Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  4. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  5. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  6. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  7. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  8. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  9. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  10. R.I.P. Martin Lohmann
  11. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  12. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  13. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  14. Latein nicht mehr erste Amtssprache im Vatikan
  15. Nuntius Eterović: „Christen sind die weltweit am meisten wegen ihrer Religion verfolgten Menschen“

„Wir werden unsere Freiheit verteidigen – Terrorismus funktioniert durch Angst“

4. November 2020 in Kommentar, 11 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Wir müssen rechtliche Rahmenbedingungen schaffen, die es uns ermöglichen, unsere Welt, unsere Freiheit, unseren Frieden zu sichern.“ Gastkommentar von Nationalrätin Gudrun Kugler


Wien (kathn.net) Die Terroranschläge in Wien waren Anschläge auf unsere Freiheit und unseren Frieden. Es handelt sich um einen „Kampf zwischen Zivilisation und Barbarei, zwischen den vielen Menschen, die an den Frieden glauben und jenen wenigen, die sich den Krieg wünschen“, so der Bundeskanzler.

Aus unserer Sicht geht es hier nicht um Religion. Aus der Sicht des Angreifers aber schon: Er war voller Hass (wie Kardinal Schönborn sagte), „islamistisch separatistisch“ (wie die Franzosen dazu sagen) bzw. islamistisch suprematistisch (die Vorherrschaft seiner Religion anstrebend) motiviert, denn solche Strömungen gibt es leider auch im Islam. Mögen sich friedliebende Strömungen durchsetzen!

Historisch und geographisch bedingt hat Wien für viele Muslime einen hohen symbolischen Wert. Migration und Geburtenraten haben die Demographie Österreichs rasant verändert. Die wiederholt aufstachelnden Botschaften des türkischen Premiers Erdogan oder anderer trugen das Ihrige dazu bei.


Wir Europäer suchen schnell die Schuld bei uns, historisch vielleicht mit einer christlichen Grundhaltung erklärbar: „Haben wir die Attentäter so schlecht behandelt, dass sie zu solchen Mitteln greifen mussten? Haben die Franzosen sie vielleicht mit den Karikaturen zu sehr gereizt?“ Dieses falsche Verständnis muss aufhören: Attentate sind niemals zu rechtfertigen oder zu verstehen. Wer meint, Muslime könnten sich – anders als wir Europäer – „halt nicht einkriegen“, ist ein Rassist.

Frankreich arbeitet an einem neuen Gesetz, um politische und religiöse Vorherrschaftsbestrebungen zu unterbinden (wer z.B. eine weibliche Lehrperson oder Pflegerin nicht akzeptiert, dem soll eine saftige Strafe drohen!).

Wir müssen rechtliche Rahmenbedingungen schaffen, die es uns ermöglichen, unsere Welt, unsere Freiheit, unseren Frieden zu sichern: Wie von Innenminister Karl Nehammer kritisiert, wurde der Attentäter „vorzeitig aus einer 22-monatigen Haftstrafe bedingt entlassen“, er habe es geschafft, "das Deradikalisierungsprogramm der Justiz zu täuschen". Wie kann das sein? Wie konnte der Attentäter eigentlich zwei Staatsbürgerschaften haben?

Wir zensurieren Islamkritik als „Hass im Netz“, doch der Attentäter von Wien hat sich im Netz radikalisiert?

Mit welchen Konsequenzen haben Integrationsverweigerer zu rechnen und jene, die nicht Deutsch lernen wollen?

Auch die Randalierer aus der St. Antons Kirche in Favoriten dürfen wir hier nicht vergessen: Sie müssen entschieden zur Verantwortung gezogen werden.

Der sogenannte IS hat anscheinend die Tat für sich reklamiert: Das Kultusamt braucht mehr Befugnisse, die Kompetenz für Vereine und die Kontrolle des Verbots der Auslandsfinanzierung von Religionsgesellschaften!

Wir werden unsere Freiheit verteidigen. Keinesfalls mit Hass, aber mit Überzeugung. Terrorismus funktioniert durch Angst – wir dürfen uns nicht unterkriegen lassen! Es wird uns viel Mut und Zivilcourage abverlangen. Vielleicht wird auch einmal einer von uns dazwischen gehen, um viele andere zu schützen.

Frankreich „wird nicht kleinbeigeben“, sagte Präsident Macron. Bundeskanzler Kurz sagte: „Diesen Kampf werden wir mit aller Entschlossenheit führen.“ Von uns Politikern verlangt diese Krise klare Worte, Selbstbewusstsein und Zusammenhalt anstatt ideologischer Scheuklappen: um die nötigen Rahmenbedingungen zu schaffen, damit unsere Freiheit erhalten bleibt!

Dr. Gudrun Kugler ist österreichische Nationalratsabgeordnete und Mitglied der Österreichischen Volkspartei (ÖVP).

Archivfoto Kugler (c) Kugler/photonews.at/Georges Schneider


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Martin Lohmann
  2. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  3. Fairer Streiter für die Wahrheit – Ein Nachruf auf Dr. h.c. Martin Lohmann (14.3.1957-24.11.2025)
  4. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  5. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  6. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  7. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  8. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  9. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  10. „Ich wünsche mir gebildete Laien!“ – Newman hätte Martin Lohmann als Beispiel genommen
  11. Bischof Varden: „Ich denke, wir dürfen sagen, dass bei uns die Säkularisierung jetzt zu Ende ist“
  12. Großbritanniens bekanntester Moderator bittet Tennisstar Novak Djokovic um Entschuldigung
  13. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  14. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  15. Papst Leo XIV. erholt sich mit Tennis, Schwimmen und Lektüre

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz