
Schweizer Theologe kritisiert Intelligent Design30. März 2007 in Weltkirche, keine Lesermeinung Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Martin Rhonheimer von der Päpstlichen Universität Santa Croce in Rom meint in Zeitung "Imago Hominis": Naturwissenschaftlich nicht ernstzunehmend, philosophisch schwach und theologisch unhaltbar
Rom (kath.net/Imabe) Gegen eine unzulässige Vermischung von Naturwissenschaft und Theologie, wie sie in der Theorie des Intelligent Design vertreten wird, wehrt sich der Schweizer Theologe und Philosoph Martin Rhonheimer von der Päpstlichen Universität Santa Croce in Rom. In der kommenden Ausgabe der Fachzeitschrift Imago Hominis (Anfang April) publiziert Rhonheimer einen Artikel, den er zunächst als Brief an den Wiener Kardinal Christoph Schönborn sandte. Die kritische Auseinandersetzung mit Schönborns Argumentation wird nun mit ausdrücklicher Zustimmung des Kardinals veröffentlicht. Rhonheimer hält darin ein philosophisches Plädoyer für die Vereinbarkeit von neodarwinistischer Evolutionstheorie und christlichem Schöpfungsglauben. In der Natur gäbe es keine beobachtbaren Pläne noch Absichten, sondern höchstens das Produkt davon. Daher sei es verfänglich, das Wort design für eine innerhalb der Natur wirkenden Intelligenz zu verwenden, durch die naturwissenschaftliche Entwicklungen erklärt werden sollen. In der Logik der klassischen Metaphysik genügt es, eine Ursache anzunehmen, die außerhalb der Natur situiert ist, nicht in die Naturprozesse selbst eingreift, sondern die Natur als Ganzes konzipiert hat, argumentiert der Thomist und betont damit, dass zwischen Evolutionstheorie und Schöpfungsglaube kein Widerspruch besteht. Kritik an der Evolutionstheorie übt hingegen der Biologe Roland Süßmuth (Gustav-Siewerth-Akademie). Die Herausgeber von Imago Hominis folgern, dass die Theorie der Makroevolution nicht die Mindestanforderung der modernen Wissenschaftstheorie seit Karl Popper erfüllt. Die Biologen machen sich trotzdem für sie stark, weil es derzeit keine Alternativen dafür gibt. 
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |