Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Aufregung um Entwürfe für neue Bildstöcke für den Rosenkranzweg zur Wallfahrtskirche Maria Eck
  2. Wollen deutsche Kirchen auch nach den Morden von Aschaffenburg NICHTS ändern???
  3. Bischof Voderholzer: „Bin verärgert über das Vorgehen des Katholischen Büros“
  4. Chaos pur - Stellungnahme von Bischofskonferenz und EKD war fast keinem Bischof bekannt!
  5. Papst mahnt bei Ehe-Annullierungen zu Sorgfalt und Gerechtigkeit
  6. FAZ: Deutschen Kirchen sind zu Steigbügelhaltern der AfD geworden
  7. Kirchliche Grenzüberschreitungen
  8. Trump - Verharmlost eine deutsche Theologin die Nazi-Zeit?
  9. Kardinal Müller: Viele im Vatikan unterstützen Trump
  10. Weiterer Priester in Italien exkommunziert wegen Behauptung, Franziskus sei nicht legitimer Papst
  11. „Immerhin: Wir haben endlich mal wieder einen lebendigen Parlamentarismus gesehen“
  12. Kardinal Zen/Hongkong: Ein Maskottchen für das Heilige Jahr? Wäre ein Patron nicht besser gewesen?
  13. Eine völlig logische Positionierung des Berliner Büros
  14. Vatikan bestätigt Verfügungen gegen Kardinal Cipriani
  15. Voderholzer: „Wir werden als Kirche das sagen was wir immer gesagt im Hinblick auf den Lebensschutz“

'Von den eigenen Leuten werden heilige Stätten profaniert'

21. Februar 2006 in Deutschland, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Aufregung um eine Weinverkostung in der katholischen Andreas-Kirche in Klein-Winternheim im Bistum Mainz - Unterstützung durch Lokalpfarrer und Theologieprofessor - Katholiken kritisieren die Veranstaltung


Mainz (www.kath.net)
Aufregung um eine Anfang Februar durchgeführte Weinverkostung in einer Kirche im Bistum Mainz. "Selbst die berauschendsten Weinlagenamen können nicht darüber hinwegtäuschen, dass hier ein sakraler Raum schändlich missbraucht wurde, wo doch nach Lehre der römisch-katholischen Kirche (vom II. vatikanischen Konzil bestätigt) Christus im Tabernakel zwar dem Auge verborgen, aber zeichen- und wesenhaft wahrhaftig gegenwärtig ist." Dies meinte Willi Schreiber, Vorsitzender der Aktiongemeinschaft katholischer Priester und Laien im Bistum Mainz, in einem Brief an die "Mainzer Allgemeine Zeitung" (MAZ) über eine Anfang Februar durchgeführte Weinverkostung in der katholischen Andreas-Kirche in Klein- Winternheim. Das angesprochene Ereignis, dessen Reinerlös der Sanierung der Kirche zugute kam, wurde vom Lokalpfarrer Thorsten Geiß gutgeheißen. Er bezeichnete die Weinverkostung in der MAZ als eine "meditative, spirituelle" Benefizaktion und meinte, dass dadurch "die Würde des Raumes" gewahrt werde.

Mitverantwortlich an der Aktion war auch Ludger Schenke, Theologieprofessor der Uni Mainz, der bei der Veranstaltung biblische Aussagen über das Thema Wein zum Besten gab. Angela Kleinschmitt, die Leiterin des Organisationsteams, meinte, dass man die Frage, ob dies der richtige Ort für eine solche Weinprobe sei, im Pfarrgemeinderat lange erörtert hatte und "mit Ja entschieden" habe.

Willi Schreiber kritisiert in seinem Schreiben vor allem den Veranstaltungsort: "Es imponiert uns doch, wenn wir in Fernsehfilmen sehen können, wie in einer Moschee hunderte von gläubigen Männern auf den Knien liegen und beim Namen Allahs sich verneigen und mit der Stirn den Boden berühren. Bei uns dagegen werden von den eigenen Leuten heilige Stätten profaniert." Der gutmütige Papst Johannes XXIII. habe öfters gepredigt: "Der Mensch ist nie größer als dann, wenn er demütig vor Gott kniet". Dazu müsse man "durchaus kein Sauertopf sein", meinte er.

Auch die Beteilung eines Theologieprofessors an besagter Benefizaktion wird von Schreiber nicht gutgeheißen. "Sehr betroffen macht mich jedoch die Mitwirkung des katholischen Theologie-Professors Dr. Ludger Schenke. Was ist das für ein theologischer "Muster-Lehrer", der sich zur Auslegung der göttlichen Offenbarung solcher Effekthascherei bedient? Haben nun im Bistum Mainz kirchliche Hochschul-Professoren spekulative "Narrenfreiheit" gegenüber der Realpräsenz Christi in katholischen Kirchen? "

Auch David Nikolaus Becker, Priester des Bistums Mainz, zeigt sich über die Veranstaltung erzürnt und meint in einem Leserbrief: "Die Weinprobe in der katholischen Kirche von Klein-Winternheim halte ich für einen erschreckenden Fehlgriff. Wird demnächst auch der Wettbewerb im Kunstradfahren, das in Klein-Winternheim mit Recht gepflegt und hoch geschätzt wird, in der Kirche ausgetragen? Die Wirkung derartiger liturgischer Beliebigkeiten hat Romano Guardini bereits in seinem Aufsehen erregenden Brief an den liturgischen Kongress in Mainz (1964) so vorausgesehen: "...dass dann auch die Unseren nicht mehr wissen, wo etwas hingehört und wo etwas nicht hingehört."



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Deutschland

  1. Mit allen Mitteln gegen das Recht auf Leben
  2. ALfA: Ohne Recht auf Leben gibt es überhaupt keine Rechte
  3. Deutsche Kirchenstatistik 2023: 20 Mill. 'Katholiken', aber nur 1,26 Mill. besuchen die Hl. Messe
  4. 131 Kirchenschließungen in Deutschland in 5 Jahren
  5. Neokolonialistische Außenpolitik auf marxistischem Boden
  6. Wohin steuert die katholische Kirche in Deutschland
  7. Das bundesdeutsche Bermuda-Dreieck der Großideologen
  8. Kirche muss reich an Glauben sein, nicht reich an Geld
  9. „Ohne Priester keine Kirche Jesu Christi“
  10. FDP-Tänzer wollen mit Urheberrecht Lebensschützern den Mund verbieten






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE - Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Aufregung um Entwürfe für neue Bildstöcke für den Rosenkranzweg zur Wallfahrtskirche Maria Eck
  3. Bischof Voderholzer: „Bin verärgert über das Vorgehen des Katholischen Büros“
  4. Chaos pur - Stellungnahme von Bischofskonferenz und EKD war fast keinem Bischof bekannt!
  5. Wollen deutsche Kirchen auch nach den Morden von Aschaffenburg NICHTS ändern???
  6. Kirchliche Grenzüberschreitungen
  7. Kardinal Müller: Viele im Vatikan unterstützen Trump
  8. Weiterhin kein Erzbischof für Wien - Doch plötzlich Weihbischof für Diözese Graz-Seckau
  9. Vatikan bestätigt Verfügungen gegen Kardinal Cipriani
  10. Weiterer Priester in Italien exkommunziert wegen Behauptung, Franziskus sei nicht legitimer Papst
  11. FAZ: Deutschen Kirchen sind zu Steigbügelhaltern der AfD geworden
  12. Wieso wurde die chinesische atheistische Pianistin Weng Yirui (31) katholisch?
  13. Eine völlig logische Positionierung des Berliner Büros
  14. Voderholzer: „Wir werden als Kirche das sagen was wir immer gesagt im Hinblick auf den Lebensschutz“
  15. Auch Bischof Hanke distanziert sich vom DBK-Schreiben gegen den CDU-/CSU-Migrationsvorstoß!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz