Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Klerikalismus im Bistum Passau
  2. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  3. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  4. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  5. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  6. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  7. Der verkleidete Menschenfreund
  8. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  9. Gott will, dass wir treu sind!“
  10. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  11. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  12. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  13. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  14. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  15. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy

Das Gebet für die Seligsprechung Papst Pius’ XII.

5. November 2010 in Aktuelles, 10 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kardinal Angelo Bagnasco gibt das ‚Imprimatur’ des vom Konsultor der Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentendisziplin Nicola Bux verfassten Gebetstextes. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Das Gebet zur Seligsprechung und Verherrlichung des ehrwürdigen Dieners Gottes Papst Pius’ XII. ist fertig. Es würde vom Konsultor der Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentendisziplin sowie des Amtes für die liturgischen Feiern mit dem Papst, Nicola Bux, verfasst. Dem Gebetstext wurde das offizielle „Imprimatur“ von Kardinal Angelo Bagnasco, Erzbischof von Genua und Präsident der italienischen Bischofskonferenz, verliehen. Kardinal Bagnasco betonte seine Zustimmung zum Gebet durch eine handschriftliche Autorisierung unter dem Original des Textes.

Es ist das Anliegen der Laienvereinigung Comitato Papa Pacelli, das Gebet um die Verherrlichung Pius XII. durch seine Seligsprechung in großem Umfang zu verbreiten. Die Postulation überreichte dem „Comitato“ ein Stück Stoff der weißen Soutane des Papstes. Auf einigen Tausenden der Gebetskarten werden kleine Stoffteile angebracht.

Das anlässlich des 50. Todestages Pius XII. im Jahr 2008 gegründete „Comitato Papa Pacelli“ setzt es sich zum Ziel, die Kenntnis der Gestalt des Pacelli-Papstes zu verbreiten und dessen Lehramt zu vertiefen. Dabei weist das „Comitato“ darauf hin, dass Papst Pius XII. über 200 Mal in den Texten des II. Vatikanischen Konzils zitiert und damit nur von Zitaten aus der Heiligen Schrift übertroffen wird.


2007 hatte die Vollversammlung der Kongregation für die Selig- und Heiligsprechungsprozesse einstimmig das Dekret über den heroischen Tugendgrad Papst Pius’ XII. approbiert. Aufgrund der Tatsache, dass Benedikt XVI. darauf hingewiesen wurde, dass im Falle einer sofortigen Promulgation des Dekretes die Beziehungen mit Israel Schaden leiden würden, ordnete der Papst eine zusätzliche Nachforschung in den Archiven des Vatikans an, um zu weiterer und vertiefter Klarheit über das Wirken Pius’ XII. in der Zeit des II. Weltkrieges zu gelangen. Das Ergebnis auch dieser Forschungen war, dass es Pius XII. nicht möglich gewesen war, mehr zu tun als das, was er getan hatte. Es wurde erneut deutlich, dass ein massives öffentliches Einschreiten nur zu einer Verschärfung der bereits katastrophalen Situation geführt hätte.

So promulgierte Benedikt XVI. im Dezember 2009 das Dekret, mit dem der heroische Tugendgrad Pius’ XII. anerkannt wurde, und gestattete damit dessen Verehrung als ehrwürdigen Diener Gottes. Zu dieser Entscheidung des Papstes kam es unter anderem auch aufgrund der Tatsache, dass einige Dutzende von amerikanischen Rabbinern dem Papst eine Botschaft übersandt hatten, mit der sie gegenüber den von europäischen Juden vorangebrachten Kampagnen gegen Pius XII. auf Distanz gingen.

kath.net veröffentlicht eine deutsche Übersetzung des Gebetes für die Seligsprechung des ehrwürdigen Dieners Gottes Pius XII.

Herr Jesus Christus,
Wir danken Dir, dass Du der Kirche Papst Pius XII. geschenkt hast,
einen treuen Lehrer Deiner Wahrheit und „Pastor Angelicus“.

Mit sicherer Lehre und milder Festigkeit
hat er das höchste apostolische Amt ausgeübt
und Deine Kirche durch das aufgewühlte Meer der totalitären Ideologien geführt.

Er hat die Arme des Petrus unterschiedslos
den Opfern der schrecklichen Tragödie des II. Weltkrieges geöffnet
und die Mahnung ausgesprochen, dass mit dem Frieden – Werk der Gerechtigkeit – nichts verloren ist.

Mit Demut und Klugheit hat er der Heiligen Liturgie neuen Glanz verliehen
und die Herrlichkeit der Allerseligsten Jungfrau Maria durch die Verkündigung ihrer Aufnahme in den Himmel gezeigt.

Gib, o Herr, dass auch wir nach seinem Beispiel lernen,
die Wahrheit zu verteidigen,
voll Freude dem katholischen Lehramt zu gehorchen
und die Räume unserer Liebe zu weiten.

Deshalb beten wir zu Dir,
wenn es für Deine größere Glorie und für das Wohl unserer Seelen ist,
Deinen Diener, Papst Pius XII., zu verherrlichen.
Amen.

Imprimatur
Angelus Kard. Bagnasco,
Erzbischof von Genua


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Pius XII.

  1. Pius XII., der Vatikan und der neue Kulturkampf gegen die Kirche
  2. Entwurf für unveröffentlichte Enzyklika von Pius XII. entdeckt
  3. „Die Wahrheit wird uns dankbar werden lassen!“
  4. Ein Espresso für den Obersturmbannführer
  5. Keine Abstriche bei der Lehre, aber Verkündigung „in neuer Sprache“
  6. Pius XII.: „Der Mensch ist nur groß, wenn er kniet“
  7. „Die Kirche fürchtet die Geschichte nicht - sie liebt sie“
  8. Will Franziskus den Weltkriegspapst bald seligsprechen?
  9. Eine „unterschlagene“ Enzyklika?
  10. Wann erfuhr der Vatikan von Auschwitz?






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Klerikalismus im Bistum Passau
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  6. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  7. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  8. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  9. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  10. Gott will, dass wir treu sind!“
  11. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  12. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  13. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  14. Neuer Blitz-Auftritt des Papstes nährt Spekulation um Osterfeier
  15. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz