Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der alte und künftige römische Ritus
  2. Bischof von Speyer voll auf Zeitgeistkurs
  3. „Was, wenn Prof. Striet den Opfertod Christi leugnet und niemand zuhört?“
  4. Wenn der Erzbischof von München das Trump-Bashing vom Spiegel nachplappert
  5. Papst Franziskus hat neue Regeln für kommende Papst-Beerdigungen festgelegt
  6. Linke Abtreibungsagenda soll auf den letzten Ampelmetern umgesetzt werden
  7. Erlösung durch Jesu Kreuzestod: Nein Danke?
  8. Attacke auf die Schwarze Madonna im Kloster Einsiedeln
  9. ARD zeigt Kabarettistin mit schweren Impfschäden nach Corona-Impfung
  10. Christbaum für Petersplatz: Proteste gegen Fällung uralter Tanne - "Anachronistisches Massaker"
  11. Neuer Prediger des Päpstlichen Hauses relativiert kirchliche Lehre zur Homosexualität
  12. Wird mich das Tattoo heiliger machen?
  13. JESUS statt 'synodales Gerede' - Ein Geheimrezept (nicht) nur für Bischöfe!
  14. Alle Macht den synodalen Räten?
  15. Covid-Impfung verweigert – Katholikin erhält 12,7 Millionen Dollar nach ungerechtfertigter Kündigung

Das Problem des Scheiterns der Ehe

19. September 2011 in Familie, 25 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die ‚wiederverheirateten Geschiedenen’ oder wie man am Kern der Sache vorbeigeht. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Seit Beginn des „Dialogprozesses“ in der Kirche Deutschlands vor gut einem Jahr und insbesondere im Rahmen eifrig geführter Diskussionen im Vorfeld des dritten Deutschlandbesuchs Papst Benedikts XVI. liegen die nunmehr Jahrzehnte alten Standardprobleme auf dem Tisch, die von der Rolle der Frau in der Kirche über die katholische Sexualmoral zur Frauenordination bis hin zum viel zitierten Fall der „wiederverheirateten Geschiedenen“ reichen. Dabei wird oft so getan, als handle es sich um ein besonders „deutsches“ Thema, das „von Rom“ zum Schaden der Weltkirche blockiert wird. Doch bereits im Jahr 2005 wurde darüber auf der ordentlichen Versammlung der Weltbischofssynode eingehend gesprochen, was dann auch in das nachsynodale Apostolische Schreiben „Sacramentum caritatis“ (2007) Eingang gefunden hatte.

Gleichzeitig wird man oft vor einen Gegensatz zwischen „Pastoral“ und „Gesetz“ gestellt, der durch eine besonders zu erarbeitende „Pastoral der Barmherzigkeit“ überwunden werden soll. Wie aber Benedikt XVI. mahnt: „Man sollte vielmehr von der Voraussetzung ausgehen, dass der grundlegende Berührungspunkt zwischen Recht und Pastoral die Liebe zur Wahrheit ist: Diese ist nämlich niemals abstrakt, sondern ‚fügt sich in den menschlichen und christlichen Weg jedes Gläubigen ein’“ (Sacramentum caritatis, 29).

Worin besteht das Problem und wie sieht die allgemein theologisch und juridisch festgeschriebene Haltung der Kirche aus? Wer sind die Betroffenen? Welche Lösungsmöglichkeiten sind vorstellbar?

Im Katechismus der Katholischen Kirche ist die Situation klar beschrieben: „In vielen Ländern gibt es heute zahlreiche Katholiken, die sich nach den zivilen Gesetzen scheiden lassen und eine neue, zivile Ehe schließen. Die Kirche fühlt sich dem Wort Jesu Christi verpflichtet: ‚Wer seine Frau aus der Ehe entlässt und eine andere heiratet, begeht ihr gegenüber Ehebruch. Auch eine Frau begeht Ehebruch, wenn sie ihren Mann aus der Ehe entlässt und einen anderen heiratet’ (Mk 10,11-12). Die Kirche hält deshalb daran fest, dass sie, falls die Ehe gültig war, eine neue Verbindung nicht als gültig anerkennen kann. Falls Geschiedene zivil wiederverheiratet sind, befinden sie sich in einer Situation, die dem Gesetze Gottes objektiv widerspricht. Darum dürfen sie, solange diese Situation andauert, nicht die Kommunion empfangen. Aus dem gleichen Grund können sie gewisse kirchliche Aufgaben nicht ausüben. Die Aussöhnung durch das Bußsakrament kann nur solchen gewährt werden, die es bereuen, das Zeichen des Bundes und der Treue zu Christus verletzt zu haben, und sich verpflichten, in vollständiger Enthaltsamkeit zu leben“ (Katechismus Nr. 1650).

Der Katechismus erkennt jedoch die bestehende Realität an und verpflichtet die Kirche zu einer besonderen pastoralen Aufmerksamkeit: „Den Christen, die in dieser Situation leben und oft den Glauben bewahren und ihre Kinder christlich erziehen möchten, sollen die Priester und die ganze Gemeinde aufmerksame Zuwendung schenken, damit sie sich nicht als von der Kirche getrennt betrachten, an deren Leben sie sich als Getaufte beteiligen können und sollen“ (Katechismus Nr. 1651).

Die Unauflöslichkeit des Ehesakraments, das sich die beiden Eheleute vor Gott und der Welt spenden, ist der theologische Grund dafür, dass ein wiederverheirateter Geschiedener im Stand des kontinuierlichen Ehebruchs und somit in schwerer Sünde lebt: „Die Ehescheidung ist ein schwerer Verstoß gegen das natürliche Sittengesetz. Sie gibt vor, den zwischen den Gatten freiwillig eingegangenen Vertrag, bis zum Tod zusammenzuleben, brechen zu können. Die Ehescheidung missachtet den Bund des Heiles, dessen Zeichen die sakramentale Ehe ist. Das Eingehen einer, wenn auch vom Zivilrecht anerkannten, neuen Verbindung verstärkt den Bruch noch zusätzlich. Der Ehepartner, der sich wieder verheiratet hat, befindet sich dann in einem dauernden, öffentlichen Ehebruch“ (Katechismus Nr. 2384).


Insofern kann ein wiederverheirateter Geschiedener aufgrund der effektiven und fortbestehenden Leugnung der Wirkungen und Pflichten, die sich aus der Sakramentalität der unauflöslichen Ehe ergeben, nicht Tröstung im Sakrament der Buße erfahren. Da dieses die Bedingung der Möglichkeit für den Zugang zur Eucharistie ist, ist ihm auch der Leib des Herrn verwehrt. Wenn der andauernde Ehebruch nicht saniert wird, steht der, der „hartnäckig in einer offenkundig schweren Sünde verharrt“, auf derselben Ebene wie einer, der durch eine auferlegte oder erklärte Kirchenstrafe ausgeschlossen ist.

So schreibt Papst Johannes Paul II. in der Enzyklika „Ecclesia de Eucharistia“ (2003): „Es ist offensichtlich, dass das Urteil über den Gnadenstand nur dem Betroffenen zukommt, denn es handelt sich um ein Urteil des Gewissens. Aber in den Fällen, in denen ein äußeres Verhalten in schwerwiegender, offenkundiger und beständiger Weise der moralischen Norm widerspricht, kommt die Kirche nicht umhin, sich in ihrer pastoralen Sorge um die rechte Ordnung der Gemeinschaft und aus Achtung vor dem Sakrament in Pflicht nehmen zu lassen“.

Die Ehescheidung produziert weiterhin einen schwerwiegenden zerstörenden Effekt für das soziale Gewebe einer Gesellschaft: „Die Ehescheidung ist auch deshalb unsittlich, weil sie in die Familie und in die Gesellschaft Unordnung bringt. Diese Unordnung zieht schlimme Folgen nach sich: für den Partner, der verlassen worden ist; für die Kinder, die durch die Trennung der Eltern einen Schock erleiden und oft zwischen diesen hin- und hergerissen werden; für die Gesellschaft, für die sie aufgrund ihrer ansteckenden Wirkung zu einer tiefen Wunde wird“ (Katechismus Nr. 2385).

Die Art der irregulären Situation der wiederverheirateten Geschiedenen behandelte im Jahr 2005 auch der damalige Generalrelator der Synode und heutige Mailänder Erzbischof Angelo Kardinal Scola in seiner die Bischofsversammlung einleitenden Relation. Der Kardinal beklagte die verbreitete Tendenz der wiederverheirateten Geschiedenen, gegen die Lehre der Kirche die Kommunion zu empfangen, dies nicht nur aus Oberflächlichkeit, sondern auch aus der Überbetonung des eigenen subjektiven Gewissens heraus. Er erkannte jedoch an, dass viele nur in „mechanischer Adhäsion an die Tradition“ kirchlich geheiratet haben und nach einer Scheidung und erneuter ziviler Eheschließung daran leiden, nicht vollständig am Leben der Kirche teilnehmen zu können: „Es ist daher notwendig, dass die ganze Gemeinschaft der Christen die wiederverheirateten Geschiedenen im Bewusstsein, nicht von der kirchlichen Gemeinschaft ausgeschlossen zu sein, unterstützt“.

Gleichzeitig sei der Verbreitung einer Mentalität, die gegen die Unauflöslichkeit der Ehe gerichtet ist, entgegenzuwirken. Ehe und Eucharistie seien zuinnerst verbunden. Aus diesem Grund forderte Scola die Synode dazu auf, die objektiven und nicht nur pastoralen Modalitäten zu vertiefen, um die Hypothese der Nichtigkeit einer Ehe zu verifizieren. Diese hätten der öffentlichen, kirchlichen und sozialen Natur des Ehekonsenses Rechnung zu tragen: „Die Anerkenntnis der Nichtigkeit der Ehe muss eine objektive Instanz beinhalten, die sich nicht auf das einzelne Gewissen der Eheleute beschränken darf, selbst wenn sie von der Meinung eines erleuchteten geistlichen Begleiters unterstützt wird.“ Kardinal Scola lud dazu ein, über eine Vereinfachung der juridischen Prozeduren nachzudenken, die so wirksamer der pastoralen Sorge entsprechen.

Auf der einen Seite also pastorale Aufmerksamkeit gegenüber denjenigen, die von den Sakramenten, jedoch nicht „von der Liebe der Kirche und der Liebe Christi“ (Benedikt XVI.) ausgeschlossen sind. Auf der anderen rechtliche Unterstützung in Theorie und Praxis eines kirchengerichtlichen Prozesses zur objektiven Verkündigung der Nichtigkeit einer geschlossenen Ehe.

Und: was schon Papst Benedikt XVI. am 25. Juli 2005 erwähnte: die Notwendigkeit einer theologische Reflexion über das „ohne Glauben gefeierte Sakrament“ und deren Konsequenzen für die Konzeption der Nichtigkeit einer Eheschließung. So erklärte der Papst am 25. Juli 2005 bei seiner Begegnung mit dem Klerus der Diözese Aosta: „Wir alle wissen, dass das ein besonders schmerzliches Problem für die Personen ist, die in Situationen leben, in denen sie vom Empfang der eucharistischen Kommunion ausgeschlossen sind, und ein ebenso schmerzliches Problem für die Priester, die diesen Personen helfen wollen, die Kirche zu lieben, Christus zu lieben. Hier ergibt sich eine Schwierigkeit“.

„Keiner von uns besitzt ein Patentrezept, auch weil sich die Situationen immer unterscheiden. Besonders schmerzlich würde ich die Situation derer nennen, die kirchlich verheiratet, aber nicht wirklich gläubig waren und es aus Tradition taten, sich aber dann in einer neuen nichtgültigen Ehe bekehren, zum Glauben finden und sich vom Sakrament ausgeschlossen fühlen. Das ist wirklich ein großes Leid, und als Präfekt der Kongregation für die Glaubenslehre lud ich verschiedene Bischofskonferenzen und Spezialisten ein, dieses Problem zu untersuchen: ein ohne Glauben gefeiertes Sakrament. Ich wage nicht zu sagen, ob man hier tatsächlich ein Moment der Ungültigkeit finden kann, weil dem Sakrament eine grundlegende Dimension gefehlt hat. Ich persönlich dachte es, aber aus den Debatten, die wir hatten, verstand ich, dass es ein sehr schwieriges Problem ist und dass es noch vertieft werden muss. Weil aber diese Personen in einer leidvollen Situation sind, muss es vertieft werden.“

Dies bedeutet unter anderem: die irregulären Situationen sind mit liebevoller Geduld und pastoraler Sorge zu begleiten, um eine Lösung dafür zu finden, sie zu regulären Situationen werden zu lassen und zu vermeiden, dass ein Gläubiger sich von der Kirche entfernt oder sich gar für exkommuniziert hält, nur weil er die Kommunion nicht empfangen kann.

Was bei der Auseinandersetzung oft übersehen wird, ist die Frage: Wer sind aber denn die Betroffenen? Wer gehört zu dieser kompliziert auszusprechenden Kategorie der „wiederverheirateten Geschiedenen“?

Statistisch gesehen handelt es sich um ungefähr elf Millionen Katholiken weltweit. Die Zahl der zu den Sakramenten nicht Zugelassenen erhöht sich, wenn ein(e) Geschiedene(r) Katholik(in) eine(n) unverheiratete(n) Katholikin(en) heiratet. Diese Zahl allein drückt allerdings nicht den Bestand der „wiederverheirateten Geschiedenen“ aus, die wirklich der Kirche nahe stehen und für die ihr Status ein Problem für ihr Leben im Glauben ist.

Und das ist der Punkt, der besondere Aufmerksamkeit verdienen muss, um unbotmäßigen Verallgemeinerungen zu entgehen, der Punkt, der alle theologischen, pastoralen und juridischen Überlegungen bestimmen sollte: Wer unter dem Zustand der „hartnäckigen und schweren Sünde“ wirklich leidet, ist oft der, der der Kirche am nächsten steht und durch widrige, nicht gewollte und nicht provozierte Umstände in diesen Zustand gekommen ist. Es handelt sich dabei um Männer und Frauen, für die ihre zweite Ehe die „wirkliche“ und „unauflösliche“ ist, die ihre Kinder im Schoß der Kirche erziehen und sie in allem begleiten wollen, auch dann, wenn sie zum Altar des Herrn gehen. Es handelt sich dann um Menschen, die, wie Benedikt XVI. sagte, in ihrer neuen Ehe den Glauben (wieder)entdecken und diesen in Fülle leben wollen. Es handelt sich um Menschen, die eine große Achtung vor dem Allerheiligsten haben, dieses von ferne sehen und an seine Wirksamkeit in der Teilnahme am eucharistischen Opfer glauben, aber gerade deshalb daran leiden, ihren „Hunger nach der Eucharistie“ nicht stillen zu können.

Die „wiederverheirateten Geschiedenen“, die in der Kirche leben, sind wahre Christen und Katholiken, die oft inniger mit ihrem Heiland verbunden sind als die Masse derjenigen, die nur aus Gewohnheit zur Kommunion gehen, und das oft ohne die Gnade des Bußsakraments, ohne ihr ganzes Leben auf Christus hin ausgerichtet zu haben. Diese wiederverheirateten Geschiedenen brennen im Glauben und bitten darum, dass ihnen geholfen wird. Es ist Anliegen der Kirche, diesen Samenkörnern ein totales Aufgehen im guten Boden zu ermöglichen. Daher sollte sie alles daransetzen, sie aus dem Un-Stand der „wiederverheirateten Geschiedenen“ in den Ehestand hineinzuführen, statt diesen „Un-Stand“ leichthin zum „Stand“ zu erklären.

Der „unsittliche Skandal der Scheidung“ kann nur durch das Gute der unauflöslichen Ehe und durch die im eucharistischen Sakrament gegenwärtige göttliche Liebe verwunden und eliminiert werden. Das muss das Hauptanliegen der Kirche sein, und keine Ratifizierung von Fakten.

Was tun? Es ist außer Zweifel, dass die Ehe keine Privatangelegenheit ist. Jedes Sakrament ist „die Frucht des erlösenden Opfers Christi am Kreuz“ (Katechismus-Kompendium). Die Sakramente sind „von Christus eingerichtete, der Kirche anvertraute wirksame Zeichen der Gnade“, die die künftige Herrlichkeit verkünden (vgl. Katechismus Nr. 1077 folgende). Durch sie wird das göttliche Leben in der Welt wirklich und objektiv gespendet. Das von den Eheleuten vollzogene Sakrament ist ihnen selbst gegenüber in der auf Christus bezogenen Unauflöslichkeit ein objektives Drittes, das nicht auf ein Einzelgewissen reduzierbar ist.

Die Stiftung dieses Dritten jedoch geschieht für die Geschichte und in der Geschichte der Individuen und der Gesellschaften, das heißt in der Endlichkeit. Die vorweggenommene Sakramentalität hat sich mit der nachkommenden geschichtlichen Verwirklichung, der Möglichkeit und deren Bedingungen zu konfrontieren. Im Positiven geschieht dies im Alltag der Eheleute. Im Negativen kann das Scheitern der Ehe einen Tatbestand sichtbar werden lassen: die Nichtigkeit der sakramentalen Eheschließung.

Ein Kirchengericht ist zweifellos nicht nur der Ort einer „notariellen Überprüfung und Bestätigung“ von bereits Geschehenem. Es darf aber auch nicht der Ort der Entgegensetzung zu einem pastoralen Bedürfnis oder zu einer pastoralen Notwendigkeit werden. Gerade weil für einen Katholiken die zivile Ehe nur ein mehr oder minder komplexer Vertrag ist (der von Land zu Land verschieden ist), und gerade weil er nur in der Sakramentalität des Ehebandes die Wahrheit seiner Existenz anerkennt, muss dieser Wille zur Wahrheit gründend in die Feststellung der Nichtigkeit einer ersten Ehe eingehen. Schließt man diesen Willen zur Wahrheit aus, so verharrt man nur auf dem toten Buchstaben eines Gesetzes, was nicht katholisch ist.

Die Tatsache des Scheiterns von Ehen auf eine „Wiederzulassung“ zu den Sakramenten im Fall einer zweiten und gelungenen Ehe zu reduzieren, geht am wahren Problem vorbei. Vielmehr gilt es, im Horizont der Wahrheit den Willen zur Überprüfung der Gültigkeit des Ehesakraments zu haben und für das Wohl des Sakraments zu sorgen. Dazu gehört, dass seitens der dafür zuständigen Stellen im Licht einer Pastoral der Wahrheit den Menschen geholfen wird.

Gleichzeitig ist daran zu erinnern, dass das Sakrament der Eucharistie das Sakrament des Leidens Christi ist. Daher, so Benedikt XVI. im Jahr 2005, „umfängt der leidende Christus diese Personen in besonderer Weise und kommuniziert mit ihnen in anderer Weise, und sie dürfen sich also vom gekreuzigten Herrn umfangen fühlen, der zu Boden fällt und stirbt und für sie, mit ihnen leidet. Es ist deshalb notwendig, verständlich zu machen, dass sie, obwohl leider eine grundlegende Dimension fehlt, nicht vom tiefen Geheimnis der Eucharistie, von der Liebe des hier gegenwärtigen Christus ausgeschlossen sind“.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Innsbrucker 23. September 2011 
 

Ursache des Problems

Die Ursache der zunehmenden Ehescheidungen liegt wohl darin begründet, dass viele Menschen, darunter auch Katholiken, die Unauflöslichkeit der Ehe nicht mehr ernst nehmen. Besonders bitter ist das dann für den Partner, der die Ehe sehr wohl ernst nimmt und dadurch durch seinen Partner erpressbar wird. Derjenige dem es egal ist, sucht sich einen anderen und sein Ehepartner muss dann entweder zeitlos alleine leben oder aber er heiratet zivil wieder und setzt sich damit den Konsequenzen aus.

Die Konsequenz dieses Problems sollte aber nicht sein, dass man die Unauflöslichkeit der Ehe beschränkt. Viel mehr sollte man darauf achten, dass man nur den Partner heiratet, der sich ebenso zur Unauflöslichkeit der Ehe bekennt, wie man es selber tut.


1
 
 Kathole 21. September 2011 
 

Pastorale Sorge des Papstes vs. Primat der weltlichen Politik im Binnenraum der Kirche

ZITAT Benedikt XVI.: \"Besonders schmerzlich würde ich die Situation derer nennen, die kirchlich verheiratet, aber nicht wirklich gläubig waren und es aus Tradition taten, sich aber dann in einer neuen nichtgültigen Ehe bekehren, zum Glauben finden und sich vom Sakrament ausgeschlossen fühlen.\" ZITAT-Ende

Treiben den Papst echte Hirtensorge um, wenn er das theologische Problem des \"ohne Glauben gefeierten Sakraments\" behutsam thematisiert, so ist es beim Freiburger EB Robert Zollitsch, der sich in Deutschland zuletzt lautstark zum Thema geäußert hat, eher Schockenhoff\'s Lehre vom Primat der weltlichen Politik im Binnenraum der Kirche (s. Alexander Kisslers Kultur-Kolumne \"Der Papst und die Deutschen\"), der ihn dabei umtreibt.

Das zeigt allein schon die Person, für die er sich dabei besonders eingesetzt hat, den Frauenwechsel-BP Wulff, der sicher nicht zur Kategorie des vom Papst benannten Personenkreises gehört.


0
 
  20. September 2011 
 

Ausschluß aus Kirche

Letzten Endes geht es ja darum, ob ein Mensch das ewige Heil erlangt oder nicht. Und hier ist die Schrift ganz klar. Ehebrecher werden das Reich Gottes nicht sehen, lautet ein Satz bei Paulus.

Wenn nun die Kirche diese Menschen einlädt, trotzdem zum Gottesdienst zu kommen, dann ist es wohl deshalb, dass diese Menschen, vielleicht wir selbst, noch zur Einsicht kommen und zur Umkehr. Das könnte passieren, wenn wir die Worte Jesu an die Ehebrecherin hören: \"Gehe und sündige von jetzt an nicht mehr!\"


1
 
  20. September 2011 
 

@sixtus

Kein Sünder ist durch seine Sünde aus der Kirche ausgeschlossen, kein wiederverheirateter Geschiedener ist aus der Kirche ausgeschlossen. Bevor sie hier derartig unkirchlich und unchristlich herumposaunen, lesen sie einfach mal die betreffenden Stellen in \"Sacramentum caritatis\" oder die im Artikel zitierte Ansprache des Papstes. Wenn Sie dann immer noch meinen, dass Ihr Lehramt höher ist als das der Kirche, dann kann ich ihnen auch nicht helfen.


1
 
  20. September 2011 
 

@Mysterium Ineffabile: Was bitteschön ist borniert?

Wenn jemand vorsätzlich und in fortgesetzter Form in schwerer Sünde lebt und davon nicht abzurücken bereit ist und auch keiner Buße auf sich nimmt, dann hat er nichts mehr in unserer Heiligen Mutter Kirche verloren und erst recht nicht die Heilige Kommunion und andere Sakramente zu empfangen!

Jeder, der vor Gott eine Ehe eingegangen ist, weiß, welch große Sünde der Ehebruch ist. Der Ausschluss aus unserer Hl. Mutter Kirche und die Meidung solcher in permanenter Sünde und permanentem Bruch der Gebote Gottes lebenden Personen durch die Glieder unserer Gemeinde ist doch wohl das Allergerechteste. Das hat nichts mit Borniertheit zu tun, sondern dient der VERTEIDIGUNG unseres Glaubens und unserer Hl. Mutter Kirche.


0
 
 SERAPHICUS 20. September 2011 

@Leu

Dazu hat sich der Papst geäußert:

\"Wir kennen das Problem nicht nur der protestantischen Gemeinschaften, sondern auch der orthodoxen Kirchen, die oft als Vorbild dargestellt werden, in dem man die Möglichkeit hat, wieder zu heiraten. Aber nur die erste Ehe ist sakramental; auch sie erkennen an, daß die weiteren Eheschließungen kein Sakrament sind, sondern verkürzte, eingeschränkte Ehen in einer Situation der Buße; die Personen dürfen zur Kommunion gehen, aber sie wissen, daß es »in economia« – wie sie sagen – aus Barmherzigkeit erlaubt ist, daß sich aber die Tatsache nicht ändert, daß ihre zweite Ehe kein Sakrament ist. Ein weiterer Punkt in den orientalischen Kirchen besteht darin, daß für diese Ehen mit großer Leichtigkeit die Möglichkeit der Ehescheidung gewährt wurde und daß damit das Prinzip der Unauflöslichkeit, der wahren Sakramentalität der Ehe schwer verletzt wird\".

http://www.vatican.va/holy_father/benedict_xvi/speeches/2005/july/documents/hf_ben-xvi_spe_20


1
 
 Leu 20. September 2011 
 

Das Problem des Scheiterns der Ehe

Ich frage mich, warum in diesem sehr umfangreichen Artikel kein Platz war für die von der Kirche anerkannte etwas andere pastoral \"barmherziger\" empfundene Regelung des Sachverhalts in der mit Rom unierten orthodoxen Kirche


0
 
 bernhard_k 20. September 2011 
 

@Thomas-Karl

Googeln Sie bitte nach seiner Homepage. Erst kürzlich war Alan in Wien. Die Kirche war voll ... und die Beichtstühle auch; viele weinten vor Rührung.


1
 
  20. September 2011 
 

@ noir 58

Wer ist denn Alan Ames?


2
 
  20. September 2011 
 

@noir58

Dann lesen Sie sich doch bitte einmal durch, was der Papst jüngst zu diesem Evangelium gesagt hat:

http://www.vatican.va/holy_father/benedict_xvi/angelus/2011/documents/hf_ben-xvi_ang_20110904_ge.html


0
 
  20. September 2011 
 

Was sagt uns Jesus?

@sixtus: So ähnlich hätte auch ich die Worte Jesu bei Matthäus, Kap 18, verstanden:

Wenn dein Bruder sündigt, dann geh zu ihm und weise ihn unter vier Augen zurecht. Hört er auf dich, so hast du deinen Bruder zurückgewonnen. Hört er aber nicht auf dich, dann nimm einen oder zwei Männer mit, denn jede Sache muss durch die Aussage von zwei oder drei Zeugen entschieden werden. Hört er auch auf sie nicht, dann sag es der Gemeinde. Hört er aber auch auf die Gemeinde nicht, dann sei er für dich wie ein Heide oder ein Zöllner.


2
 
 Lucilla 20. September 2011 

Ja und die Eltern unseres HW Herrn Kardinals Schönborn sind auch geschieden.


0
 
  19. September 2011 
 

Wer in fortgesetzter Sünde lebt gehört rausgeworfen. Punkt.

Wer die Ehe bricht, stellt sich gegen Gott. Dabei ist es aus meiner Sicht vollkommen egal, ob diese Ehe nur \"standesamtlich\" oder auch \"kirchlich\" im Sinne der HRK geschlossen wurde.

In unserer Heiligen Mutter Kirche müssen hier klare Regeln gelten: wer sich scheiden lässt und fortdauernd in tiefer Sünde lebt hat nichts in unserer Mitte verloren und erst recht nicht die hl. Kommunion zu empfangen. Dies wäre ein Schlag ins Gesicht aller rechtgläubigen romtreuen Christen. Sollen sie sich doch eine andere \"Kirche\" suchen!


0
 
 Karlmaria 19. September 2011 

Und die schönen großen Gefühle und die große \"Liebe\" allein macht es auch nicht

Auch bei der ausgelebten Homosexualität sind große Gefühle und viel \"Liebe\" dabei. Das allein kann es nicht sein. Es muss sich auch alles in der Ordnung Gottes bewegen. Es nur von der Seite zu sehen: \"Die beiden lieben sich doch so sehr\" genügt nicht. Es muss auch die Ordnung Gottes beachtet werden. In der Sprache der Bibel: Der Geist muss über das Fleisch herrschen. Die fleischlich gesinnt sind, können Gott nicht gefallen.
Gal 6,8 Wer auf sein Fleisch sät, der wird von dem Fleisch das Verderben ernten; wer aber auf den Geist sät, der wird von dem Geist das ewige Leben ernten.
Röm 8,13 Denn wenn ihr nach dem Fleisch lebt, so werdet ihr sterben müssen; wenn ihr aber durch den Geist die Taten des Fleisches tötet, so werdet ihr leben.[a]
a) Kap 7,24; Gal 6,8; Eph 4,22-24


1
 
  19. September 2011 
 

Mißbrauchtes Sakrament

Die im letzten Abschnitt zitierten Worte von Papst Benedikt sind wegweisend und sollten so auch von den betroffenen Eheleuten und Priestern wie auch von den Nichtbetroffenen in Demut beachtet werden.
Desweiteren sollte immer der bischöfliche und priesterliche Hinweis gegeben werden, daß der Empfang der hl. Eucharistie an strikte Voraussetzungen gebunden ist.
Der Mißbrauch mit dem Sakrament der hl. Eucharistie ist ein großes Problem.
Dieses dringliche Thema steht aber nicht auf der Agenda des innerkirchlichen \"Dialogs\".


3
 
 Hadrianus Antonius 19. September 2011 
 

Ein sehr guter Artikel.
Es wird viel zu wenig bedacht daß das Sakrament der Ehe kein \"Gaudi\" ist, um einen Terminus eines Pfr. aus Linz zu benützen.
Einige Bistümer mit weitblickenden Hirten fordern von den Ehewilligen intensive Glaubens- und Ehekurse.


3
 
  19. September 2011 
 

Botschaft an Alan Ames v. 2. Apr.1995

In der Botschaft von Gott Vater an A. Ames wird der Sachverhalt segr klar dargestellt:

\".....Die Zerstörung der Ehe ist eine Beleidigung für mich, denn sie nimmt das Geschenk weg, das ich gegeben habe. Der Teufel weiß dies, und so versucht er, alle Ehen zu zerstören, um mich zu beleidigen....Wenn eine Ehe durch Ehebruch zerstört wird, ist die Sünde so tief, so beleidigend für mich, euren Gott, daß ich mich in Gram abwende, denn ich kann es nicht ertragen, es mitanzusehen.\"


3
 
 Nada 19. September 2011 
 

Heilsegoismus

Als Laie vermute ich mal, dass Sakramente wie z.B. die Eucharistie, nicht automatenhaft von sich aus wirken, wo \"wiederverheiratete Geschiedene\" im Wissen um ihr Unrecht-Tun, den HERRN beleidigen. Vielleicht fallen sie sogar der \"Sünde wider den Heiligen Geist, (Mt. 12,31) anheim. Niemand wird gezwungen, eine Ehe zu schließen; aber jeder muss, sobald er eine Ehe schließt, gezwungen werden, sich zum Gehorsam gegen die Gesetze der Ehe zu entschließen.


2
 
 Wynfried 19. September 2011 

@ Mysterium Ineffabile und Martyria

Mir ging es ja nur um die Parallelität der \"irregulären Situation\" von WGs und FSSPXs, die mir spontan in den Sinn kam. Dass es kein anderes Thema als die FSSPX gäbe, hat hier niemand behauptet.

Aber nun gut. So lasst uns hier jetzt über die sogenannten wiederverheirateten Geschiedenen diskutieren. Der Artikel von Armin Schwibach ist übrigens ganz ausgezeichnet!


2
 
 placeat tibi 19. September 2011 
 

O, die schon wieder... ?

Möchte die Diskussion below nicht stören, aber mal einwerfen, daß Armin Schwibach above über das Sakrament der Ehe als solches schrieb, also der zwischen Mann und Frau und dies auf eine bemerkenswert klarstellende Weise, die jedenfalls meiner ungeteilten Aufmerksamkeit genügt :-)
Also danke! - und bin schon wieder weg.


6
 
 Martyria 19. September 2011 

Klasse

Als ob es kein anderes Thema gäbe als die Piusbrüder, schaffen es einige, von der Ehepastoral aus sogar dorthin zu gelangen, frei nach der alten Geschichte, in der sich ein Absolvent auf den Regenwurm vorbereitet hatte, aber der Elephant abgefragt wurde. Und was machte der gute Prüfling? Er begann: \" Der Elephant ist das größte Landlebewesen. Sein Rüssel hat von Weitem die Form eines Regenswurms. Der Regenwurm ...\".

Bleiben Sie bitte beim Thema.


7
 
  19. September 2011 
 

Hier geht es um etwas ganz anderes

als um die Piusbruderschaft, die nun in dieser Hinsicht wahrlich nicht Gegenstand ist.


5
 
  19. September 2011 
 

Ich glaube

es sind viele die mehr mit den Pius-Brüdern als mit gewissen Bischöfen sympathisieren. Die Pius-Brüder sind glaube ich auf dem besten Weg zur ganzen Einheit mit dem Heiligen Vater und unserer kath. Kirche. Beten wir für diese Einheit.


2
 
  19. September 2011 
 

Amor et iustitia in Ecclesia.

@ Wynfried - Ein volles\"Ja\"! Ich wünsche es mir auch!


2
 
 Wynfried 19. September 2011 

Pastorale Sorge auch für die Piusbrüder

Armin Schwibach schreibt:

\"Die irregulären Situationen sind mit liebevoller Geduld und pastoraler Sorge zu begleiten, um eine Lösung dafür zu finden, sie zu regulären Situationen werden zu lassen und zu vermeiden, dass ein Gläubiger sich von der Kirche entfernt oder sich gar für exkommuniziert hält.\"

Bei diesen Worten musste ich unwillkürlich auch an die Gläubigen denken, die sich der Piusbruderschaft verbunden fühlen. Es wäre zu wünschen, dass man auch sie bis zum Abschluss einer kanonischen Lösung für die FSSPX \"mit liebevoller Geduld und pastoraler Sorge\" begleitet und nicht länger wie Aussätzige behandelt.


4
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Ehe

  1. Die drei schlechtesten Gründe um zu heiraten
  2. Moderator über seine Ehe mit einer gläubigen Frau: ‚Das beste Gefühl der Welt’
  3. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  4. Lebenslänglich für zwei Menschen
  5. Einschränkung der Religionsfreiheit – US-Bischöfe warnen vor neuem Ehe-Gesetz
  6. Football-Star Russell Wilson: Warum wir bis zur Ehe enthaltsam waren
  7. Slowenien: Kirche kritisiert Ehe-Neudefinition durch Höchstgericht
  8. Biblische Empfehlungen für Ehemänner
  9. Wie viele Schweizer Katholiken werden ihre Stimme gegen die Fake Ehe erheben?
  10. Papst: Eherichter müssen Wohl der Familie im Blick haben







Top-15

meist-gelesen

  1. Heiliges Jahr - Große ROMREISE zu OSTERN 2025 - 9 Tage - Mit Assisi, Loretto, Manoppello und Padua
  2. JETZT ANMELDEN - Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025
  3. Wenn der Erzbischof von München das Trump-Bashing vom Spiegel nachplappert
  4. Der alte und künftige römische Ritus
  5. Attacke auf die Schwarze Madonna im Kloster Einsiedeln
  6. Unmittelbar vor der Todesspritze: Niederländerin (22) sagt NEIN zur Euthanasie
  7. „Das Wunder der Welle“
  8. Bischof von Speyer voll auf Zeitgeistkurs
  9. Linke Abtreibungsagenda soll auf den letzten Ampelmetern umgesetzt werden
  10. Erlösung durch Jesu Kreuzestod: Nein Danke?
  11. „Was, wenn Prof. Striet den Opfertod Christi leugnet und niemand zuhört?“
  12. Covid-Impfung verweigert – Katholikin erhält 12,7 Millionen Dollar nach ungerechtfertigter Kündigung
  13. Neuer Prediger des Päpstlichen Hauses relativiert kirchliche Lehre zur Homosexualität
  14. Wird mich das Tattoo heiliger machen?
  15. JESUS statt 'synodales Gerede' - Ein Geheimrezept (nicht) nur für Bischöfe!

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz