Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Klerikalismus im Bistum Passau
  2. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  3. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  4. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  5. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  6. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  7. Der verkleidete Menschenfreund
  8. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  9. Gott will, dass wir treu sind!“
  10. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  11. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  12. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  13. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  14. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  15. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy

,Es gab keinen Schimpansen,der sich für seine Gene interessiert hätte’

1. September 2006 in Österreich, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kardinal Christoph Schönborn sprach über die gesellschaftspolitischen Dimensionen der Evolutionismus-Debatte.


Rom-Wien (www.kath.net / PEW) Mensch soll - im Sinne des Philosophen Hans Jonas - „Verwalter und Hüter der Schöpfung“ sein: Dies betonte Kardinal Christoph Schönborn in einem Interview mit der italienischen Tageszeitung „Il Foglio“ zum Thema „Schöpfung und Evolution“.

Die bereits auf der ersten Seite der Bibel angesprochene „Herrschaft“ des Menschen über die Schöpfung sei so zu verstehen, dass der Mensch sich wie ein „Erbe“ zu verhalten habe.

Die Grundfrage bestehe darin, ob die Natur als „geschaffene Wirklichkeit“ dem Menschen etwas zu sagen habe und Respekt verlange oder ob nur der Mensch ihr seinen Willen aufzwingen dürfe, betonte der Wiener Erzbischof.

Es gehe um die alte philosophische Frage, ob das „Sein“ ein „Sollen“ nach sich ziehe. Wenn etwa der Mensch als Mann und Frau geschaffen sei, so bedeute das im Sinn des christlichen und jüdischen Denkens eine Verpflichtung.

Kardinal Schönborn unterstrich in dem Interview neuerlich, dass der Evolutionismus mit dem quantitativen Instrumentarium der Naturwissenschaft nicht alles erklären könne, weil das Leben mehr sei als seine materiellen Bedingungen. Wenn alles nur „Evolution“ im engen Sinn der darwinistischen Theorie wäre, würden „Freiheit und Verantwortung“ des Menschen schwer erklärbar sein, so der Wiener Erzbischof.

Ohne Zweifel hätten auch der menschliche Geist, sein Wille und seine Intelligenz biologische Voraussetzungen, aber wenn Wille, Freiheit und Vernunft nur Produkte von Evolution und Zufallsprozessen wären, ließe sich nicht erklären, wieso der Mensch im Stande ist, über diese Vorgänge zu reflektieren.

Ironisch fügte Kardinal Schönborn hinzu: „Es stimmt schon, dass das Genom von Menschen und Schimpansen nahezu deckungsgleich ist, aber es hat noch keinen Schimpansen gegeben, der sich für seine Gene interessiert hätte“.

In dem Interview machte Kardinal Schönborn auch auf die gesellschaftspolitischen Auswirkungen des Evolutionismus aufmerksam. Man könne nicht leugnen, dass sich Eugenik und Rassismus aus dem Bereich der Darwinschen Theorie entwickelt hätten.

Wörtlich sagte der Wiener Erzbischof: „Ich behaupte keinen kausalen oder notwendigen Zusammenhang zwischen dem Konzept der Evolution und der Eugenik, aber im Milieu des 19. Jahrhunderts wurden die eugenischen und rassistischen Theorien von der evolutionistischen Auffassung gefördert“. Auch bei Darwin selbst gebe es Feststellungen in diesem Sinn. Hier müsse man „wachsam“ sein.

Konferenz über Euthanasie in Hartheim

Im kommenden Jahr werde es in Hartheim in Oberösterreich - einem der Tatorte des NS-Vernichtungsprogramms gegen Menschen mit Behinderungen - eine internationale Konferenz über Euthanasie geben, kündigte der Kardinal an. „Hartheim ist der Ort, von dem aus man über Euthanasie sprechen muss“, so der Wiener Erzbischof. Wenn man der Eugenik die Tür öffne, führe der Weg zur Euthanasie auf allen Ebenen. In den Niederlanden habe man bereits die Sterbehilfe für Minderjährige legalisiert.

Die Wissenschaft von heute habe - in bisher ungekannter Weise - das „Wunder des Beginns des Lebens“ aufgedeckt, betonte Kardinal Schönborn: „Es gibt keinen Zweifel mehr, dass vom Augenblick der Befruchtung der Eizelle an ein neues menschliches Wesen vorhanden ist“.

Zweifellos seien viele Bedingungen notwendig, um dieses menschliche Wesen heranwachsen zu lassen, aber es sei bereits ein „unverwechselbares Wesen unter Milliarden anderer menschlicher Wesen“. Früher habe man das alles nicht gewusst, aber der heutige Wissensstand sei eine „moralische Verpflichtung“.

In der postmodernen Philosophie werde die Möglichkeit geleugnet, auf den „Ursprung“ zurückzugreifen, erinnerte der Wiener Erzbischof. Der biblische Glaube hingegen gehe von der festen Überzeugung aus, dass der erste Satz der Bibel („Am Anfang schuf Gott...“) der Ursprung von allem sei. Wenn es keinen Ursprung gebe, sondern alles nur Zufall sei, dann wäre auch kein Sinn vorhanden, der ja Weg und Orientierung bedeute.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Schöpfung

  1. Die ganze Weltgeschichte ist Heilsgeschichte
  2. England: Eltern wehren sich gegen antichristliches Darwin-Musical
  3. Von der Natur zum Geist
  4. ‘Ein Herz für andere haben’
  5. Papst: Klimawandel mitschuld an 'entsetzlicher Migrationskrise'
  6. Bischof Hanke: Umkehr ist mehr als Glühbirnen wechseln
  7. Intelligent Design – Fundamentalismus oder unbequeme Herausforderung?
  8. Evolution oder intelligent design?
  9. Seltene Fledermäuse: Pfarrkirche wird Tierschutzgebiet
  10. Papst führt jährlichen 'Tag der Schöpfung' am 1. September ein






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Klerikalismus im Bistum Passau
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  6. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  7. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  8. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  9. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  10. Gott will, dass wir treu sind!“
  11. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  12. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  13. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  14. Neuer Blitz-Auftritt des Papstes nährt Spekulation um Osterfeier
  15. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz