Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  2. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  3. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  4. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  5. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  6. Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
  7. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  8. Parolin: „Segne uns, Heiliger Vater Johannes Paul II.! Segne diese Kirche des Herrn auf ihrem Weg“
  9. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  10. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  11. Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik
  12. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  13. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
  14. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  15. Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen

Die Predigten von John Henry Newman

1. April 2004 in Buchtipp, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Jetzt neu und bei kath.net erhältlich: Die Gesamtausgabe (11 Bände!) der Predigten von Kardinal Newman - Herausgegeben von der Studentenbewegung St. Thomas von Aquin


Aus dem Vorwort zur Neuauflage:

Am 21. Februar 2001 jährte sich zum 200sten Male der Geburtstag einer der beeindruckendsten Persönlichkeiten katholischen Geisteslebens, deren Einfluß auf die Spiritualität der katholischen Gemeinschaft auch im 21. Jahrhundert noch deutlich spürbar ist....
Mit seiner Aufgabe als Prediger identifizierte er sich mit jeder Faser seines Herzens, und dieses unbedingte Engagement war ein Kennzeichen seiner Persönlichkeit. Das, was er als wahr erkannte, dem verschrieb er sich voll und ganz. Da er darüber hinaus weit überdurchschnittliche Geistesgaben aufwies, nimmt es nicht wunder, dass ein solcher Mann rasch unter den englischen Christen bekannt wurde. Seine Predigten, die er als Universitätspfarrer in Oxford hielt, füllten die Kirchen und erfüllten die Bedürfnisse seiner Zuhörer. Newman war Repräsentant einer Gesellschaft, die im Umbruch war. ...
Sein Ausgangspunkt war eine tiefe Liebe zu den Riten und zur Verkündigung der Glaubensgemeinschaft, für die er als Prediger tätig war. Die Richtigkeit der anglikanischen Position stand für ihn außer Zweifel. Sie war für ihn die wahre katholische und apostolische Kirche, die die Lehre Christi rein und unverfälscht bewahrt hatte. Maßstab war die christliche Lehre, wie sie seit den Anfängen durch die Kirchenväter geprägt worden war und bis in seine Zeit Geltung besessen hatte. Doch gerade die Beschäftigung mit den Kirchenvätern ließ in Newmann die Frage wach werden, an welchem Punkt sich die römisch-katholische Kirche von ihren Wurzeln entfernt hatte. Je intensiver er sich diesem Problem widmete und versuchte, es durch Lektüre der frühchristlichen Autoren zu lösen, umso klarer wurde ihm, dass sich dieser Bruch nicht würde finden lassen. Die Kirche unter dem Bischof von Rom war sich selbst in den Wechselfällen der Geschichte stets treu geblieben. Diese Erkenntnis zwang Newmann dazu, seine bisherigen Zugehörigkeit zur anglikanischen Kirche und damit sein ganzes bisheriges Leben zu überdenken. Er handelte mutig und konsequent und trat in der Mitte seines Lebens 1845 in die römisch-katholische Kirche ein. ...
Das, was an den Predigten Newmans fasziniert, ist die Ehrlichkeit, mit der er vor seiner Leser tritt. Seine Predigten sind nicht dogmatische Darlegungen oder rhetorische Kunstprodukte, sondern auf sie trifft in besonderem Maße das zu, was Newmann anläßlich seiner Ernennung zum Kardinal durch Leo XIII. 1879 als Wahlspruch wählte: Cor ad cor loquitur, das Herz spricht zum Herzen. In seinen Predigten versucht er, seine Gemeinde an dem teilhaben zu lassen, was ihn in seinem tiefsten Inneren bewegt. Newmann gibt Antworten auf Fragen, die gerade uns heute unter den Nägel brennen. ...
Seiner Ansicht nach besitzt die Kirche Christi einen großen Schatz an spiritueller Erfahrung und dogmatischer Weisheit. Ihn zu heben und seine Fülle in größerem Umfang den Gläubigen zugänglich zu machen, war sein großes Anliegen. Die Christen sollen sich anregen lassen, über den engen Horizont ihrer eigenen Lebenswirklichkeit hinaus zu blicken. Sie sollten sich durch die verschiedenen Betrachtungsweisen der einen, unwandelbaren Wahrheit inspirieren lassen. Wen wundert es da, dass auchdie Christen unserer Zeit so stark von den Predigten Newmans berührt werden.

John Henry Newman
Die Predigten
Hrsg. von Studentenbewegung St. Thomas von Aquin
Gesamtausgabe (11 Bände!)
167,50 EURO

Weiterer Tipp von kath.net:
Neuauflage der 'Summa Theologiae' von Thomas von Aquin

Das Buch kann direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung CHRIST-MEDIA (Auslieferung Österreich und Deutschland) und der BuchhandlungImmanuel (Auslieferung Schweiz) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligenLändern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch nur Inlandportokosten.

Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Für Bestellungen aus der Schweiz:
[email protected]



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Theologie

  1. US-Theologe: Es ist nicht katholisch, wenn man ständig das Lehramt kritisiere
  2. ‚Veritatis splendor – der 30. Jahrestag einer vergessenen Enzyklika’
  3. Knalleffekt am Aschermittwoch: Vier Synodale verlassen den "Deutsch-Synodalen Irrweg"
  4. Roma locuta causa finita
  5. Es reicht
  6. Liebe kann wachsen
  7. Ratzinger-Preis 2021 für zwei in Österreich lehrende Theologen
  8. Das Mahl des Lammes
  9. Etatismus, Globalismus, Ökologismus: die Ideologien, die den Menschen töten
  10. Kardinal Zens Beitrag zur Konzils-Debatte: Wirken Gottes in der Kirche






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  4. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  5. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  6. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  7. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  8. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  9. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  10. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  11. Das Wunder des Karol Wojtyła
  12. „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
  13. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  14. Hexenfestival: Streit zwischen Exorzisten und Bürgermeister
  15. Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz