Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Einwanderer können fehlende Geburten ausgleichen
  2. AstraZeneca räumt schwere Nebenwirkungen bei Covid-Impfstoff ein
  3. Vatikan legt neue Normen für Beurteilung von Marienerscheinungen fest
  4. Warum man am 26. Mai NICHTS in den katholischen Kirchen in Deutschland spenden sollte!
  5. Kirchenzeitungen kann man auch abbestellen!
  6. Frühere CDU-Spitzenpolitikerin Kristina Schröder: Bin für Wehrpflicht, aber warum auch für Frauen?
  7. Neue Räte braucht das Land
  8. Papst: Probleme durch Überbevölkerung ist "überholte These"
  9. ,Jesus ließe sich eher von Elon Musk einladen als von Rüdiger Schuch‘
  10. Ex-Verfassungsrichter Steiner zu Scharia und Kalifat: Wir setzen Wertordnung des Grundgesetzes durch
  11. Wie man die Klobürste richtig hält
  12. „Von Beginn des Priesterwegs unseres Sohnes an war ich von einem großen Gefühl des Friedens erfüllt“
  13. "Die Bischöfe haben das Grundgesetz entweder nicht gelesen ..."
  14. Marienmonat Mai: Priester startet "Rosenkranz-Challenge"
  15. Vorname „Mohammed“ in starkem Aufwind

Eröffnung der XVI. Ordentlichen Generalversammlung der Bischofssynode

4. Oktober 2023 in Aktuelles, 13 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: ‚pastorale Trostlosigkeit‘. Preisend und einladend. Der wahre Protagonist der Synode: der Heilige Geist. Der Marsch des Heiligen Geistes. Das sanfte Joch


Rom (kath.net) Heilige Messe am Gedenktag des heiligen Franz von Assisi mit den neuen Kardinälen und dem Kardinalskollegium. Eröffnung der XVI. Ordentlichen Generalversammlung der Bischofssynode.

„Und dies ist die Hauptaufgabe der Synode: unseren Blick wieder auf Gott auszurichten, um eine Kirche zu sein, die mit Barmherzigkeit auf die Menschheit schaut. Eine Kirche, die geeint und geschwisterlich ist, die zuhört und in Dialog tritt; eine Kirche, die segnet und ermutigt, die denen hilft, die den Herrn suchen, die die Gleichgültigen wohltuend aufrüttelt, die Wege eröffnet, um die Menschen in die Schönheit des Glaubens einzuführen. Eine Kirche, die Gott als ihren Mittelpunkt hat und die sich deshalb im Inneren nicht spaltet und nach außen hin niemals herb ist. So wünscht sich Jesus die Kirche, seine Braut.“.

"Eine Kirche „mit sanftem Joch“ (vgl. Mt 11,30), die keine Lasten auferlegt und allen zuruft: „Kommt, die ihr mühselig und beladen seid, kommt, die ihr euch verirrt habt oder euch fern fühlt, kommt, die ihr der Hoffnung die Türen verschlossen habt: Die Kirche ist für euch da!“."

„Wenn das heilige Volk Gottes mit seinen Hirten aus der ganzen Welt Erwartungen, Hoffnungen und auch einige Befürchtungen in Bezug auf die Synode hegt, die wir gerade beginnen, sollten wir uns erneut daran erinnern, dass sie keine politische Versammlung ist, sondern eine Zusammenkunft im Heiligen Geist; kein polarisiertes Parlament, sondern ein Ort der Gnade und der Gemeinschaft. Der Heilige Geist bricht dann oftmals unsere Erwartungen, um etwas Neues zu schaffen, das unsere Vorhersagen und unsere Negativität übertrifft. Öffnen wir uns für ihn und rufen wir ihn an, die Hauptperson, den Heiligen Geist. Und lasst uns mit ihm unterwegs sein, im Vertrauen und mit Freude.

Predigt bei der heiligen Messe am Gedenktag des heiligen Franz von Assisi mit den neuen Kardinälen und dem Kardinalskollegium. Eröffnung der XVI. Ordentlichen Generalversammlung der Bischofssynode

Dem Evangelium, das wir soeben gehört haben, geht der Bericht über einen schwierigen Moment in der Mission Jesu voraus, den wir als „pastorale Trostlosigkeit“ bezeichnen könnten: Johannes der Täufer zweifelt daran, dass er wirklich der Messias ist; viele der Städte, durch die er gezogen ist, haben sich trotz der Wunder, die er vollbracht hat, nicht bekehrt; die Leute werfen ihm vor, ein Fresser und ein Säufer zu sein, während sie sich kurz zuvor noch über den Täufer beschwert hatten, weil er zu streng war (vgl. Mt 11,2-24). Wir sehen jedoch, dass Jesus sich nicht von der Traurigkeit herunterziehen lässt, sondern seine Augen zum Himmel erhebt und den Vater preist, weil er den Einfachen die Geheimnisse des Reiches Gottes offenbart hat: »Ich preise dich, Vater, Herr des Himmels und der Erde, weil du das vor den Weisen und Klugen verborgen und es den Unmündigen offenbart hast« (Mt 11,25). Im Moment der Verzweiflung hat Jesus also einen Blick, der fähig ist, drüber hinaus zu sehen: Er lobt die Weisheit des Vaters und vermag es, das verborgene Gute zu erkennen, das wächst, die Saat des Wortes, die von den einfachen Menschen aufgenommen wird, das Licht des Reiches Gottes, das sich auch in der Nacht seinen Weg bahnt.


Liebe Brüder Kardinäle, liebe Mitbrüder im Bischofsamt, liebe Schwestern und Brüder, wir sind bei der Eröffnung der Synodenversammlung. Und da brauchen wir keinen innerweltlichen Blick, der aus menschlichen Strategien, politischen Überlegungen oder ideologischen Kämpfen besteht. Wir sind nicht hier, um eine parlamentarische Sitzung oder einen Reformplan voranzubringen. Nein. Wir sind hier, um gemeinsam zu gehen mit dem Blick Jesu, der den Vater preist und all jene einlädt, die mühselig und beladen sind. Lasst uns also vom Blick Jesu ausgehen, der ein preisender und einladender Blick ist.

1. Es ist in erster Linie ein preisender Blick. Obwohl er Ablehnung erfahren und so viel Herzenshärte um sich herum gesehen hat, lässt sich Christus nicht von Enttäuschung gefangen nehmen, er verbittert nicht, er lässt den Lobpreis nicht erlöschen; sein Herz, das sich auf den Vorrang des Vaters gründet, bleibt selbst im Sturm gelassen.

Dieser preisende Blick des Herrn lädt auch uns dazu ein, eine Kirche zu sein, die mit fröhlichem Gemüt das Wirken Gottes betrachtet und die Gegenwart einer Unterscheidung unterzieht. Und die inmitten der manchmal aufgewühlten Wogen unserer Zeit nicht den Mut verliert, keine ideologischen Auswege sucht, sich nicht hinter erworbenen Überzeugungen verbarrikadiert, sich nicht auf bequeme Lösungen einlässt, sich nicht von der Welt das Programm diktieren lässt. Dies ist die spirituelle Weisheit der Kirche, die der heilige Johannes XXIII. mit Gelassenheit zusammenfasste: »Es [ist] vor allem nötig, dass die Kirche ihre Aufmerksamkeit nicht von dem Schatz der Wahrheit abwendet, den sie von den Vätern ererbt hat. Sodann muss sie auch der Gegenwart Rechnung tragen, die neue Umweltbedingungen und neue Lebensverhältnisse geschaffen und dem […] Apostolat neue Wege geöffnet hat« (Ansprache anlässlich der feierlichen Eröffnung des Zweiten Vatikanischen Konzils, 11. Oktober 1962).

Der preisende Blick Jesu lädt uns ein, eine Kirche zu sein, die die gegenwärtigen Herausforderungen und Probleme nicht mit einem spaltenden und konfrontativen Geist angeht, sondern im Gegenteil ihre Augen auf Gott richtet, der Gemeinschaft ist, und ihn mit Staunen und Demut preist und anbetet, indem sie ihn als ihren einzigen Herrn anerkennt. Wir gehören zu ihm und – bedenken wir dies – wir existieren nur, um ihn in die Welt zu bringen. Wie der Apostel Paulus uns sagte, wir können uns »allein des Kreuzes Jesu Christi, unseres Herrn, rühmen« (Gal 6,14). Dies genügt uns, er genügt uns. Wir wollen keinen irdischen Ruhm, wir wollen uns nicht für die Augen der Welt hübsch machen, sondern sie mit dem Trost des Evangeliums erreichen, um die unendliche Liebe Gottes besser und für alle zu bezeugen. Denn, wie Benedikt XVI. in einer Rede eben vor einer Synodenversammlung sagte, »es stellt sich uns die Frage: Gott hat gesprochen, er hat wirklich das große Schweigen gebrochen, er hat sich gezeigt – aber wie können wir dem Menschen von heute diese Wirklichkeit vermitteln, damit sie zum Heil wird?« (Meditation bei der ersten Generalkongregation der XIII. ordentlichen Generalversammlung der Bischofssynode, 8. Oktober 2012). Dies ist die grundlegende Frage. Und dies ist die Hauptaufgabe der Synode: unseren Blick wieder auf Gott auszurichten, um eine Kirche zu sein, die mit Barmherzigkeit auf die Menschheit schaut. Eine Kirche, die geeint und geschwisterlich ist, die zuhört und in Dialog tritt; eine Kirche, die segnet und ermutigt, die denen hilft, die den Herrn suchen, die die Gleichgültigen wohltuend aufrüttelt, die Wege eröffnet, um die Menschen in die Schönheit des Glaubens einzuführen. Eine Kirche, die Gott als ihren Mittelpunkt hat und die sich deshalb im Inneren nicht spaltet und nach außen hin niemals herb ist. So wünscht sich Jesus die Kirche, seine Braut.

2. Nach dem preisenden Blick betrachten wir den einladenden Blick Christi. Während diejenigen, die sich für weise halten, das Werk Gottes nicht erkennen, frohlockt er angesichts des Vaters, weil er sich den Kleinen, den Einfachen, den Armen im Geiste offenbart. Und deshalb hat er sein ganzes Leben lang diesen einladenden Blick für die Schwächsten, die Leidenden, die Ausgestoßenen. Insbesondere an sie wendet er sich als er sagt, was wir gehört haben: »Kommt alle zu mir, die ihr mühselig und beladen seid! Ich will euch erquicken« (Mt 11,28).

Dieser einladende Blick Jesu ist auch eine Einladung an uns, eine gastfreundliche Kirche zu sein. In einer komplexen Zeit wie der unseren ergeben sich neue kulturelle und pastorale Herausforderungen, die eine herzliche und freundliche innere Haltung erfordern, damit wir einander ohne Angst begegnen können. Im synodalen Dialog, bei diesem schönen „Marsch im Heiligen Geist“, den wir gemeinsam als Volk Gottes unternehmen, können wir in der Einheit und in der Freundschaft mit dem Herrn wachsen, um mit seinem Blick auf die heutigen Herausforderungen zu schauen; um eine Kirche zu werden, die, um einen schönen Ausdruck des heiligen Paul VI. zu verwenden, »sich selbst […] zum Dialog [macht]« (Enzyklika Ecclesiam suam, Nr. 67). Eine Kirche „mit sanftem Joch“ (vgl. Mt 11,30), die keine Lasten auferlegt und allen zuruft: „Kommt, die ihr mühselig und beladen seid, kommt, die ihr euch verirrt habt oder euch fern fühlt, kommt, die ihr der Hoffnung die Türen verschlossen habt: Die Kirche ist für euch da! Die Kirche ist offen für akke, alle, alle“.

3. Brüder und Schwestern, heiliges Volk Gottes, angesichts der Schwierigkeiten und Herausforderungen, die uns erwarten, bewahrt uns der preisende und einladende Blick Jesu davor, einigen gefährlichen Versuchungen zu verfallen: Eine starre Kirche zu sein, die sich gegen die Welt wappnet und rückwärts schaut; eine laue Kirche zu sein, die sich den Moden der Welt ergibt; eine müde Kirche zu sein, die über sich selbst gekrümmt ist.

Lasst uns gemeinsam gehen: demütig, leidenschaftlich und fröhlich. Gehen wir auf den Spuren des heiligen Franz von Assisi, des Heiligen der Armut und des Friedens, des „Narren Gottes“, der die Wundmale Jesu an seinem Leib trug und der alles ablegte, um Christus als Gewand anzulegen. Der heilige Bonaventura berichtet, dass der Gekreuzigte während des Gebets zu ihm sagte: »Geh und bau meine Kirche wieder auf« (Legenda maior, II, 1). Die Synode dient dazu, uns dies in Erinnerung zu rufen: Unsere Mutter Kirche bedarf stets der Reinigung, der „Reparatur“, denn wir alle sind ein Volk von Sündern, denen vergeben worden ist, die immer wieder umkehren müssen zu der Quelle, die Jesus ist, und sich wieder auf die Wege des Heiligen Geistes begeben müssen, um alle mit seinem Evangelium zu erreichen. Franz von Assisi hat in einer Zeit großer Kämpfe und Spaltungen zwischen weltlicher und geistlicher Macht, zwischen der Amtskirche und häretischen Strömungen, zwischen Christen und anderen Gläubigen, niemanden kritisiert und sich über niemanden hergemacht, sondern nur die Waffen des Evangeliums eingesetzt: die Demut und die Einheit, das Gebet und die Nächstenliebe. Lasst es uns ebenso machen!

Und wenn das heilige Volk Gottes mit seinen Hirten aus der ganzen Welt Erwartungen, Hoffnungen und auch einige Befürchtungen in Bezug auf die Synode hegt, die wir gerade beginnen, sollten wir uns erneut daran erinnern, dass sie keine politische Versammlung ist, sondern eine Zusammenkunft im Heiligen Geist; kein polarisiertes Parlament, sondern ein Ort der Gnade und der Gemeinschaft. Der Heilige Geist bricht dann oftmals unsere Erwartungen, um etwas Neues zu schaffen, das unsere Vorhersagen und unsere Negativität übertrifft. Öffnen wir uns für ihn und rufen wir ihn an, die Hauptperson, den Heiligen Geist. Und lasst uns mit ihm unterwegs sein, im Vertrauen und mit Freude.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Stefan Fleischer 5. Oktober 2023 

@ chorbisch

Natürlich ist beides möglich. Oder besser gesagt, das eine fliesst aus dem anderen. Die aktive Nächstenliebe - und damit eine bessere Welt - ist eine Folge unserer christlichen Gottesliebe. Nicht umgekehrt. Ohne unsere Liebe zu Gott, unsere persönliche Beiehung zu IHM, ist sie reine Sisyphusarbeit. Also, suchen wir zuerst das Reich Gottes und SEINE Gerechtigkeit, dann wird uns alles andere dazu gegeben werden.


1
 
 chorbisch 4. Oktober 2023 
 

@ Stefan Fleischer

Mir ist schon klar, worauf Sie hinweisen wollen. Aber warum soll nicht beides möglich sein?

Warum sollen Christen nicht AUCH mit ganzen Kräften versuchen, die Welt für diejenigen, die in Not sind, etwas besser zu machen und ihr Leiden zu lindern?


0
 
 Zeitzeuge 4. Oktober 2023 
 

Im Link ein aktualisierter Kommentar von P. Thomas Weinandy OFM Ca.

aus den USA zur Synode.

P. Weinandy, vielfacher Buchautor, und lang-
jähriges Mitglied der "Internat. Theol. Kommission"
(2014 von Papst Franziskus berufen, der ihm 2013
für seine Verdienste die Medaille "Pro Ecclesia
et Pontifice" verliehen hatte),

spricht hier mit klaren Worten aus, was viele
konservative (von conservare= bewahren, eine
gottgewollte Glaubenshaltung, vgl. 1 Tim 6,20)
Gläubige nicht nur bewegt, sondern stark
beunruhigt.

OREMUS!

beiboot-petri.blogspot.com/2023/10/fr-weinandy-uberarbeitet-einen-alten.html


2
 
 Zeitzeuge 4. Oktober 2023 
 

Danke, werter Johannes 14,6 für den Hinweis auf Kardinal Burke

und den Hinweis auf die provozierende Antwort
Kardinal Fernández' auf die neuesten Dubia
("Papst nicht Sklave für Besorgungen".).

Betend verfolgen wir weiter diese Versammlung
mit dem Kompaß der kath. Lehre vor Augen.

So verbunden grüßt besorgt-freundlich

der Zeitzeuge


3
 
 CARHEIN71Comment 4. Oktober 2023 

Besseres Thema

Angesichts der beunruhigenden Nachrichten aus der unmittelbaren Nachbarschaft, wo sich buchstäblich die Pforten der Hölle auftun, sollte die Synode eher sich Tag und Nacht im Gebetssturm an den Himmel wenden, um das drohende Unheil eines Ausbruchs der Phlegräischen Felder abzuwenden. Ein solcher Ausbruch wäre nicht mehr und nicht weniger das Ende Europas und eines größeren Teils der Menschheit. Der Nachfolger des Apostels Petrus schläft! Seien wir also wachsam!


1
 
 Alecos 4. Oktober 2023 
 

@Stefan Fleische

"Die grosser Frage ist doch.

Welche Kirche wollen wir?"

Die entscheidende Frage ist doch nicht, was wir wollen, sondern, was für eine Kirche will CHRISTUS.

In der Hinsicht scheint der Wille Christi bei Franziskus absolut keine Rolle zu spielen. Zudem hat der Papst gesagt, dass er eine verbeulte, verschmutze und verletze Kirche will. Jesus hingegen will eine schöne und makellose Braut für ihn, ohne Flecken, Falten oder einen anderen Fehler, weil sie allein Christus gehören soll. Die Kirche ist die Braut Christi, und nicht die Braut Bergoglios, viele Katholiken vergessen das oft. Jesus will keine Segnungen von homosexueller Beziehung und nur das zählt.


6
 
 ThomasR 4. Oktober 2023 
 

@Smaragdos

leider ist es kein Vaticanum III

Einem Konzil ist zwar ein Papst auch nicht unterlegen, trotzdem darf ein Konzil auch einen Gegenpapsten küren (Unfehlbarkeit betrifft nur einen Papst und keinen Gegenpapst) und davon haben möglicherweise viele doch Angst

Ein Konzil könnte auch die letzte liturgische Reform vom heiligen Papst Paul VI auswerten- die Früchte sind da und für viele eindeutig erkennbar.


0
 
 Smaragdos 4. Oktober 2023 
 

III. Vatikanum eröffnet?

Pf zitiert aus der Ansprache Johannes XXIII. anlässlich der feierlichen Eröffnung des Zweiten Vatikanischen Konzils vor 61 Jahren. Das wirkt für mich, als ob er diese Synode als eine Art Drittes Vatikanum sieht... möglichst unauffällig und inoffiziell natürlich. Wie immer durch die Hintertür halt. Nicht gut.

Die etwas überstrapazierte Bemühung des Heiligen Geistes als Protagonisten dieser Versammlung verstärkt in mir nur diesen Verdacht. Und die zweite "Sitzung" ist ja schon für nächstes Jahr anberaumt...


2
 
 Johannes14,6 4. Oktober 2023 
 

Kard Burke warnt, den heiligen Geist für weltliche Agenda ins Feld zu führen

und verteidigt die Dubia gegen Kritik

Auf einer Veranstaltung der ital. Zeitung "La Nuova Bussola Quotidiana":"synodales Babel" sagte er, der heilige Geist werde zur Zeit oft angerufen, man sollte sich aber hüten, ihn missbräuchlich in Anspruch zu nehmen für eine politisch- menschliche Agenda und für eine Änderung der Kirchenstruktur.

Ziel der Kirche müsse letztlich immer die Ausrichtung auf das (ewige) Heil der Seelen sein.

Burke warnte auch vor inflationären neuen Wortschöpfungen wie zb Synodalität, die inhaltlich nicht klar definiert seien.

ifesitenews.com/news/cardinal-burke-responds-to-dubia-criticism-warns-synod-aims-to-change-churchs-structure/?


5
 
 Passero 4. Oktober 2023 
 

Sich nicht dieser Welt angleichen!

«Gleicht euch nicht dieser Welt an, sondern wandelt euch und erneuert euer Denken, damit ihr prüfen und erkennen könnt, was der Wille Gottes ist: was ihm gefällt, was gut und vollkommen ist.» (Röm 12,2)


3
 
 kleingläubiger 4. Oktober 2023 
 

Kleine Ergänzungen zum besseren Verständnis

...um eine Kirche zu sein, die mit Barmherzigkeit (außer auf Kritiker und Traditionalisten) auf die Menschheit schaut. Eine Kirche, die geeint und geschwisterlich ist, die zuhört (außer Kritikern) und in Dialog tritt (außer mit Zweifelnden und Kritikern); eine Kirche, die (einfach alle Sünde) segnet und ermutigt, die denen hilft, die den Herrn (hier auf Erden) suchen...

Anmerkungen in Klammern von mir.


3
 
 JP2B16 4. Oktober 2023 
 

Was Kirche zuerst ist und im Verständnis der Gläubigen auch sein sollte ...

Zuerst ist Kirche der Ort, an dem das Geheimnis gefeiert wird (eh. Mailänder Kardinal Martini), das Geheimnis der Menschwerdung Gottes, das seines Erlösungswerkes und das der Auferstehung, und nicht der Ort, wo es gilt menschliche Erwartungen zu erfüllen. Diese werden Folge des Ersteren sein, d.h. wenn Gott wieder gebührend die Ehre erwiesen wird. Leider scheint dieses ursprüngliche Prinzip die für die Synode Verantwortlichen nicht weiter zu interessieren. "Menschliches Wollen" scheint das alleinige Leitmotiv zu sein.
Das sollte auf der Synode wiedercbetont und in den Mittelpunkt gestellt werden.


6
 
 Stefan Fleischer 4. Oktober 2023 

Die grosser Frage ist doch.

Welche Kirche wollen wir? Wollen wir eine Kirche, welche sich nach Kräften und mit allen Mitteln bemüht, eine bessere, gerechtere, friedlichere Welt etc. zu schaffen? Oder wollen wir jene Kirche sein, wo alle Menschen guten Willens gemeinsam, in Glaube, Hoffnung und Liebe, und an der Hand Christi unsres Herrn und Erlösers, den Weg durch dieses «Tal der Tränen» hin zur ewigen Heimat gehten


5
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2024 mit kath.net in MEDJUGORJE
  2. Warum man am 26. Mai NICHTS in den katholischen Kirchen in Deutschland spenden sollte!
  3. Vatikan legt neue Normen für Beurteilung von Marienerscheinungen fest
  4. Kirchenzeitungen kann man auch abbestellen!
  5. AstraZeneca räumt schwere Nebenwirkungen bei Covid-Impfstoff ein
  6. Neue Räte braucht das Land
  7. „Von Beginn des Priesterwegs unseres Sohnes an war ich von einem großen Gefühl des Friedens erfüllt“
  8. ,Jesus ließe sich eher von Elon Musk einladen als von Rüdiger Schuch‘
  9. Wie man die Klobürste richtig hält
  10. Papst: Einwanderer können fehlende Geburten ausgleichen
  11. Wir stehen vor einer neuen Epoche
  12. "Die Bischöfe haben das Grundgesetz entweder nicht gelesen ..."
  13. Frühere CDU-Spitzenpolitikerin Kristina Schröder: Bin für Wehrpflicht, aber warum auch für Frauen?
  14. Marienmonat Mai: Priester startet "Rosenkranz-Challenge"
  15. Kritik an Video über ,selbstbestimmte Sexarbeiterin‘ und Christin

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz