Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  5. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  6. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  12. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  13. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  14. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  15. Proaktiv für das Leben

'Der Koran ist dem Teufel seine Bibel'

11. Oktober 2010 in Österreich, 14 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Basilika Mariazell mit Anti-Koran-Sprüchen besprüht - P. Karl Schauer: "Werden uns weiter dafür einsetzen, dass wechselseitiger Respekt und gegenseitiges Kennelernen erlebbar bleiben"


Mariazell (kath.net/KAP)
Unbekannte haben in der Nacht auf Sonntag die Basilika Mariazell im obersteirischen Wallfahrtsort mit Anti-Koran-Sprüchen besprüht. "Der Koran ist dem Teufel seine Bibel" wurde mit schwarzer Lackfarbe an die Wand geschrieben. "Ich bin sehr betroffen darüber, dass man nicht davor zurückschreckt, ein Gotteshaus, das für so viele Menschen heilig ist, zu beschmieren und zu beschädigen", sagte P. Karl Schauer, Superior von Mariazell, im "Kathpress"-Gespräch. Auch der finanzielle Schaden sei enorm, denn Lack lasse sich nicht einfach wieder abwaschen.


Dabei hätten in den vergangenen Jahren so viele Menschen für die Renovierung der Basilika gespendet: "Sie alle und die vielen, die hier geistliche Heimat und die Nähe Gottes suchen, werden dadurch verletzt", so P. Schauer. Am Dienstag erfolgt die Begutachtung des Schadens durch Restauratoren: "Ich hoffe, dass alles bald wieder hergestellt ist."

Der Superior wünsche sich, dass die mutwillige Beschädigung zu mehr Nachdenklichkeit darüber anrege, "wie wichtig der Respekt vor verschiedenen Kulturen, Völkern und Religionen für ein humanes Zusammenleben ist". Mariazell sei ein Ort der Begegnung für zahlreiche Pilger aus ganz Europa: "Und wir werden uns weiter dafür einsetzen, dass hier wechselseitiger Respekt und das gegenseitige Kennenlernen erlebbar bleiben", betonte P. Karl Schauer.

Copyright 2010 Katholische Presseagentur, Österreich. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Mariazell

  1. Corona: Deutlich weniger Pilger und Spendenrückgang in Mariazell
  2. Österreichische Bischofskonferenz: Für umfassenden Lebensschutz!
  3. Mariazeller Basilika steht große Feuerwehrübung bevor
  4. MEHR davon, bitte!
  5. Mariazell: Bischöfe vertrauen Land und Volk der Gottesmutter an
  6. Mariazeller Madonna in Verkündigungsbasilika von Nazareth
  7. Nun auch Schmierereien an der Basilika von Mariazell
  8. KATH.NET-Wallfahrt nach Mariazell am 8. Dez. – Mit P. Leo Maasburg
  9. Mariazell: Kardinal Dziwisz erinnert an Papstbesuch vor drei Jahren
  10. Österreich: Jugend pilgert nach Mariazell






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  9. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  12. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  13. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  14. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  15. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz