Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  7. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Fällt die CDU erneut um?
  13. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  14. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Der besondere Dienst der correctio fraterna

4. September 2011 in Aktuelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Benedikt XVI. zum Angelus: das gemeinsame Gebet ist Ort der Gegenwart des Herrn und daher unverzichtbar. Die ‚Symphonie’ im Leben der christlichen Gemeinde. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Das Thema der brüderlichen Liebe in der Gemeinschaft der Gläubigen, deren Quelle die Heilige Dreifaltigkeit ist, stand im Mittelpunkt der Ansprache Papst Benedikts XVI. vor dem traditionellen Gebet des Angelus. Die liturgischen Texte des 23. Sonntags im Jahreskreis interpretierend betonte der Papst die Wichtigkeit des „Dienstes“ der „correctio fraterna“ als Ausdruck der Mitverantwortlichkeit auf dem Weg des christlichen Lebens der Gemeinde.

Die „brüderliche Zurechtweisung“ erfordere sehr viel Demut und Einfachheit des Herzens. In ihr müsse sich die Gemeinde ebenso üben wie im Gebet, damit dieses aus einer wahrhaft in Christus geeinten Gemeinde zu Gott aufsteige. Die brüderliche Liebe bringe einen Sinn für gegenseitige Verantwortung mit sich. Wenn daher der Bruder eine Schuld begehe, so müsse ihm in Liebe begegnet und zu ihm vor allem persönlich gesprochen werden. Daher sei die „correctio fraterna“ keine Reaktion auf eine erlittene Beleidigung, sondern eine Tat der Liebe zum Bruder.


Wenn der Bruder nicht bereit sei, zu hören, zeige Jesus im Evangelium (Mt 18, 15-20) ein schrittweises Vorgehen an: „Hört er aber nicht auf dich, dann nimm einen oder zwei Männer mit, denn jede Sache muss durch die Aussage von zwei oder drei Zeugen entschieden werden. Hört er auch auf sie nicht, dann sag es der Gemeinde“. Wenn er aber auch auf die Gemeinde nicht höre, so müsse man ihn verspüren lassen, dass er sich selbst von der Gemeinschaft der Kirche getrennt habe. All dies zeige, dass es eine Mitverantwortlichkeit auf dem Weg des christlichen Lebens gebe: „Jeder ist im Bewusstsein seiner Grenzen und Fehler dazu berufen, die brüderliche Zurechtweisung anzunehmen und den anderen mit diesem besonderen Dienst zu helfen“.

Eine weitere Frucht der Liebe in der Gemeinde bestehe im einträchtigen Gebet. Das persönliche Gebet sei unverzichtbar, doch der Herr versichere die Gemeinde seiner Gegenwart, die vereint sei, damit sie die Wirklichkeit des Dreieinigen Gottes widerspiegle, der vollkommene Gemeinschaft der Liebe sei. Den Kirchenvater Origenes zitierend bezeichnete der Papst diese Einheit in Eintracht als die „Symphonie“ des gemeinsamen Gebets, in der es sich zu üben gelte.

Nach dem Gebet des Angelus verwies Benedikt XVI. darauf, dass am heutigen Sonntag in Ancona der 25. Nationale Eucharistische Kongress begonnen hat. Er steht unter dem Thema: „Herr, wohin werden wir gehen?“. Der Papst grüßte die Kongressteilnehmer und erinnerte daran, dass er am kommenden Sonntag, 11. September, den Kongress mit einem feierlichen Gottesdienst abschließen wird.

Die Pilger aus dem deutschen Sprachraum begrüßte der Heilige Vater mit den folgenden Worten:

Mit Freude grüße ich alle deutschsprachigen Besucher hier in Castel Gandolfo. Im Evangelium des heutigen Sonntags spricht der Herr von der gemeinsamen Verantwortung, die Menschen füreinander haben. Herausforderungen und Irrwege einzelner müssen zur Sorge und zum Gebetsanliegen aller werden. Jesus ruft jene, die ihm nachfolgen, in die Gemeinschaft und gibt ihnen Verantwortungssinn und den Mut zur Wahrheit. Gott will, daß wir füreinander Diener des Segens seien. Es erfüllt uns alle mit Freude, daß wir als Zeugen der Wahrheit am Heil der Welt mitwirken dürfen. – Ich wünsche euch allen einen gesegneten Sonntag und eine gute Woche.




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Angelus

  1. Die Gnade der Eucharistie: essen und gesättigt werden
  2. Der Sinn von Christi Himmelfahrt. Zwei Handlungen: Ankündigung der Gabe des Geistes und Segen
  3. Frieden hinterlasse ich euch, meinen Frieden gebe ich euch!
  4. Hören, kennen, folgen
  5. Die Zeit, mit Jesus neu anzufangen, mit ihm hinauszufahren
  6. Auch wir sind wie Thomas
  7. Die Wahrheit, die uns frei macht
  8. Bekehren wir uns vom Bösen, entsagen wir der Sünde!
  9. Die Verklärung und die Gnade der Wachsamkeit
  10. Die Versuchungen und der Kampf gegen das Böse






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  9. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  10. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Allgemeine Ratlosigkeit
  13. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  14. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  15. Fällt die CDU erneut um?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz