27. Oktober 2020 

Was interessieren uns Kardinalsernennungen ;-)

DAS ist viel wichtiger :-)


11
 
 girsberg74 27. Oktober 2020 
 

Mit allen Vorpostern:

Herzliche Freude!


11
 
 Walahfrid Strabo 27. Oktober 2020 

Deo gratias!

Gottes Segen für Ihr Wirken und seinen Schutz vor den Anfeindungen.


13
 
 Diadochus 27. Oktober 2020 
 

Freude

Super! Herzlichen Glückwunsch, Frau Barrett. Ich freue mich mit Ihnen.


13
 
 Freude an Gott 27. Oktober 2020 
 

Deo gratias!


14
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. "Die Macht der Dummheit"
  3. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  4. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  5. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  6. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  7. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  8. Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  9. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  10. Frankreich: Trappisten übergeben ihre Abtei an die Benediktiner von Barroux
  11. „Sind wir noch katholisch?“
  12. Bea, versteck ihn nicht, das sind die schönsten Perlen der Welt!
  13. Leo XIV. segnete „Deutschland dankt Maria“-Madonna auf dem Petersplatz
  14. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  15. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz