Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. „Warum so inkonsequent, Herr Bischof Kohlgraf?“
  2. Lackner: "Die Suche dauert an"
  3. Zum Tod von Laura Dahlmeier – eine Betrachtung aus christlicher Sicht
  4. Klartext von US-Bischof Barron nach Kritik an der Verleihung des Josef-Pieper-Preises an ihn
  5. Relativ hoher Anteil an Besuchern der Alten Messe unter US-Katholiken
  6. Prof. Riccardo Wagner: „Hm? Wir Christen sind nicht die Folkloretruppe …“
  7. Brosius-Gersdorf kritisierte Pressenutzung anonymer Quellen, FAZ widerspricht
  8. „Haben sich viele bei mir gemeldet, darunter auch viel jüdische Freunde aus Deutschland und Israel“
  9. „Israel trägt keinerlei Schuld an der Eskalation auf unseren Straßen“
  10. „Film-Festival will Doku über 7. Oktober nicht zeigen – angeblich aus Sorge um Bildrechte der Hamas“
  11. Heiligenkreuzer Abt legt wegen Krankheit Amt als Abtpräses der Zisterzienser nieder
  12. Scheuer bei Jägerstätter-Gedenken: Mehrheitsmeinungen hinterfragen
  13. Kampf der Fakultäten
  14. Tausende besuchen den Papst im Urlaub
  15. „Terrororganisation der Hamas (die in Deutschland verboten ist) braucht unsere Solidarität nicht“

Grösste Seligsprechung aller Zeiten

27. Oktober 2007 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Seligsprechung von 498 Martyrern aus dem Spanischen Bürgerkrieg am Sonntag.


Rom/Salamanca (www.kath.net/Zenit)
José Kardinal Saraiva Martin, Präfekt der Kongregation für die Selig- und Heiligsprechungsprozesse, wird am Sonntag im Namen des Papstes vor 70 spanischen Bischöfen 498 spanische „Märtyrer des 20. Jahrhunderts“ auf dem Petersplatz in Rom zur Ehre der Altäre erheben. Bei der größten Seligsprechung aller Zeiten werden mehr als 1.000 Priester konzelebrieren. Die spanische Bischofskonferenz erklärte am Donnerstag, dass vermutlich 2.500 Angehörige der Märtyrer an der Heiligen Messe teilnehmen werden.

Die Glaubenszeugen aus der Zeit des Spanischen Bürgerkriegs stehen nach Worten des Bischofs von Salamanca über den kriegerischen ideologischen Streitigkeiten, deren Opfer sie wurden.

„Das Zeugnis der Märtyrer“, sagte Bischof Carlos López Hernández in einem Schreiben, dass die spanische Zeitschrift „Ecclesia“ veröffentlichte, „war viel stärker als die Nachstellungen und Gewalttaten derer, die die Religion angriffen.“ Niemanden hätten sie angeklagt. Für die Gläubigen der heutigen Zeit seien sie Vorbilder der Treue und – vor allem für die spanische Gesellschaft – eine „Einladung zu Versöhnung, Frieden und Vergebung ohne Grenzen“.

Zwölf der neuen Seligen stammen aus der Diözese von Bischof López Hernández. Er wies darauf hin, dass sie – genauso wie all die anderen – „der größten Glaubensverfolgung des vergangenen Jahrhunderts“ zum Opfer gefallen seien.

Seit Monaten ist in Spanien eine öffentliche Diskussion im Hinblick auf diese Seligsprechungsfeier im Gang, die mit der Vergangenheitsbewältigung der unseligen Bürgerkriegszeit (1936-1939), ihren 500.000 Toten und der darauf folgenden Diktator von General Francisco Franco zu tun hat, die bis 1975 Zehntausende von Opfern gefordert hat. Rund 30.000 Menschen gelten bis heute als verschwunden. Die spanischen Bischöfe haben deshalb besonders hervorgehoben, dass der Festakt am Sonntag gegen niemanden gerichtet sei.

„Die Märtyrer lagen mit niemanden im Krieg“, so bekräftigte der Oberhirte von Salamanca. Sie seien allein deshalb „verfolgt und umgebracht worden, weil sie katholisch waren“.

Foto: © www.kath.net



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Seligsprechung

  1. Papst will NS-Opfer D'Acquisto seligsprechen - Zivilisten gerettet
  2. Is J.R.R. Tolkien a saint?
  3. Verfahren zur Seligsprechung von Franz Stock eingestellt
  4. Schwangere verschob Chemotherapie - Vatikan bestätigt heroischen Tugendgrad der jungen Mutter
  5. Seligsprechung von Kardinal Wyszynski am 12. September
  6. Vatikan: Seligsprechung van Straatens war nie ein Thema
  7. Vatikan erkennt Missionar aus Tirol als Glaubensvorbild an
  8. Heftiger Streit nach Absage der Seligsprechung von Erzbischof Sheen
  9. Vatikan verschiebt Seligsprechung von Erzbischof Fulton John Sheen!
  10. Seligsprechung von Fokolar-Gründerin Lubich einen Schritt weiter






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Zum Tod von Laura Dahlmeier – eine Betrachtung aus christlicher Sicht
  4. Klartext von US-Bischof Barron nach Kritik an der Verleihung des Josef-Pieper-Preises an ihn
  5. Heiligenkreuzer Abt legt wegen Krankheit Amt als Abtpräses der Zisterzienser nieder
  6. Kardinal Koch über Leo XIV.: „Das ist der Papst, den die Kirche jetzt braucht“
  7. „Warum so inkonsequent, Herr Bischof Kohlgraf?“
  8. Kampf der Fakultäten
  9. Prof. Riccardo Wagner: „Hm? Wir Christen sind nicht die Folkloretruppe …“
  10. Zell am Ziller: Zehn Jahre ununterbrochene Anbetung
  11. Sie wurde nur 8 Jahre alt und doch ist sie außergewöhnlich: Anne-Gabrielle Caron (2002 - 2010)
  12. Brosius-Gersdorf kritisierte Pressenutzung anonymer Quellen, FAZ widerspricht
  13. Maria Himmelfahrt - Einladung zur Gebets-Novene zur Muttergottes
  14. 'Ihr größter Wunsch war es, zu erkennen und zu tun, was Gott gefällt'
  15. Ist wirklich alles relativ?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz