Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  5. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  6. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  7. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  8. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  9. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  10. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  11. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  12. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  13. Vatikan veröffentlicht Fahrplan für Weltsynode bis 2028
  14. Kubicki: „Einem Staat, der bei Netzbeleidigungen gegen Politiker die Muskeln spielen lässt…“
  15. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“

Sex mit Minderjährigen: der Salesianerpater Spronck entschuldigt sich

26. Mai 2011 in Aktuelles, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Nach den Äußerungen von Herman Spronck SDB zum sexuellen Umgang von Erwachsenen mit Kindern reagiert der Provinzial der Provinz der Salesianer Don Boscos in Belgien und den Niederlanden. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Wenige Tage nach der Veröffentlichung des Rundschreibens der Kongregation für die Glaubenslehre an die Bischofskonferenzen, um bei der Erstellung von Leitlinien für die Behandlung von Fällen sexuellen Missbrauchs von Minderjährigen durch Kleriker zu helfen, war in den Niederlanden der Fall eines 73jährigen Salesianerpaters „B.“ publik, der sich als sich als Mitglied der militanten Vereinigung „Martijn“ zur Liberalisierung und Entkriminalisierung der Pädophilie geoutet hatte (kath.net berichtete).

Gleichzeitig erregten die Äußerungen von Herman Spronck SDB, der als Delegat der Kongregation für Holland tätig war, zum sexuellen Umgang von Klerikern und Erwachsenen mit Minderjährigen Aufsehen. Spronck hatte unter anderem erklärt, dass er sexuelle Beziehungen zwischen Erwachsenen und Kindern nicht a priori verurteile und dies in erster Linie vom Kind abhänge. Gleichzeitig relativierte er das Phänomen des sexuellen Missbrauchs von Minderjährigen durch Kleriker, die im Salesianerkolleg Heerenberg zur Anzeige gekommen waren. Nur eine kleine Gruppe von Opfern hätte „wirklich gelitten“.


Der Provinzial der Salesianer in Belgien und in den Niederlanden, P. Jos Claes SDB, „distanzierte“ sich zusammen mit der Ordensleitung in Rom sofort völlig von den Kommentaren Sproncks und kündigte an, dass die Ordensleitung vor Ort „die Situation untersucht“. Es werde gleichzeitig eine Untersuchungskommission eingerichtet, die sich mit dem Fall des Mitglieds der Pädophilen-Vereinigung auseinandersetzen werden. Der Bericht der Kommission werde an die Ordenszentrale in Rom weitergeleitet.

Am 25. Mai teilte das Provinzialat der Salesianer in Brüssel nun mit, dass der Provinzial Jos Claes SDB Herman Spronck in einem Gespräch angewiesen habe, für ein Jahr keine öffentlichen Erklärungen oder Interviews zu geben. Spronck habe diese Entscheidung der Ordensleitung akzeptiert. Er habe eingeräumt, dass seine Aussagen eine falsche Sicht zum Ausdruck gebracht hätten. Gleichzeitig entschuldige sich Spronck bei den vielen Menschen, die er durch sein Interview verärgert habe.

Spronck distanziere sich von den geäußerten Ansichten, die völlig im Widerspruch mit der Lehre der Kirche stünden und unvereinbar mit dem christlichen und salesianischen Bildungsprojekt seien.

Es bleibt abzuwarten, ob die Leitung der Kongregation weitere disziplinarische Maßnahmen ergreifen wird.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Gesellschaft

  1. Mike Johnson: Westen muss sich wieder auf christliche Werte besinnen
  2. Unschuldig angeklagt und verurteilt
  3. Scott Hahn: ‚Mit Kompromissen gewinnen wir nicht’
  4. Verkauf eines Feminismus-kritischen Buchs auf Facebook und Instagram gesperrt
  5. Österreichs Integrationsministerin richtet „Dokumentationsstelle politischer Islam“ ein
  6. Eine Kathedrale in Istanbul - und eine in Nantes
  7. US-Stadt will barbusige Frauen in öffentlichen Parks erlauben
  8. „Wäre das Kinderkopftuch eine christliche Tradition, wäre es schon lange verboten“
  9. CNN-Moderator Chris Cuomo: Amerikaner "brauchen keine Hilfe von oben"
  10. Fridays For Future Weimar: „Die Polizei diskriminiert, mordet, prügelt, hehlt“






Top-15

meist-gelesen

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  5. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  6. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  7. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  8. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  9. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  10. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  11. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  12. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  13. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  14. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung
  15. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz