![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Qumran-Schriftrollen kommen ins Internet21. Oktober 2010 in Weltkirche, 1 Lesermeinung Die rund 2.000 Jahre alten Schriftrollen sollen vollständig digitalisiert und in Datenbank frei zugänglich werden Jerusalem (kath.net/KAP) Wie die beiden Projektpartner weiter mitteilten, soll die neue Datenbank hochauflösende Fotografien jedes der rund 30.000 Fragmente aus 900 Manuskripten enthalten. Zusätzlich solle das Bildmaterial mit anderen vorhandenen Daten verknüpft werden, darunter auch den Aufnahmen, die in den 1950er Jahren direkt nach dem Auffinden der Rollen angefertigt wurden. Mit einer ersten Datenbank-Version sei in den nächsten drei Monaten zu rechnen. Bis zum Abschluss des Projekts veranschlagten die Verantwortlichen fünf Jahre. Finanziert wird die Initiative den Angaben zufolge von der Leon-Levy-Stiftung, dem Arcadia-Fonds und dem Jad Hanadiv-Fonds. Zur Digitalisierung wird nach Angaben der Antikenbehörde eine von der NASA entwickelte Technologie übernommen. Eine speziell angefertigte Kamera nimmt von jedem Fragment Farbbilder, Infrarot- und Spektralbilder auf. Die Erfassung elf verschiedener Wellenlängen erlaube einerseits eine authentische Wiedergabe, die der Ansicht des Originals entspricht. Zum anderen ermögliche die angewandte Technik, weitere Textstellen sichtbar zu machen, die mit bloßem Auge kaum oder nicht mehr erkennbar seien, so die Behörde. Die Antikenbehörde, die in dieser Woche 20 Jahre alt wird, erhofft sich von dem Projekt einen neuen wissenschaftlichen Diskurs über die Schriftrollen. Gleichzeitig soll die Digitalisierung der Konservierung und dem Schutz der Manuskripte dienen. Die Qumran-Schriftrollen wurden in den 1940er-Jahren nahe dem Toten Meer gefunden und enthalten 2.000 Jahre alte jüdische Texte, darunter auch Abschriften aus der Bibel. Copyright 2010 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich Alle Rechte vorbehalten. Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuBibel
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |