Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  5. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  6. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  7. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  8. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  9. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  10. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  11. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  12. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  13. Vatikan veröffentlicht Fahrplan für Weltsynode bis 2028
  14. Kubicki: „Einem Staat, der bei Netzbeleidigungen gegen Politiker die Muskeln spielen lässt…“
  15. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“

"Willkommen im Zeitalter Orwell’scher Diversität"

16. November 2020 in Kommentar, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Alexander v. Schönburg kritisiert in BILD Versöhnungs-Gerede von Biden: "Die Ideologen von Bidens Partei verstehen unter 'E pluribus unum' etwas gänzlich anderes und wir jubeln ihnen dabei zu, weil auch bei uns gedankliche Faulheit um sich greift."


Berlin (kath.net)

Alexander von Schönburg, der bekannte Kolumnist der BILD-Zeitung, hat einem aktuellen Kommentar scharfe Kritik an dem Versöhnungs-Gerede von Joe Biden, dem möglichen neuen US-Präsidenten geübt. Das seien "schöne Worte", doch wirken diese nicht in seine Partei hinein, die vier Jahre lang davon sprach, dass die Wahl gestohlen sei und Trump-Wähler als zurückgebliebene Dorftrottel dargestellt hatte. Von Schönburg erinnerte dazu  an Alexandria Ocasio-Cortez, einem der Stars der Demokratischen Partei, die sich gerade für eine Art Post-Trump-Säuberung des öffentlichen Lebens aussprach und wörtlich meinte: "Führt jemand Buch über all die Kriecher, die jetzt versuchen, ihre Komplizenschaft mit Trump auszuradieren, damit sie künftig gut dastehen? Ich sehe voraus, dass viele Tweets und andere Äußerungen und Fotos jetzt gelöscht werden!“ 



Ein ehemaliger Pressesprecher der Demokratischen Partei hat sogar ein Trumpaccountability ins Leben gerufen, um dort Menschen, die für Trumps Kampagne gearbeitet haben, auf eine Art öffentliche Prangerliste zu stellen, damit die in Zukunft keinen Job mehr bekommen. Der Zweck des Projekts sei laut dem Demokraten, dass alle, die von Trump Gehaltszettel bekommen haben, nie wieder einen Job bekommen. Wörtlich schreibt der BILD-Kolumnist: "Die Avantgarde, die Ideologen, die Superstars von Bidens Partei verstehen unter 'E pluribus unum' etwas gänzlich anderes und wir jubeln ihnen dabei zu, weil auch bei uns die gedankliche Faulheit um sich greift, dass man am besten einfach das sagt, was alle sagen."

 

https://www.bild.de/politik/kolumnen/kolumne/kommentar-zur-us-wahl-bidens-versoehnungs-gerede-ist-ein-witz-73910392.bild.html


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Robensl 16. November 2020 
 

Corona-Sündenböcke

Wo solche Stigmatisierung auch wirkt, ist bei Corona. Dem Narrativ, dass z.B. am Lockdown in AT hauptsächlich "uneinsichtige" schuld seien, wird auch gern gefolgt. Sündenböcke wurden ja schon immer gern gesucht und besonders von den Mächtigen gern genutzt, um von eigenen Fehlern abzulenken bzw. des Volkes Unmut ggf. auf andere umzulenken.


3
 
 Robensl 16. November 2020 
 

auf eine Art öffentliche Prangerliste zu stellen

sah uns Spaemann nicht schon vor vielen Jahren in einer unbarmherzigen Zeit?
Na, PF könnte hier doch mal was dazu sagen.


3
 
 ottokar 16. November 2020 
 

Wer hat den Wahlsieg gestohlen?

Wenn monatelang die Publikationsorgane der USA ausposaunen, dass nach "neuesten" Umfrageergebnissen Biden weit vor Trump liege und dass das Ausland nur noch den Kopf über Trump schüttelt,dann lassen sich natürlich viele noch nicht entschlossene Wähler ins Biden-Lager rüberziehen, weil sich die Masse leicht an der sogenannten Mehrheit orientiert."Nun, wenn soviele gegen Trump und für Biden sind, dann muss das wohl in Ordnung sein".Bei den bekannt gewordenen zahlenmässig relativ geringen Unterschieden an Wählerstimmen zwischen Republikanern und Demokraten war es ganz eindeutig der Einfluss der Demoskopen, welche die US-Wahl gegen Trump entschieden haben.In Deutschland arbeiten gerade die Redaktionen der grossen Fernsehanstalten daran die Grünen auf ähnliche Weise dem Wähler wärmstens zu empfehlen und andere Meinungen dagegen auszuspielen.Konservative, werterhaltende Ansichten werden unverhohlen als erzkonservativ,reaktionär ja als nazistisch dargestellt.Und niemand wehrt sich.


6
 
 Winrod 16. November 2020 
 

Armes Amerika!


1
 
 Joy 16. November 2020 
 

Leider selbst konservative Katholiken manipuliert

Das konsequente Trump-Bashing der letzten Jahre hat perfekt funktioniert: wirklich jeder fühlt sich berufen, über Trump herzuziehen, das war so etwas wie eine "Gemeinsamkeitsversicherung" in auseinanderdriftender Zeit. Dass Trump zumindest im Bereich Lebensschutz genau richtig und sehr konsequent agiert hat, ist plötzlich auf für konservative Katholiken nicht mehr so wichtig: "Man kann nicht alles am Lebensschutz aufhängen" hört man plötzlich, und: "Der peinliche Kerl muss weg" Peinlich aber sind die Umfaller, wenn der Mediendruck groß genug ist.


10
 
 Chris2 16. November 2020 
 

Erinnert mich an das Casa Mia

in Sendling, das schließen musste, weil der Wirt sich geweigert hatte, seine Gäste nach deren Überzeugungen zu fragen und Besucher mit "falschen Meinungen" des Hauses zu verweisen. Dank dafür an den gestasimäßig denunzierert habenden SPD-Blockwart. Oder an all die Lokale, die der größten deutschen Oppositionspartei ein Dach gewährten und deswegen Drohungen, Schmierereien oder eingeschlagene Scheiben durch die AntifSA und ähnlichgesinnte zu verbuchen hatten.


8
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  5. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  6. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  7. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  8. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  9. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  10. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  11. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  12. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  13. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  14. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung
  15. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz