Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  6. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  7. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. Proaktiv für das Leben
  13. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  14. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  15. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz

Äthiopiens Bischöfe warnen vor Bürgerkrieg

8. November 2020 in Weltkirche, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Große Sorge angesichts Militäroffensive der Regierung gegen Bundesland Tigray und blutige Zwischenfälle in Oromia


Addis Abeba (kath.net/KAP) Vor der Gefahr eines Bürgerkriegs in Äthiopien warnen die katholischen Bischöfe des ostafrikanischen Landes in einer aktuellen Stellungnahme zu den Spannungen zwischen der Zentralregierung und dem Bundesland Tigray. Anlass dazu gab die Eroberung einer Militärbasis durch ehemalige Soldaten der früheren Regionalregierung von Tigray, woraufhin die äthiopische Regierung den Ausnahmezustand im betreffenden Bundesstaat erklärt und eine Militäroffensive angeordnet hatte. "Wir fordern die Parteien nachdrücklich auf, ihre Differenzen im Geiste des Respekts, des Verständnisses und des gegenseitigen Vertrauens gütlich beizulegen", so der dringende Aufruf der Bischöfe.

Die Spannungen seien zuletzt trotz aller Bemühungen von religiösen und zivilgesellschaftlichen Führungspersönlichkeiten um die Entschärfung des anhaltenden Konflikts eskaliert, berichten die Bischöfe. Sie würden hoffen und beten, "dass die Menschen im gegenseitigen Respekt, und im Rahmen des Dialogs gemeinsam für das Wohl des Landes arbeiten werden". Durch Kriegshandlungen und Tötungen werde Äthiopien nichts gewinnen, sondern vielmehr auf einen "Bankrott" zusteuern, der niemandem nütze. "Alle Äthiopier" seien daher eingeladen, "aktiv zur Sache der Versöhnung beizutragen, die nationale Einheit zu stärken und Frieden und Sicherheit zu unterstützen".


In Äthiopien gibt es neben den Spannungen in Tigray noch weitere Krisenherde wie im Bundesland Oromia, wo es Massaker an äthiopisch-orthodoxen Christen gab, sowie im Bundesland Ogaden, wo zunehmend somalische Islamisten die Macht ergreifen und die örtlichen Christen bedrängen. Die äthiopisch-katholische Kirche verurteilt die anhaltende Vertreibung und Tötung schuldloser Menschen in verschiedenen Teilen des Landes nachdrücklich: "Die schrecklichen Massaker an unseren Brüdern und Schwestern haben unsere Kirche zutiefst traurig gemacht", heißt es vonseiten der Bischöfe.  

An die Katholiken in Äthiopien und in aller Welt appellierten die Kirchenvertreter, "die Situation in unserem Land genau zu beobachten und für Frieden und Versöhnung zu beten". Die Auseinandersetzungen in Äthiopien hätten seit der Föderalisierung des früher - sowohl in der Zeit des Negus als auch unter der kommunistischen Herrschaft des "Derg" - zentralistisch verwalteten Landes drastisch zugenommen.

Ordensfrau: Tigray von Außenwelt abgeschnitten

Auch die in der Stadt Adua im Tigray tätige Don Bosco-Schwester Laura Girotto bestätigt laut einem Bericht der Stiftung "Pro Oriente" die Gefährlichkeit der Situation. In einem Land, das periodisch von Konflikten, Dürre und jetzt von der Heuschreckenplage heimgesucht werde, würde eine militärische Auseinandersetzung im Tigray eine ernste Gefahr für die Bevölkerung bedeuten, so die Ordensfrau. Aktuell sei die Situation auch deshalb zugespitzt, weil Straßen- und Telekommunikationsverbindungen mit Tigray von der Zentralregierung unterbrochen worden seien.

Sr. Girotto wirkt seit 1994 in Adua, als Ortspolitiker der Stadt  um Hilfe baten, und hat hier seither mit Mitsteiterinnen das Gesundheitszentrum, eine Schule und landwirtschaftliche Betriebe aufgebaut. Derzeit errichtet sie in Adua mit Unterstützung von Sponsoren vor allem aus Italien ein neues Gesundheitszentrum "Kidane Mehret" - es ist dies die äthiopische Bezeichnung der Mutter Jesu, "Schleier der Barmherzigkeit" -, das im Endausbau 200 Betten haben und besonders Kindern, Müttern und Armen zugutekommen soll. Ein erster Trakt ist bereits in Betrieb.

Patriarch kondoliert

Der Moskauer Patriarch Kyrill I.  hat angesichts des Blutbads im Bezirk Vallega des Bundeslands Oromia ein Kondolenzschreiben an den äthiopisch-orthodoxen Katholikos-Patriarchen Mathias I. gerichtet und seine "große Sorge" über den Überfall bewaffneter Extremisten auf friedliche Christen bekundet. Das Oberhaupt der russisch-orthodoxen Kirche erklärte, für die Wiederherstellung von Frieden und Eintracht im "altehrwürdigen Land Äthiopien" zu beten. Ähnlich hatte zuvor auch der Generalsekretär des Weltkirchenrats, Ioan Sauca, das Massaker angeprangert.


Copyright 2020 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  12. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  13. Die Heiligkeit der Kirche. Wenn das Credo Schuberts schweigt und die Heiligen von heute antworten
  14. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  15. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz