Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. Skandal in München
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  5. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  6. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  7. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  12. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  13. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  14. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  15. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche

Die Wahrheit in der Liebe tun

27. Juni 2010 in Deutschland, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Soirée der "Generation Benedikt" zu Caritas in Veritate. Ein Bericht von Franz Norbert Otterbeck.


Bonn (www.kath.net)
Man kritisiert Papst Benedikt XVI. wahrscheinlich nur vordergründig wegen des „Schweigens“, hintergründig aber wegen seines Redens und Schreibens. Denn man versteht ja doch sehr gut und ziemlich genau, auf was er mit der ganzen Kirche hinaus will: Die Welt soll die Liebe in der Wahrheit leben und die Wahrheit in der Liebe tun (vgl. Eph 4,15).

Die „Generation Benedikt“ lud deshalb im Rahmen eines festlichen Abends zu den Themen der päpstlichen Sozialenzyklika von 2009 nach Bonn ein. Das Podium war hochkarätig besetzt: Bischof Franz-Peter Tebartz van Elst aus Limburg und Christiane Underberg vom Niederrhein beleuchteten das Dokument aus den Perspektiven der Pastoralwissenschaft respektive wirtschaftlicher Praxis. Der Bischof verwies darauf, dass er am Finanzplatz Frankfurt durchaus gute Erfahrungen mit der kirchlichen Verkündigung in Wirtschaftskreisen mache: Gerade aus der Welt der Wirtschaft erwarte man dringend Orientierung, auch der „Sprachlosigkeit“ zwischen Kirche und Wirtschaft zum Trotz, die Mitveranstalter Professor Wolfgang Ockenfels vom Institut für Gesellschaftswissenschaften Walberberg freilich nicht unerwähnt lassen durfte.


Frau Underberg warb um ein besseres und genaueres Verständnis dessen, was Subsidiarität meint. Diese sei ein Gebot „sozialer Liebe“, indem sie der je kleineren Einheit eine Eigenverantwortung zutraue und manchmal auch zumute. Die Kräfte der „Zivilgesellschaft“ zu stärken sei ein überaus berechtigtes Anliegen des Heiligen Vaters. Genau deshalb halte er sich aber klug mit Patentrezepten zurück, wie Bischof Franz-Peter unterstrich. Daraus dürfe man aber keine mangelnde Deutlichkeit herleiten. Die Sozialenzyklika sei freilich im Innenraum der Kirche hierzulande noch nicht ausreichend aufbereitet.

Das Medienecho vor einem Jahr war durchaus zwiespältig. Die Kommentare zielten darauf, das Dokument möglichst rasch aus dem öffentlichen Diskurs zu verbannen, wogegen sich sämtliche Referenten des Abends wehrten. In der Diskussionsrunde fiel es dem Moderator Nathanael Liminski zu, der „advocatus diaboli“ in der Runde zu sein. Seine erste Frage an Wolfgang Ockenfels, wie denn eine Enzyklika überhaupt entstehe, konterte dieser damit, dass er einiges Grundsätzliches formulierte. Auf die öffentliche Kritik von Friedhelm Hengsbach an der Enzyklika angesprochen, hielt Ockenfels fest, dass es insbesondere einem Jesuiten, der ja durch ein spezielles Treuegelübde gebunden sei, dem Papst zu dienen, nicht zukomme, von einer Enzyklika konkrete Handlungsanweisungen zu fordern, die derselbe dann, wenn sie kämen, wohl nicht befolgen würde.

Der teilnehmende Beobachter durfte daraus folgern, dass sich mancher Sozialethiker im Werdegang dieses Papiers nicht hinreichend berücksichtigt gefühlt haben könnte. Ockenfels erläuterte, dass mancher Theologe natürlich ganz gern der „ghostwriter“ des Höchsten sein würde. Liminski insistierte, die Fragestellung des Abends in den Blick zu nehmen: „Ist die dritte Enzyklika dieses Papstes in der deutschen Öffentlichkeit „durchgefallen“?“ Einhellige Antwort des Podiums war: Außerhalb der Fachtheologie sicher nicht. Der Bischof von Limburg bekannte sich voll und ganz und ohne jede Einschränkung dazu, dass in dieser Zeit die Stunde des universalen Petrusamtes da sei. Woher sonst solle denn die Orientierung kommen? Jedoch sei es Aufgabe der Ortskirchen, die Gedanken des Papstes zu den Akteuren in Wirtschaft und Gesellschaft zu tragen.

Sämtliche Referenten waren sich darin einig, dass die eigentliche Großtat von „Caritas in veritate“ darin bestehe, den Primat des Geistlichen, die Offenheit für die ganzheitliche Entwicklung, den Sinn für Transzendenz inmitten der Sozialdoktrin neu platziert zu haben. Ganz das Gegenteil von technokratischer Ideologie sei die Sozialverkündigung der Kirche, nämlich selber Liebesdienst.

In einer kreativen Schlussrunde sammelte man auf Anregung des Moderators Ideen, wie der Dialog zwischen Wirtschaft und Kirche gesteigert und verstetigt werden könne. Die Notwendigkeit des Dialogs an sich und vor allem des kirchlichen Beitrags auch zu aktuellen Fragen des wirtschaftlichen Geschehens standen da schon nicht mehr zur Debatte.

Foto: © Generation Benedikt


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Papst.Benedikt

  1. Vor 15 Jahren wurde Joseph Ratzinger zum Papst gewählt
  2. Musikkapelle aus Oberösterreich spielte für Benedikt XVI.
  3. Unsichtbar, aber nicht aus der Welt
  4. Silvester mit Benedikt XVI. und ‚gutem Sekt‘
  5. Benedikt XVI. empfing Pilgergruppe aus Regensburg
  6. Schwächeeingeständnis Benedikts ermöglichte Erneuerung
  7. Papst twittert bald auch auf Chinesisch
  8. Forderung nach Todesstrafe für Papst ‚geschmacklos‘
  9. Grazer Professor forderte Todesstrafe für Papst
  10. Vatikansprecher verteidigt päpstliche Twitter-Botschaften







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  5. Skandal in München
  6. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  7. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  10. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  11. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  12. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  13. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  14. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  15. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz