Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Werden Sie auch an einem Sonntag mit einem Wortgottesdienst beglückt? Dann fliehen Sie!
  2. Klinikgruppe Elisabethenstift Darmstadt: ‚Wer sich für die AfD einsetzt, muss gehen‘
  3. Franziskus zeigt Beginn einer beidseitigen Lungenentzündung
  4. Kommt Papst-Rücktritt?
  5. Erzbischof Magri entschuldigte sich für „unbeabsichtigte Verletzung der liturgischen Normen“
  6. Terrordrohung gegen Österreich und Deutschland: Der IS fordert zu Autoattentaten auf
  7. US-Bischofskonferenz verklagt die Regierung Trump
  8. Lebensschützer kritisieren Förderung der künstlichen Befruchtung (IVF) durch Präsident Trump
  9. Ahmad Mansour: ‚Islamismus ist eine ernstzunehmende Bedrohung, die Menschenleben kostet‘
  10. Milde Jugendstrafe für geplantes islamistisches Attentat auf Kirche: Zwei Jahre Haft auf Bewährung
  11. Phil Lawler: Der Brief des Papstes an die US-Bischöfe zur Migrationspolitik war ‚katastrophal‘
  12. Klimafasten ist peinlich
  13. Die Selbststrangulation der Kirche in den deutschsprachigen Ländern
  14. Dikasterium für die Heiligsprechungen: „Lasst uns für unseren Papst Franziskus beten“
  15. Deutschlandwahl: Katholiken haben überdurchschnittlich oft Union gewählt

Polen: Bischofkonferenz-Vorsitzender Wojda ruft zu Gebet und Aufopferung für den Papst auf

vor 9 Stunden in Weltkirche, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Erzbischof: „Richte noch einmal meinen herzlichsten Appell an alle Gläubigen und an jene, für die der Papst immer eine moralische Autorität war, den Papst mit ihren Gebeten, ihrem Leiden … zu unterstützen, für seine notwendige Gesundheit zu flehen“


Warschau-Vatikan (kath.net/pl) „Ich appelliere noch einmal an alle Gläubigen und diejenigen, für die der Papst immer eine moralische Autorität war, den Papst mit ihren Gebeten, ihrem Leiden oder auf andere Weise zu unterstützen und für seine Gesundheit zu beten“, ermutigte der Vorsitzende der Polnischen Bischofskonferenz, Erzbischof Tadeusz Wojda SAC, in einer Videobotschaft. Das gab die Polnische Bischofskonferenz in einer Presseaussendung bekannt.

Der Vorsitzende der Polnischen Bischofskonferenz räumte ein, dass die Informationen, die uns aus der Gemelli-Poliklinik in Rom erreichen, wo Papst Franziskus derzeit wegen einer Lungenentzündung behandelt wird, ziemlich beunruhigend seien. „Daher ist es umso notwendiger, dass wir uns alle diesem großen Gebetskreuzzug für unseren geistlichen Leiter anschließen, der der Heilige Vater ist, der Petrus unserer Zeit“, betonte er.


Der Bischofsvorsitzende betonte, der Papst sei für uns in den vergangenen Jahren ein wichtiger Wegweiser gewesen. „Er hat Handlungsanweisungen gegeben, damit die Kirche wieder auflebt und zur Kirche unserer Zeit wird“, sagte er. „Deshalb wollen wir ihn als Zeichen unserer Dankbarkeit für alles, was er uns hinterlassen hat, mit unseren Gebeten unterstützen und für seine Gesundheit beten“, appellierte er.

Erzbischof Wojda erinnerte auch daran, dass im Rahmen dieses großen Gebets für den Papst „von heute an und in den nächsten Tagen die Gläubigen zusammen mit Kardinal Pietro Parolin und anderen Kirchenhierarchen auf dem Petersplatz zusammenkommen werden, um den Rosenkranz für den Papst zu beten und den lieben Gott um seine Gesundheit zu bitten“.

Archivfoto Erzbischof Wojda (c) Polnische Bischofskonferenz

Link zur Pressemeldung auf der Website der Polnischen Bischofskonferenz: Przewodniczący Episkopatu: Apeluję do wszystkich wierzących, by wsparli Papieża swoją modlitwą i cierpieniem


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Papst Franziskus ist seit gestern auf Intensiv! – Zustand „kritisch“
  3. Werden Sie auch an einem Sonntag mit einem Wortgottesdienst beglückt? Dann fliehen Sie!
  4. Franziskus zeigt Beginn einer beidseitigen Lungenentzündung
  5. Drama um Papst Franziskus
  6. Klinikgruppe Elisabethenstift Darmstadt: ‚Wer sich für die AfD einsetzt, muss gehen‘
  7. Kommt Papst-Rücktritt?
  8. Zustand des Papstes kritisch - Atemnot und Bluttransfusion
  9. Dikasterium für die Heiligsprechungen: „Lasst uns für unseren Papst Franziskus beten“
  10. Terrordrohung gegen Österreich und Deutschland: Der IS fordert zu Autoattentaten auf
  11. Kongo: 70 evangelische Christen gezielt ermordet
  12. Die Selbststrangulation der Kirche in den deutschsprachigen Ländern
  13. Kardinal Müller gegen Papstrücktritt
  14. Er wurde in seinem Pfarrhaus erwürgt - Polnischer Priester wurde beigesetzt
  15. Gesundheitszustand des Papstes laut Vatikan weiterhin kritisch

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz