Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  7. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Fällt die CDU erneut um?
  13. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  14. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

US-Außenminister besucht Ökumenischen Patriarchen

16. November 2020 in Chronik, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Verärgerung in Ankara, weil die Pompeo-Visite am Bosporus ausschließlich Bartholomaios I. gilt - US-Außenminister will mit Ökumenischem Patriarch über Religionsfreiheit sprechen


Istanbul/Washington (kath.net/KAP) US-Außenminister Mike Pompeo wird am Dienstag in Istanbul mit dem orthodoxen Ökumenischen Patriarchen Bartholomaios I. zusammentreffen. Im Phanar, dem Sitz des Patriarchen von Konstantinopel, wurde am Wochenende das genaue Datum der Visite bestätigt, die das State Department in Washington schon vergangene Woche angekündigt hatte. Es sei vorgesehen, über religiöse Fragen in der Türkei zu reden und die entschlossene Haltung Washingtons im Hinblick auf die Religionsfreiheit in aller Welt darzulegen, hieß es aus dem US-Außenministerium. Pompeo befindet sich aktuell auf einer Europa- und Nahost-Tour, die ihn am Montag nach Frankreich und nach dem Besuch in Istanbul weiter nach Georgien, Israel, Qatar, Saudi-Arabien und in die Vereinigten Arabischen Emirate führen soll.

Auffällig ist, dass Pompeo nur nach Istanbul reist und es nicht auch zu Begegnungen mit türkischen Regierungsoffiziellen wie Außenminister Mevlut Cavusoglu kommt. Mitarbeiter des US-Außenministeriums betonten, Pompeo wolle sich auf das Thema Religionsfreiheit konzentrieren und in Istanbul neben Bartholomaios auch mit dem armenisch-apostolischen Patriarchen Sahag II. Mashalian und dem syrisch-orthodoxen Metropoliten Mor Philoxenos Yusuf Cetin zusammentreffen. Die Regierung in Ankara nahm die Ankündigung des Pompeo-Besuchs und dessen Fokus auf Fragen von Religionsfreiheit mit äußerstem Missfallen auf. Die Erklärung aus Washington sei "extrem unangemessen", teilte das türkische Außenministerium in einer offiziellen Erklärung mit. Denn in der Türkei seien die Rechte der Bürger unterschiedlicher religiöser Zugehörigkeit zur "freien Ausübung ihres Glaubensbekenntnisses" geschützt. Für die US-Politik wäre es besser, "zuerst in den Spiegel zu schauen" und dabei die notwendige Sensibilität für Menschenrechtsverletzungen wie Rassismus, Islamophobie und Hassverbrechen im eigenen Land zu zeigen.


Diese Stellungnahme sei auch der amerikanischen Seite übermittelt worden. Man habe Washington eingeladen, sich lieber auf die Kooperation zwischen den USA und der Türkei in "regionalen und globalen" Fragen zu konzentrieren. Nach Angaben des Nachrichtenagentur Bloomberg, die sich auf türkische Diplomaten beruft, soll Pompeo eine Einladung Cavusoglus abgelehnt haben, während seines Besuchs in der Türkei nach Ankara zu kommen und stattdessen Cavusoglu gebeten haben, für eine Begegnung nach Istanbul zu kommen. Dies wiederum dürfte der türkische Außenminister abgelehn t haben. Ein Sprecher des State Department verwies auf Pompeos engen Zeitplan: "Ich verstehe, dass auch die türkischen Offiziellen - einschließlich des Präsidenten und des Außenministers - ihre Reisepläne haben und daher nicht in Istanbul sein werden."

Naheverhältnis Washington-Phanar

Das Naheverhältnis zwischen dem Ökumenischen Patriarchat von Konstantinopel und dem State Department ist ein seit Jahrzehnten in der Weltorthodoxie viel diskutierter Aspekt. Der Phanar erinnert in seiner aktuellen Ankündigung des Besuchs von Pompeo daran, dass auch frühere US-amerikanische Außenminister - darunter Madeleine Albright, John Kerry und Hilary Clinton - im Phanar zu Gast waren. In diesen Besuchen sei die Bedeutung des Ökumenischen Patriarchats als einer Institution mit lang zurückreichender Geschichte sichtbar geworden, das Patriarchat habe einen überaus wertvollen Beitrag für die globale Zivilisation geleistet. Pompeo wolle mit Bartholomaios I. Fragen der Grundrechte und der Religionsfreiheit besprechen, für die sich die Vereinigten Staaten immer eingesetzt hätten.

Bereits im Februar 2019 habe Pompeo den Patriarchen nach Washington eingeladen, um aktuelle Fragen, wie die Rolle der Religionen bei der Festigung von Frieden und Stabilität in der Welt zu diskutieren. Wegen der vielen Verpflichtungen des Ökumenischen Patriarchen sei dieses Treffen in den Vereinigten Staaten aber nicht zustande gekommen, so der Phanar. Geschlossene Hochschule von Chalki wird voraussichtlich ein wichtiges Thema im Gespräch von Bartholomaios I. mit Pompeo die nach wie vor ungelöste Frage einer Wiedereröffnung der orthodoxen Theologischen Fakultät und des Priesterseminars auf der Marmara-Insel Chalki sein. In einem auf seiner Heimatinsel Imbros geführten Interview mit der nordamerikanischen griechischen Zeitung "National Herald" bezeichnetes es der Ökumenische Patriarch jüngst als seine größte Sorge, dass es immer noch nicht gelungen sei, die Theologische Fakultät und das Priesterseminar wieder zu eröffnen. Er könne nicht verstehen, warum die Regierung in Ankara Befürchtungen angesichts einer Wiedereröffnung des Seminars hege, warum sie vor der Präsenz von 50 bis 100 Studenten Angst habe, die als Priester oder Lehrer der Menschheit dienen werden, als "Verkünder von Nächstenliebe und Frieden" sowie als Vorkämpfer der Solidarität zwischen den Nationen. Das Priesterseminar auf der Prinzeninsel Chalki bei Istanbul war seit 1844 der wichtigste Ausbildungsort für orthodoxe Geistliche. 1971 schloss die türkische Regierung die Lehrstätte.

 Als offizielle Begründung hieß es, private Universitäten seien illegal. Die Situation bringt die inzwischen auf knapp 2.000 Mitglieder geschrumpfte Gemeinde der griechisch-orthodoxen Christen vor Ort zunehmend in Bedrängnis. Der Patriarch muss laut türkischem Gesetz in der Türkei geboren sein. Da durch die Schließung des Seminars auf der Prinzeninsel aber keine Priester mehr im Land ausgebildet werden können, geht der Gemeinde langsam der Nachwuchs aus. Weitere "Bruchstelle" zur Türkei Indes kündigt sich noch eine andere "Bruchstelle" im Verhältnis zur Türkei an, die nicht nur in Washington, sondern auch in vielen europäischen Außenministerien Kopfzerbrechen bereitet, wie der Informationsdienst der Stiftung Pro Oriente (Montag) berichtete. 2021 ist das 200-Jahr-Gedenken der griechischen Revolution von 1821 fällig.

Dabei wird es unvermeidlicherweise nicht nur zu einer kritischen Beurteilung der jahrhundertelangen osmanischen Herrschaft in Griechenland kommen, auch die Ereignisse der letzten 200 Jahre - einschließlich der "Kleinasiatischen Katastrophe" (Niederlage Griechenlands im Krieg gegen die Türkei 1919-22) und des nach wie vor ungelösten Zypern-Problems - werden zu berücksichtigen sein. Der US-amerikanische Botschafter in Athen, Geoffrey Pyatt, hatte dieser Tage eine ausführliche Videokonferenz mit der Vorsitzenden des Komitees "Griechenland 2021", Gianna Angelopoulou-Daskalaki, wie die Website "Orthodox Times" berichtet. Im Hinblick auf die große "Greek Community" in den Vereinigten Staaten wird es auch auf amerikanischem Boden zahlreiche Veranstaltungen zum 200-Jahr-Gedenken geben.

 

Copyright 2020 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich Alle Rechte vorbehalten

 

Foto: (c) Von Massimo Finizio, CC BY 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=3020953


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  9. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  10. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Allgemeine Ratlosigkeit
  13. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  14. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  15. Fällt die CDU erneut um?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz