Urteil über 'Bibel in gerechter Sprache': Nicht empfehlenswert28. Dezember 2006 in Weltkirche, keine Lesermeinung Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Kirchenrechtler und Mitherausgeber des "Rheinischen Merkur" Axel von Campenhausen warnt: Übersetzung ist unseriös und unbrauchbar.
Hannover (www.kath.net/idea) Die Bibel in gerechter Sprache ist nicht seriös, nicht brauchbar und nicht empfehlenswert. Diese Ansicht vertritt der evangelische Kirchenrechtler Prof. Axel Freiherr von Campenhausen (Hannover) in der Wochenzeitung Rheinischer Merkur (Bonn), deren Mitherausgeber er ist. Die am Reformationstag (31. Oktober) veröffentlichte Bibelübersetzung berücksichtigt Erkenntnisse der feministischen Theologie, der Befreiungstheologie und des christlich-jüdischen Dialogs. Rein männliche Bezeichnungen für Gott wie etwa Herr werden vermieden. So heißt es im Vaterunser Du Gott bist uns Vater und Mutter im Himmel Laut von Campenhausen kann diese Bibel als Übersetzung keine Anerkennung erwarten, weil die Sichtweisen und Vorgaben der Übersetzer den Text durchdrängen. Die Gefahr sei nicht gebannt, die Texte nach eigenem Geschmack zurechtzulegen. Damit sei die Grenze zur Schwärmerei überschritten. Die EKD habe es zu Recht abgelehnt, die Bibel in gerechter Sprache von Amts wegen der Öffentlichkeit zu präsentieren, so der Leiter des Kirchenrechtlichen Instituts der EKD. Zum Herausgeberkreis gehören der hessen-nassauische Kirchenpräsident Peter Steinacker (Darmstadt), Bärbel Wartenberg-Potter und der Präsident des Deutschen Evangelischen Kirchentags, Reinhard Höppner (Magdeburg).
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!
LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |