Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  5. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  6. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  7. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  8. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  13. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  14. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

Äthiopiens Bischöfe warnen vor Bürgerkrieg

8. November 2020 in Weltkirche, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Große Sorge angesichts Militäroffensive der Regierung gegen Bundesland Tigray und blutige Zwischenfälle in Oromia


Addis Abeba (kath.net/KAP) Vor der Gefahr eines Bürgerkriegs in Äthiopien warnen die katholischen Bischöfe des ostafrikanischen Landes in einer aktuellen Stellungnahme zu den Spannungen zwischen der Zentralregierung und dem Bundesland Tigray. Anlass dazu gab die Eroberung einer Militärbasis durch ehemalige Soldaten der früheren Regionalregierung von Tigray, woraufhin die äthiopische Regierung den Ausnahmezustand im betreffenden Bundesstaat erklärt und eine Militäroffensive angeordnet hatte. "Wir fordern die Parteien nachdrücklich auf, ihre Differenzen im Geiste des Respekts, des Verständnisses und des gegenseitigen Vertrauens gütlich beizulegen", so der dringende Aufruf der Bischöfe.

Die Spannungen seien zuletzt trotz aller Bemühungen von religiösen und zivilgesellschaftlichen Führungspersönlichkeiten um die Entschärfung des anhaltenden Konflikts eskaliert, berichten die Bischöfe. Sie würden hoffen und beten, "dass die Menschen im gegenseitigen Respekt, und im Rahmen des Dialogs gemeinsam für das Wohl des Landes arbeiten werden". Durch Kriegshandlungen und Tötungen werde Äthiopien nichts gewinnen, sondern vielmehr auf einen "Bankrott" zusteuern, der niemandem nütze. "Alle Äthiopier" seien daher eingeladen, "aktiv zur Sache der Versöhnung beizutragen, die nationale Einheit zu stärken und Frieden und Sicherheit zu unterstützen".


In Äthiopien gibt es neben den Spannungen in Tigray noch weitere Krisenherde wie im Bundesland Oromia, wo es Massaker an äthiopisch-orthodoxen Christen gab, sowie im Bundesland Ogaden, wo zunehmend somalische Islamisten die Macht ergreifen und die örtlichen Christen bedrängen. Die äthiopisch-katholische Kirche verurteilt die anhaltende Vertreibung und Tötung schuldloser Menschen in verschiedenen Teilen des Landes nachdrücklich: "Die schrecklichen Massaker an unseren Brüdern und Schwestern haben unsere Kirche zutiefst traurig gemacht", heißt es vonseiten der Bischöfe.  

An die Katholiken in Äthiopien und in aller Welt appellierten die Kirchenvertreter, "die Situation in unserem Land genau zu beobachten und für Frieden und Versöhnung zu beten". Die Auseinandersetzungen in Äthiopien hätten seit der Föderalisierung des früher - sowohl in der Zeit des Negus als auch unter der kommunistischen Herrschaft des "Derg" - zentralistisch verwalteten Landes drastisch zugenommen.

Ordensfrau: Tigray von Außenwelt abgeschnitten

Auch die in der Stadt Adua im Tigray tätige Don Bosco-Schwester Laura Girotto bestätigt laut einem Bericht der Stiftung "Pro Oriente" die Gefährlichkeit der Situation. In einem Land, das periodisch von Konflikten, Dürre und jetzt von der Heuschreckenplage heimgesucht werde, würde eine militärische Auseinandersetzung im Tigray eine ernste Gefahr für die Bevölkerung bedeuten, so die Ordensfrau. Aktuell sei die Situation auch deshalb zugespitzt, weil Straßen- und Telekommunikationsverbindungen mit Tigray von der Zentralregierung unterbrochen worden seien.

Sr. Girotto wirkt seit 1994 in Adua, als Ortspolitiker der Stadt  um Hilfe baten, und hat hier seither mit Mitsteiterinnen das Gesundheitszentrum, eine Schule und landwirtschaftliche Betriebe aufgebaut. Derzeit errichtet sie in Adua mit Unterstützung von Sponsoren vor allem aus Italien ein neues Gesundheitszentrum "Kidane Mehret" - es ist dies die äthiopische Bezeichnung der Mutter Jesu, "Schleier der Barmherzigkeit" -, das im Endausbau 200 Betten haben und besonders Kindern, Müttern und Armen zugutekommen soll. Ein erster Trakt ist bereits in Betrieb.

Patriarch kondoliert

Der Moskauer Patriarch Kyrill I.  hat angesichts des Blutbads im Bezirk Vallega des Bundeslands Oromia ein Kondolenzschreiben an den äthiopisch-orthodoxen Katholikos-Patriarchen Mathias I. gerichtet und seine "große Sorge" über den Überfall bewaffneter Extremisten auf friedliche Christen bekundet. Das Oberhaupt der russisch-orthodoxen Kirche erklärte, für die Wiederherstellung von Frieden und Eintracht im "altehrwürdigen Land Äthiopien" zu beten. Ähnlich hatte zuvor auch der Generalsekretär des Weltkirchenrats, Ioan Sauca, das Massaker angeprangert.


Copyright 2020 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  2. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  5. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  6. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  7. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  8. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  9. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  10. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  11. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  12. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  13. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  14. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  15. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz