Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Deutscher Geschlechter-Gesetz-Irrsinn - Alle 12 Monate ein 'anderes Geschlecht'
  3. Papst Franziskus will Gänswein offenbar zum Nuntius ernennen
  4. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  5. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  6. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  7. Waffen können Frieden schaffen und viele Menschenleben retten!
  8. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  9. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  10. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  11. Deutsche Bischofskonferenz nimmt Bericht zur reproduktiven Selbstbestimmung „mit großer Sorge“ wahr
  12. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  13. Brüsseler Barbarei ist Angriff auf die Menschenrechte und eine Schande für Europa!
  14. Polnische Bischofkonferenz ist der Schirmherr des Polnischen „Marsch für das Leben und die Familie“
  15. Mehrheit der Deutschen fürchtet Islamisierung Europas

Ein feministischer Mythos, der Frauen diffamiert

3. Juni 2011 in Interview, 13 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


In Fulda wird das Musical „Die Päpstin“ uraufgeführt. Die angebliche Päpstin ist erfunden - warum fasziniert sie trotzdem? Ein kath.net-Interview mit dem Historiker Michael Hesemann


Düsseldorf (kath.net) In Fulda wird das Musical „Die Päpstin“ uraufgeführt. Der zugrundeliegende Roman von Donna Woolfolk Cross, 1996 in den USA erschienen, ist in mehreren Sprachen ein langjähriger zuverlässiger Verkaufserfolg und wurde 2009 verfilmt (Regie: Sönke Wortmann). Michael Hesemann äußert sich im kath.net-Interview darüber, warum der Gedanke an eine mittelalterliche Päpstin soviel Interesse weckt und ob historische Tatsachen dahinter stehen.


kath.net: Herr Hesemann, schauen Sie sich das Fuldaer Musical über die Päpstin Johanna an?

Michael Hesemann: Nun, ich wohne in Düsseldorf, komme zwar immer wieder gerne nach Fulda, doch dafür ist mir meine Zeit dann doch zu schade.

kath.net: Warum das? Könnten Sie durch das Stück nicht noch etwas dazu lernen?

Hesemann: Ach, wissen Sie, ich bin ja kein Theaterkritiker und darum bin ich nicht so erpicht, zu erfahren, wie der fiktive Stoff musicaltechnisch verwertet wurde. Ob das Stück zumindest einen künstlerischen und musikalischen Wert hat oder ob es einfach nur der Versuch ist, in Fulda, dem „deutschen Rom“, mit einer billigen Provokation Kasse zu machen. So oder so: Die Päpstin ist ein modernes Märchen für Erwachsene! In diesem Fall: Die christliche Version von "Yentl", leider ohne Barbara Streisand und ihre wunderbaren Lieder.

kath.net: Aber hat Johanna nicht ein paar Jahre in Fulda gelebt?

Hesemann: Fulda ist ein Schauplatz dieses Märchens, das stimmt zwar, aber das macht es nicht wahrer.

kath.net: Wie erklären Sie den Mythos?

Hesemann: Donna Woolfolk Cross hat mit ihrem jetzt verfilmten Bestseller auf diesen Yentl-Effekt aufgebaut: In einer Zeit vor der Gleichberechtigung kann eine Frau in die Männerdomäne "Religion" nur eindringen, wenn sie ihrer Weiblichkeit entsagt und sich als Mann verkleidet. In beiden Fällen, "Yentl" wie der "Päpstin", macht ihr dann die Liebe einen Strich durch die Rechnung. Das ist natürlich ein Patentrezept für einen Bestseller oder einen Kino-Blockbuster, zumal die meisten Roman-Leserinnen nun mal Frauen sind, die sich mit der Heldin wunderbar identifizieren können.

kath.net: Worauf zielt er ab?

Hesemann: Es ist halt ein feministischer Mythos geworden, doch ursprünglich war er es ganz und gar nicht. Im Gegenteil: Die Legende von der Päpstin enthält so ungefähr alle frauenfeindlichen Klischees des Mittelalters: Das perfide Weib, das sich nur durch List und Betrug in die heile, gottgewollte Männerwelt einschleichen kann, dann zum Opfer seiner Wollust wird und schließlich, nach der Enttarnung, ihre gerechte Strafe erhält: den Tod. Vielleicht war das gerade das Motiv ihrer Erfinder: Die Geschichte sollte Frauen davor abschrecken, in Männerdomänen vorzudringen! Umso erstaunlicher ist, wie Cross diesen Stoff zu einem feministischen Mythos umdeutete.

kath.net: Wann ist er entstanden und wann ist erstmals von der Päpstin die Rede?

Hesemann: Es gibt zwei Versionen der Legende von der Päpstin. Die erste stammt von Jean de Mailly, einem Dominikanermönch aus dem 13. Jahrhundert. Der erzählt, "um das Jahr 1100" habe eine kluge Frau gelebt, die, als Mann verkleidet, Zugang zur römischen Kurie fand, zunächst Notar, dann Kardinal und schließlich Papst wurde. Eines Tages, bei einem Ausritt, brachte sie einen Sohn zur Welt. Das aufgebrachte Volk band sie am Schwanz des Pferdes fest und ließ sie rund um die Stadt schleifen, bis sie starb und man sie verscharrte. Dort wurde ein Gedenkstein errichtet, auf dem geschrieben stand: "Petre, Pater Patrum, Papisse Prodito Partum" - "Petrus, Vater der Väter, offenbare die Kindsgeburt der Päpstin".


Die zweite Version finden wir in der Chronik des Martin von Troppau, auch Martin Polonus genannt, weil er aus Polen stammte, einem päpstlichen Kaplan, der 1278 verstarb. Danach habe nach Papst Leo IV. (847-55) der Engländer Johannes von Mainz zweieinhalb Jahre auf dem Thron Petri gesessen - "er soll, so wurde behauptet, eine Frau gewesen sein". Sie wurde im Amt schwanger. "Auf dem Weg von St. Peter zum Lateran", der damaligen Papstresidenz, kam sie nieder, starb und wurde an Ort und Stelle begraben. Später fand eben diese Legende sogar in Form einer später eingefügten Fußnote Eingang in die offizielle Papstchronik, das "Liber Pontificalis". Kein Wunder also, dass man im Mittelalter durchaus an die Geschichte glaubte.

kath.net: Was sagt die zeitliche Zuordnung über den Hintergrund?

Hesemann: Es sind ja zwei zeitliche Zuordnungen, und das sollte schon skeptisch machen. Einmal soll Päpstin Johanna um 1100, dann Mitte des 9. Jahrhunderts gelebt haben. Wobei Martin von Troppau mit seiner vermeintlichen Datierung schon realistischer wirkt, denn das 9. und 10. Jahrhundert war tatsächlich eine dunkle Epoche des Papsttums.

kath.net: Lässt sich aber beweisen, dass es keine Päpstin gab?

Hesemann: Nun, es gab einen Papst, der zwischen 855 und 858 amtierte, nämlich Benedikt III. Aber das war eben kein Johannes und daher auch keine Johanna. Der letzte Johannes-Papst war Johannes VII. (705-707), der nächste Johannes VIII. (872-882). Nun kann man natürlich behaupten, Benedikt III. sei eine Erfindung der Vatikan-Chronisten gewesen, um die Existenz der Päpstin zu vertuschen. Doch das ist eben nicht der Fall. Denn es gibt Münzen aus dem ersten Jahr seines Pontifikats, die Benedikt III. zusammen mit dem Ende 855 verstorbenen Kaiser Lothar zeigen. Im Oktober 855 erließ dieser Papst eine Charta für die Abtei Corvey. Seine Korrespondenz mit dem Erzbischof von Reims ist ebenso erhalten wie sein Rundschreiben an die Bischöfe im Frankenreich Karls des Kahlen. Benedikt III. ist also historisch bezeugt, Johanna nicht. Auch der exkommunizierte byzantinische Patriarch Photios, ein erklärter Gegner des römischen Papsttums, erwähnt in seinen Schriften Leo und Benedikt als aufeinanderfolgende Päpste. Und: So heftig er die Päpste auch anklagte, so viele Vorhaltungen er der römischen Kirche machte, bei aller Polemik gegen den westlichen Zölibat - nie kam er auf eine angebliche Päpstin zu sprechen, obwohl er ihr Zeitgenosse gewesen sein müsste. Glauben Sie mir: Wäre auch nur etwas dran an der Geschichte, er hätte sie genüsslich ausgekostet! Schon weil dies nicht der Fall ist, weil in der gesamten Polemik der Ostkirchen gegen Rom dieser Skandal mit keinem Wort erwähnt wird, können wir sicher sein, dass die Päpstin nie existierte.

kath.net: Gibt es denn überhaupt keine seriösen Überschneidungen zu der wahren Papstgeschichte, die ja gerade im Mittelalter keine Geschichte von Chorknaben war?

Hesemann: Die gibt es schon. So ist sehr gut möglich, dass die Legende von der Päpstin eine Satire auf den historischen Papst Johannes VIII. (872-882) war, dem zu große Weichheit im Umgang mit Photios vorgeworfen wurde. Tatsächlich nannte der exkommunizierte Patriarch den Papst gleich dreimal ironisch "den Mannhaften", als wolle er ihn ganz bewusst vom Stigma der Femininität befreien. Aber dieser Papst starb ohne Skandal. Er wurde mit allem Pomp in den vatikanischen Grotten beigesetzt - er kann also nicht "die Päpstin" gewesen sein.

Nach einer anderen Erklärung war Marozia, die Mutter zweier Päpste, die sich beide Johannes nannten, das historische Vorbild für die Päpstin. Die mächtige Adelsdame zog die Strippen in der dunkelsten Epoche des Papsttums, der sogenannten "Pornokratie", was schlimm genug klingt, allerdings nichts anderes als "Mätressenherrschaft" bedeutet. Das war im 10. Jahrhundert. Die mächtige Adelsdame war nicht nur die Geliebte von Papst Sergius III., sondern brachte sieben Päpste auf den Thron Petri und wieder zu Fall. Ihr Enkel Johannes XII. wurde sogar im Alter von nur 18 Jahren zum Papst - und trieb es so wild, dass Kirchengeschichtler ihn mit dem wahnsinnigen römischen Kaiser Caligula verglichen. Da musste dann erst Otto der Große eingreifen und nach der Ermordung dieses Papstes durch einen gehörnten Ehemann wieder einen echten Gottesmann auf den Thron Petri setzen, Papst Leo VIII.

kath.net: Was ist denn an der Geschichte – im Gegensatz zu anderen schwarzen Legenden über die römische Kirche – besonders originell?

Hesemann: Nun, das eben erwähnte Umfeld römischer Intrigen und chaotischer Zustände im Papsttum ließ jeden weiteren Skandal zunächst einmal als möglich erscheinen. Doch der eigentliche Auslöser für die Legende von der Päpstin war wahrscheinlich nur eine falsch gedeutete Inschrift. Schon in der frühesten Version der Geschichte ist ja die Rede davon, dass die "Päpstin" angeblich auf dem Weg von St. Peter zum Lateran niederkam. Dort gibt es eine Straße, die heutige Via dei SS. Quattri Coronati zwischen dem Kolosseum und dem Lateran, die im Mittelalter tatsächlich "vicus Papessa" hieß. Doch sie hat ihren Namen von einer reichen römischen Familie, den Papes, die dort ihr Anwesen hatten. 973 verstarb das letzte Mitglied dieser Familie, Giovanni Pape, und hinterließ eine Witwe, die "Papessa", nach der die Straße benannt wurde. In der Antike lag dort ein heidnisches Mithras-Heiligtum, dessen Überreste man noch heute unter der Kirche San Clemente besichtigen kann. Und das könnte die Inschrift erklären, auf die sich Jean de Mailly berief. Denn "Pater Patrum", "Vater der Väter", war der Titel des Hohenpriesters des Mithras-Kultes. Der könnte Papirius oder Petronius geheißen haben. Und wenn die Inschrift daran erinnerte, dass er für einen Bau die notwendigen Mittel zur Verfügung stellte, stand in der römischen Antike üblicherweise nach dem Namen PPP, "proprie pecunia posuit" - "stellte die notwendigen Mittel zur Verfügung". Das wurde dann als "Papisse prodito partum" gelesen - "enthülle die Niederkunft der Päpstin" - und schon hatte man seinen Beweis!

kath.net: Was wissen und sagen Sie zu dem gynäkologischen Stuhl, auf den sich – wie es heißt – frühere Papstkandidaten setzen mussten, damit von einem Kardinalskollegium geprüft werden konnte, dass es sich bei dem nächsten Papst auch wirklich um einen Mann handelte?

Hesemann: Dieses zweite "Beweisstück", ein Porphyrthron, steht ja heute noch in einem Nebenraum der vatikanischen Museen. In deren Inventar erscheint er dann als "Sedis stercoraria", wörtlich "Kotstuhl", und genau das war er - ein spätantiker Toilettenstuhl. Erst die deftige Phantasie der Römer ließ daraus ein Instrument für einen päpstlichen Männlichkeitstest werden. Da sehen Sie, wie schnell sich eine Legende verselbständigen kann und sich ihre eigenen "Beweisobjekte" kreiert.

kath.net: Woher kam die Furcht?

Hesemann: Natürlich spukte die Vorstellung, es könne einmal eine Frau auf den Thron Petri geschafft haben, in den Köpfen der Kardinäle des Mittelalters. Man glaubte sie eine zeitlang, bevor im 15. Jahrhundert, mit Beginn der kritischen Geschichtsschreibung, Kirchengeschichtler wie Aeneas Silvius diese Legende für unhaltbar erklärte. Noch 1413 konnte sich Jan Hus auf dem Konzil von Konstanz auf sie berufen, ohne dass ihm widersprochen wurde. Deshalb griff auch Luther sie auf, wurde sie zum festen Bestandteil protestantischer Polemik gegen das Papsttum, bevor der Feminismus sie für sich entdeckte.

kath.net: Gab es denn in der Kirchengeschichte vielleicht einmal einen Fall unter den Päpsten, der sich mit der südafrikanischen Athletin Caster Semenya vergleichen lässt, die vielleicht doch eher als Athlet bezeichnet werden sollte?

Hesemann: Natürlich gab es immer mal "härtere", maskulinere, und "weichere", sanftmütigere Nachfolger Petri. Auch Väter, die alles andere als heilig waren, trugen die Tiara; Alexander VI., der Borgia-Papst, ist nur das bekannteste Beispiel. Es gab auch Frauen mit großem Einfluss im Umfeld der Päpste, zuletzt die resolute Schwester Pascalina Lenhart, eine bayerische Nonne und Haushälterin Pius XII., der man den Spitznamen "la Papessa" gab. Aber einen weiblichen Papst hat es wirklich und ganz ehrlich noch nicht gegeben!

kath.net: Wenn Sie den Auftrag zu einem fiktiven Papst-Roman bekommen würden, hätten Sie eine Ahnung, wie die Hauptfigur da aussehen würde?

Hesemann: Ich bin Sachbuchautor, zum Romanautor fehlt mir vielleicht die Phantasie. Aber ich würde einen fiktiven Protagonisten doch auf etwas solidere Beine stellen, etwas mehr an der Wirklichkeit orientiert, als die "Päpstin" von Frau Cross. Denn bei genauerer Betrachtung erscheint die Geschichte dann doch als ziemlich unrealistisch. Soll wirklich eine so kluge und ehrgeizige Frau, endlich an ihrem Ziel angekommen, einen so fatalen Fehler begangen haben, sich auf ein riskantes Liebesabenteuer einzulassen? Ist es wahrscheinlich, dass ihre Schwangerschaft neun Monate lang unentdeckt blieb? Wäre sie wirklich von der Geburt überrascht worden, hätte sie nicht ihr Kind heimlich zur Welt bringen können? Nein, eine so hanebüchende Story würde ich gewiss nicht erzählen!

Vielleicht würde ich einen Ketzerpapst erfinden, der die Lehren der Kirche umdeutet. Oder einen Skeptiker, der dann von der Größe und Schönheit der Kirche überwältigt und zum Heiligen wird. Eines hat jedenfalls die Kirchengeschichte gezeigt: Nicht einmal die schlimmsten Versager auf dem Thron Petri, nicht einmal die Abgründe des 10. Jahrhunderts und der Renaissance, haben es geschafft, dieser Kirche nachhaltig zu schaden. Offenbar liegt doch ein Segen auf ihr!


Michael Hesemann ist als Historiker und Autor auf Themen der Kirchengeschichte spezialisiert. Für seine Bücher forschte er u.a. im Vatikanischen Geheimarchiv, zu dem er seit 2009 eine Zugangserlaubnis besitzt. In seinem Buch „Die Dunkelmänner: Mythen, Lügen und Legenden um die Kirchengeschichte“ (Augsburg 2007) geht er u.a. auch der Sage um die Päpstin Johanna auf den Grund.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Beaconsfielder 4. Juni 2011 

Kleine Korrektur ...

Der \"Decamerone\" war von Boccatio.


0
 
 Calimero 4. Juni 2011 
 

@ mhesemann

Zitat (Kommnentar Teil 2):
\"Die frauenfeindliche Botschaft aber ist geblieben\"
Ist sie nicht.
Sie finden weder im Buch noch im Film etwas frauenfeindliches.
Und Sie sagen im Interview doch selbst: \"Umso erstaunlicher ist, wie Cross diesen Stoff zu einem feministischen Mythos umdeutete.\"


0
 
 mhesemann 4. Juni 2011 
 

Teil 2

Frau Cross hat dann daraus einen feministischen Mythos erdichtet. Die frauenfeindliche Botschaft aber ist geblieben. Insofern ist der kath.net-Titel durchaus legitim.


0
 
 mhesemann 4. Juni 2011 
 

\"Barbra Streisand-Liebhaber\"??

Ich möchte doch ausdrücklich feststellen, dass ich zwar die Musik von \"Yentl\" und auch das schauspielerische Können von B. Streisand in dieser Rolle schätze, aber keinesfalls ein \"Barbra Streisand-Liebhaber\" bin - dazu hat auch Frau Streisand zu viel Seichtes produziert und tatsächlich einige krude, linke Ansichten vertreten. Dass \"Yentl\" auch filmisch gelungen ist und ein paar schöne Stücke enthält, das muss man doch ohne wenn und aber zugeben dürfen, oder? Kunst und Persönlichkeit des Künstlers sind halt manchmal besser zu trennen, war doch sogar ein Mozart alles andere als ein moralisches Vorbild, Goethe, bei aller Bewunderung für den \"Faust\", ein freimaurerischer Kirchenhasser und Wagner, trotz des wunderbaren \"Parsifal\" ein übler Antisemit. Das Märchen von der Päpstin ist kein \"kirchlicher Mythos\", denn die Kirche ist nicht seine Urheberin, sondern geht wohl auf eine stadtrömische Volkssage zurück, die freilich von in Rom lebenden Klerikern kolpo


1
 
 kathi 4. Juni 2011 
 

Danke

Danke, Michael, für dieses Interview.


0
 
 Beaconsfielder 3. Juni 2011 

P.S. :

Auf eine Verlinkung zu entsprechenden Seiten habe ich absichtlich verzichtet. Das Ansichtmaterial ist es ehrlich gesagt echt nicht wert ...


0
 
 Beaconsfielder 3. Juni 2011 

Fortsetzung

... in dem es nach Vorschau des Verlags zu weiteren Intriegen und bergeweise Leichen kommt. Und zu einer Päpstin (nee, das hat jetzt echt niemand erwartet). Die Geschichte an sich ist wirklich abartig, brutal und man versteht wirklich nicht, was das alles aussagen soll. Mit dem Talent, was da reingesteckt worden ist, hätte man auch genauso gut eine Novelle von Petrarca (z.B. Decamerone) oder Dante umsetzen können, was zudem zu wirklicher Auseinandersetzung mit Geschichte, Kultur und Literatur geführt hätte (bei einer religiösen Geschichte vielleicht sogar zum Glauben). Schade drum, wenn man sieht, was heutzutage für ein \"hochweriger Schrott\" produziert wird, blutet einem schon das Herz. Trotzdem soll der erste Band des Comics so erfolgreich gewesen sein, dass man noch einen weiteren dritte Band hinzufügen will.


0
 
 Beaconsfielder 3. Juni 2011 

Skandalgeschichten hatten ...

... eigentlich schon immer Hochkonjunktur. Letztes Jahr ist ein französischer Comic namens \"Der schreckliche Papst\" (\"le pape terrible\") von Jadorowski (Autor, auch bekannt für seinen Hang zum Esoterischen) und Theo (Zeichnungen). Ich habe mir den Band angesehen. Die Zeichnungen waren wirklich hervorragend, der Zeichner ist auf Historienmalerei, besonders Mittelalter und Renaissance, spezialisiert. Das einzige was störte, war die Geschichte. Mit dem historischen Julius II., der nach Alexander VI. folgte (den er in der Geschichte übrigens wie seinen Vorganger durch Gift aus den Weg räumte), hat die ganze Handlung nichts mehr zu tun. Es sollte als \"Mafia-Geschichte\" innerhalb einer \"dekadenten Kurie\" geplant worden sein, zusätzlich noch ein wenig Homosexualität durchsetzt (Jadorowski: \"historisch erwiesen\", sagt aber von sich aus, dass er kein Historiker sei). Wem das noch nicht genug ist, kann sich auf Band 2 freuen, ...


0
 
 noir58 3. Juni 2011 
 

Es hat sich nichts geändert

Dieser Satz \"In einer Zeit vor der Gleichberechtigung kann eine Frau in die Männerdomäne \"Religion\" nur eindringen, wenn sie ihrer Weiblichkeit entsagt\" hat heute noch Gültigkeit. Auch heute wird eine Frau von allen gesellschaftlichen Gruppen nur anerkannt, wenn sie durch \"Pille\" oder \"Spirale\" ihrer Weiblichkeit entsagt.


0
 
 Providelis 3. Juni 2011 

Barbara Streusand in die Augen... ;-)

Soso Herr Hesemann, Barbara-Streisand-Liebhaber. Eijeijeijei. Diese Lady kämpft doch vehement für das \"Recht auf Abtreibung\" und rühmt sich gern ihrer eigenen. Hr. Hesemann, vielleicht doch besser auf andere Künstlerinnen verweisen, die diesen Berufstitel mit Ehren tragen...


0
 
 Calimero 3. Juni 2011 
 

Gutes Interview - falsche Überschrift

Gut zu wissen, dass die Legende um die Päpstin kirchlichen Ursprungs ist.
Es ist also kein von Kirchenhassern erdachtes Märchen um der Kirche und dem Papsttum zu schaden.

Die Überschrift \"Ein feministischer Mythos, der Frauen diffamiert\" passt daher auch nicht zum Interview.

Folge ich Heesemann, dann war die Päpstin im Mittelalter ein KIRCHLICHER Mythos, der Frauen diffarmierte. Heute wurde der Mythos von interessierter Seite dann wiederaufgenommen um vielleicht die Kirche zu diffamieren, aber sicher nicht um Frauen zu diffamieren.

Aus dem Interview lässt sich nur ableiten:

Ein kirchlicher Mythos, der Frauen diffarmiert(e)
und
Ein feministischer Mythos, der die Kirche diffamiert.

Aber was wäre eigentlich so schlimm daran, wenn sich vor über 1000 Jahren mal eine Frau für kurze Zeit den Papsttitel erschlichen hätte? Das kann uns doch heute völlig gleichgültig sein. Ich wüsst auch nicht wie Kirche und Glaube an so einer Lapalie Schade


1
 
 Max Emanuel 3. Juni 2011 

Sehr gute Information

Danke für diese umfassende Information!


5
 
 Dismas 3. Juni 2011 

Vielen DANK

an den sehr geschätzten Michael Heesemann!!

Der Sumpf in Literatur, Film, Bühne und TV gärt und stinkt zum Himmel!!


6
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Literatur+Kunst

  1. Drei Lehren aus ‚Der Herr der Ringe’
  2. ‚Aurë entuluva!’ – eine literarische Reise ins Abendland
  3. Papst: "Literatur ist wie ein Stachel im Herzen"
  4. Franziskus würdigt italienischen Dichter Dante zum 700. Todestag
  5. Christlicher Lotse durch die Welt der Literatur
  6. R. I. P. Christopher Tolkien!
  7. ‚Noel’: Weihnachtsgedicht von John R.R. Tolkien entdeckt
  8. Griffener Pfarrer dementiert Kirchenübertritt Peter Handkes
  9. Dabei hat der “Fat Guy”über jedem Glas Whisky das Kreuz geschlagen
  10. ‘Herr der Ringe’-Autor J.R.R. Tolkien war tiefgläubiger Katholik







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  3. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  4. Papst Franziskus will Gänswein offenbar zum Nuntius ernennen
  5. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  6. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  7. Brüsseler Barbarei ist Angriff auf die Menschenrechte und eine Schande für Europa!
  8. 'Politische Einseitigkeit ist dem Gebetshaus fremd'
  9. Deutscher Geschlechter-Gesetz-Irrsinn - Alle 12 Monate ein 'anderes Geschlecht'
  10. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  11. Heiligenkreuz: Gänswein und Koch für Wiederentdeckung des Priestertums
  12. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  13. Aufbahrung und Beisetzung eines Heiligen Vaters
  14. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  15. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz