Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  4. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  5. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  6. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  7. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  8. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  9. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  10. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  11. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  12. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
  13. Bischof Hanke: „Als Christen und als Staatsbürger für das Lebensrecht der Schwächsten demonstrieren“
  14. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  15. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt

Frankreich: Gottesdienstbeschränkung auf 30 Personen selbst in der allergrößten Kathedrale

27. November 2020 in Aktuelles, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bischofskonferenz protestiert entschieden und fordert Regierung auf, Teilnehmerzahl proportional an Gebäudegrößen anzupassen - Erzbischof von Straßburg, Ravel, zeigt sich "sprachlos, bestürzt und zutiefst enttäuscht". Von Petra Lorleberg - UPDATE


Paris (kath.net/pl) Die französische katholische Bischofskonferenz „wundert sich über die faktischen Kriterien, nach denen die Regierung die Bedingungen für diese Beschränkung festlegt“. Das schreibt die CEF in einer Presseaussendung nach Bekanntgabe der Regierungsentscheidung, dass Gottesdienste aktuell inmitten der Corona-Pandemie – unabhängig von der Größe des zur Verfügung stehenden Raumangebotes – nicht mit mehr als 30 Personen gefeiert werden dürfen. „Natürlich“ seien Gottesdienste „keine Geschäfte, aber Religionen auf diese Weise zu behandeln, bedeutet, den Glauben von Millionen von Gläubigen als [unnötiges] Zubehör zu betrachten. Dies ist ein großer Fehler für unsere gesamte Gesellschaft“, so die französische Bischofskonferenz.

In der Presseaussendung informierte die Bischofskonferenz weiter darüber, dass Premierminister Emanuel Macron versprochen habe, unverzüglich mit der Diskussion darüber zu beginnen, dass die Gottesdienst-Teilnehmerzahl proportional zur Größe des jeweiligen Gebäudes festgelegt werde. „Die französische Bischofskonferenz fordert eine echte und effektivere Beratung, um eine Einigung zu erzielen. In diesem Zusammenhang behält sie sich immer das Recht vor, die entsprechenden rechtlichen Mittel einzusetzen.“


Diese Äußerung kann als sehr entschiedener Protest der französischen Bischöfe gewertet werden. Die französischen Katholiken sind empört über diese Regelung. Voraussichtlich werden sich auch am kommenden Sonntag Katholiken zum öffentlichen Protest mittels Gebet, Gesang und Andachten vor Kirchen versammeln werden beziehungsweise die 30-er-Regel bewusst überschreiten werden und versuchen, in größeren Kirchen an Messen teilzunehmen. Es kann davon ausgegangen werden, dass die Bischöfe und Priester dieses Verhalten als sinnvoll und hilfreich beurteilen.

Beispielsweise reagiert der Erzbischof von Straßburg, Luc Ravel, deutlich. Er stufe es als „ärgerlich“ ein, dass nur 30 Gläubige an einer Messe teilnehmen dürften. Inzwischen hat er beim Staatsrat Berufung eingelegt. „Die Ankündigungen des Präsidenten und des Premierministers bezüglich der Wiederaufnahme des Gottesdienstes hinterlässt mich sprachlos, bestürzt und zutiefst enttäuscht.“ Das berichtete die französische Tageszeitung „Le Figaro“.

UPDATE:

kath.net dokumentiert die Pressemitteilung „Bezüglich der Regierungsmaßnahmen zur Wiederaufnahme der Gottesdienste“ der Erzdiözese Paris vom 27. November 2020 in voller Länge in eigener Übersetzung –  © für die Übersetzung: kath.net/Juliane Bauer

Die Entscheidung der Regierung über die Wiederaufnahme des Gottesdienstes wurde an diesem Donnerstag, dem 26. November, von allen Katholiken mit großer Hoffnung erwartet. Die französische Bischofskonferenz hatte den verschiedenen Gremien ein strenges Protokoll vorgeschlagen. Die Wiederaufnahme der öffentlichen Messe hätte dies leicht für alle ermöglichen und gleichzeitig unter Anwendung eines strengen Gesundheitsprotokolls den Schutz und die Gesundheit aller gewährleisten können.

Das Auferlegen eines absoluten Messwerts (30 Personen) ist eine absurde Entscheidung. Für eine Stadt wie Paris mit einer dichten Bevölkerung und Pfarreien, in denen jedes Wochenende mehrere hundert Menschen willkommen geheißen werden, würde uns diese Entscheidung zwingen, die Zahl der Messen um ein Vielfaches zu erhöhen, was für jedes Pastoralteam eine unerträgliche Schnelligkeit mit sich brächte, unabhängig von seiner Größe, seinen Kräften, jedenfalls dann, wenn ich letztlich alle willkommen heiße.

In Ermangelung einer ausreichenden Erhöhung der Anzahl von Hl. Messen würde diese Maßnahme erfordern, dass jeder Pfarrer Kriterien für die "Auswahl" der geeigneten Personen festlegt, die an der Messe teilnehmen dürften. Schließlich handelt es sich hier um eine Entscheidung, die umso schwieriger zu verstehen ist, als der einfache gesunde Menschenverstand es möglich gemacht hätte, dem Kultus das anzubieten, was auch den Kaufleuten angeboten wurde: nämlich eine Personenzahl, die der Größe des betreffenden Ortes angemessen ist.

Wenn die Kirche den Dienst an den Ärmsten wahrnimmt, wird sie nicht aussortieren; sie wird keine Auswahl unter den Gläubigen treffen.

Aufgrund des schwerwiegenden Anlasses beschloss Erzbischof Aupetit, sobald das entsprechende, von der Regierung angekündigte Dekret veröffentlicht wird, eine Klage auf einstweilige Verfügung an den Staatsrat zu richten.

Monseigneur Michel Aupetit lädt die Pfarrer aller Pariser Kirchen ein, den Gottesdienst unter strikter Beachtung von Abstands- und Hygieneregeln zu zelebrieren, so, wie sie es immer taten. Jeder soll darauf achten, die Menschenanzahl in seiner Kirche zu begrenzen, ohne jedoch auch nur jemanden an der Tür zurückzulassen.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  6. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  7. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  8. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  9. Jerusalem: Die geheimnisvolle "Liturgie des Heiligen Feuers"
  10. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!
  11. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom
  12. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  13. Ostermesse auf dem Petersplatz. Im Staunen des Osterglaubens
  14. Patriarch Bartholomaios: Ostern immer gemeinsam feiern
  15. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz