Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  4. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  5. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  6. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  7. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  8. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  9. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  10. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  11. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  12. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
  13. Bischof Hanke: „Als Christen und als Staatsbürger für das Lebensrecht der Schwächsten demonstrieren“
  14. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  15. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt

„Jeder Papst braucht einen klaren Kompass, auch in seiner Sprache“

3. November 2020 in Kommentar, 14 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Während in Europa Kampf des Islamismus gegen katholische Kirche und Gläubige immer grausamer wird, schweigen in Deutschland verantwortliche Hirten oder breiten sich in Nebensächlichkeiten aus.“ Gastkommentar von Ministerpräsident a.D. Werner Münch


Freiburg (kath.net) Während weltweit, auch in Europa, besonders in Frankreich, der Kampf des Islamismus gegen die katholische Kirche und ihre Gläubigen immer intensiver und grausamer wird, schweigen in Deutschland die verantwortlichen Hirten oder breiten sich in Nebensächlichkeiten aus. In dieser für alle Menschen schwierigen Zeit, in der Frankreich die überzeugte Solidarität Deutschlands und anderer europäischer Nationen dringend braucht, diskutieren Bischöfe der DBK und zahlreiche Laienvertreter aus katholischen Verbänden tagelang darüber, dass der schwarze König Melchior ein Beweis für Rassismus sei und deshalb aus den Weihnachtskrippen zu verschwinden habe und auch in den Gruppen der Sternsinger nicht mehr zeitgerecht sei. Das ist weder rassistisch noch „klischeehaft und diskriminierend“, sondern einfach lächerlich und dumm und macht nur dann einen Sinn, wenn man leugnen will, dass es in der biblischen Geschichte die Könige der Welt für angebracht hielten, dem in Bethlehem neugeborenen Messias zu huldigen, was sie dann auch würdig taten. Wer dies als rassistisch bezeichnet, sollte darüber nachdenken, ob eine Weiterführung seines Amtes vielleicht nur noch eine Zumutung bedeutet.

Und wenn in einer Presseerklärung von Bischof Georg Bätzing zum Attentat eines Islamisten in Nizza mit drei Toten für diesen Mord das Wort Islamismus nicht auftaucht, dann ist das für Christen erschütternd.

Aus dem Vatikan gab es in der letzten Zeit einige Hoffnungen, dass wenigstens in Rom die Verantwortlichen im Vatikan noch Kurs hielten. Sowohl die Stellungnahme des Papstes in seinem Brief „An das pilgernde Volk Gottes in Deutschland“ als auch die Positionen der zuständigen Kongregationen zur Frage der Leitung einer katholischen Pfarrei durch einen Priester und die Antwort auf das Papier des Ökumenischen Arbeitskreises unter Leitung des DBK – Vorsitzenden Bischof Bätzing zum „gemeinsamen Abendmahl von katholischen und evangelischen Christen“ ließ aufhorchen und erhielt viel Zustimmung. Aber in der letzten Zeit gab es wieder einmal zahlreiche Fragen von katholischen Gläubigen, deren Grund unpräzise Aussagen von Papst Franziskus waren, die im Laufe seines Pontifikates häufig vorkamen. Der Pastoraltheologe Hubert Windisch hat sie vor einigen Tagen in kath.net ausführlich aufgezählt und sie unter der Überschrift „Päpstliche Endzeit“ wie folgt zusammengefasst: „Die Geduld gläubiger Katholiken und auch von Christen anderer Konfessionen mit dem jetzigen Pontifikat scheint sich weltweit zu erschöpfen.“


Da auch Schweigen „soziales Handeln“ ist, fragt man sich schon, warum der Vatikan eine 10-Euro-Pachamama-Sondermünze, die die „Mutter Erde“ zeigt, druckt, ohne dafür einen plausiblen Grund zu nennen. Man könnte viele Märtyrer nennen, die heiliggesprochen worden sind, aber deren Bild noch nie auf eine Münze des Vatikans geprägt wurde.

Warum empfängt der Papst den US-Außenminister Mike Pompeo oder den früheren Bischof aus Hongkong, Kardinal Zen, nicht, der nach Rom gereist war, um mit dem Papst über die Verlängerung der Vereinbarung zwischen dem Vatikan und China zu sprechen. Stattdessen gewährt er dem Ministerpräsidenten von Nordrhein-Westfalen, Armin Laschet, eine Audienz und – was noch viel unverständlicher ist – auch dem früheren deutschen Bundespräsidenten Christian Wulff. Letzterer war formell als Vorsitzender der Stiftung „Integration“ angesagt, kokettierte aber sofort nach Ende der Audienz mit seiner Erklärung, dass sein Motiv für diesen Besuch gewesen sei, „als Katholik dem Papst ein Stimmungsbild aus der katholischen Kirche in Deutschland zu geben, und er auch für den Synodalen Weg werben wollte.“ Vor wenigen Tagen ergänzte er in der „Zeit“-Beilage „Christ und Welt“, dass der Papst und er „viel über die Rolle der Frauen gesprochen hätten“ und er, Wulff, es „begrüßen würde, wenn es einmal eine Päpstin gebe“. Er wollte auch „Frauen auf der Kanzel sehen“. Außerdem habe er den Papst gebeten, „dem Synodalen Weg zu vertrauen und nicht auf jene zu hören, die Misstrauen säen“. Und eine Person, die von solcher Überheblichkeit und Arroganz geleitet ist, gibt sich dann noch als „bekennender Katholik“ aus, ohne Kenntnis oder Akzeptanz der Heiligen Schrift. Wäre der Papst nicht gut beraten, auf solche Gesprächspartner in seinen Audienzen zu verzichten?

Und schließlich sind die immer noch diskutierten Aussagen des Papstes zur Homosexualität erwähnenswert. Ich weiß, dass sie weder lehramtlich waren noch kirchenrechtliche Veränderungen angestoßen haben. Aber er hat eine staatliche Absicherung für Homosexuelle in Formulierungen gebraucht, die missverständlich waren, und das bei diesem Thema nicht zum ersten Mal. Es ist doch bemerkenswert, wenn z. B. Kardinal Burke feststellt, dass seine Aussagen bei vielen Gläubigen „Fassungslosigkeit und Verwirrung“ ausgelöst hätten, und es ist natürlich nicht verwunderlich, wenn sich der Jesuiten-Pater James Martin „begeistert“ zeigte und sein Mitbruder Ansgar Wucherpfennig die „sofortige Änderung des Katechismus“ forderte. Wenn man einen solchen Stein ins Wasser wirft, sollte man sich nicht wundern, wenn er kleine und große Kreise zieht. Und warum gab es keine „Richtigstellungen“ z. B. von Radio Vatikan“?  

Ich weiß, was das Amt des Papstes bedeutet und bejahe es als Institution uneingeschränkt. Das bedeutet aber nicht, dass man zu allen Äußerungen und Entscheidungen schweigen muss. Vor allem stimme ich der Feststellung von Ludwig Kardinal Müller zu: „Päpste und Bischöfe müssen es in der Medienwelt von heute lernen, sich klar und eindeutig auszudrücken.“ Und das gilt auch für Fragen auf Antworten von Journalisten auf Flugreisen!

Prof. Dr. Werner Münch (Foto) war von 1973 bis 1978 Rektor der Katholischen Fachhochschule Norddeutschland. Als CDU-Politiker gehörte er von 1984 bis 1990 dem Europäischen Parlament an. 1990 bis 1991 war er Finanzminister des Landes Sachsen-Anhalt, von 1991 bis 1993 ebenda Ministerpräsident. 2009 trat er aus der CDU aus. Der Politikwissenschaftler ist Kuratoriumsmitglied und Schirmherr des Forums Deutscher Katholiken.

Foto Prof. Münch (c) Werner Münch


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  6. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  7. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  8. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  9. Jerusalem: Die geheimnisvolle "Liturgie des Heiligen Feuers"
  10. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!
  11. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom
  12. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  13. Ostermesse auf dem Petersplatz. Im Staunen des Osterglaubens
  14. Patriarch Bartholomaios: Ostern immer gemeinsam feiern
  15. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz