Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  5. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  6. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  7. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  8. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  9. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  10. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  11. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  12. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  13. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  14. Kubicki: „Einem Staat, der bei Netzbeleidigungen gegen Politiker die Muskeln spielen lässt…“
  15. Vatikan veröffentlicht Fahrplan für Weltsynode bis 2028

Frankreich: Gerichtsverhandlung gegen früheren Apostolischen Nuntius Erzbischof Ventura beginnt

12. November 2020 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Inzwischen behaupten bereits fünf Männer, dass Ventura sie unsittlich berührt habe – Ventura widerspricht diesen Vorwürfen, erscheint nicht bei Verhandlung – Anklage fordert zehn Monate Bewährungsstrafe


Paris (kath.net) Dem früheren Apostolische Nuntius in Paris, Erzbischof Luigi Ventura, wird sexueller Missbrauch an erwachsenen Männern in fünf Fällen vorgeworfen. Zum ersten Tag der Verhandlung am Pariser Strafgerichtshof am Mittwoch ist der Angeklagte nicht erschienen. Wegen seines Gesundheitszustandes und wegen der Risiken durch die Corona-Pandemie habe sein Arzt die Reise nach Paris untersagt. Das berichten französische Medien. Den Medien zufolge hat die Staatanwaltschaft eine zehnmonatige Bewährungsstrafe gefordert. Ein früherer Priesteramtskandidat erläuterte in seiner Zeugensaussage, dass er 2018 im Seminar von Issy-les-Moulineaux bei Paris von Ventura sexuell belästigt worden sei. Er habe sich zur Klage gegen den Nuntius entschieden, daraufhin sei ihm nahegelegt worden, seinen Weg zum Priester zu beenden.


Der erste öffentliche Vorwurf gegen den damaligen Apostolischen Nuntius wurde im Januar 2019 bekannt. Ein junger, männlicher städtischer Angestellter beschwerte sich, dass er bei einem Neujahrsempfang der Pariser Bürgermeisterin Anne Hidalgo am 17. Januar 2019 von Ventura unangemessen berührt worden sei. Der Vorwurf wurde dann mehrere Monate lang von den Pariser Behörden untersucht. Inzwischen haben sich vier weitere Männer gemeldet mit dem Vorwurf, der Nuntius habe sie bei öffentlichen Veranstaltungen unsittlich berührt. Erzbischof Luigi Ventura bestreitet die Vorwürfe gegen ihn. Gemäß Auskunft seines Anwalts warte er ungeduldig auf das Gerichtsverfahren, damit seine Unschuld festgestellt werden könne. Das berichtet die „Catholic News Agency“ noch vor der Gerichtsverhandlung anhand französischer Mediendarstellungen. Allerdings wurden, nachdem die ersten Anschuldigungen gegen Ventura erhoben worden sind, auch in Kanada erneut angeklagt, auch dort geht es um den Vorwurf sexuellen Fehlverhaltens gegenüber einem erwachsenen Mann.

Ventura reichte im Dezember 2019, als er 75 Jahre alt wurde, regulär seinen Rücktritt als Apostolischer Nuntius bei Frankreich ein. Papst Franziskus akzeptierte das Rücksichtsgesuch. Bereits im Juli 2019 hatte der Vatikan Venturas diplomatische Immunität aufgehoben und damit den Weg für ein Gerichtsverfahren vor französischen Gerichten freigemacht.

 

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  5. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  6. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  7. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  8. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  9. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  10. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  11. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  12. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  13. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung
  14. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  15. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz