Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  4. Skandal in München
  5. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  6. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  7. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  8. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  9. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  10. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  11. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  12. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  13. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  14. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  15. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!

Verwandle unsere Feinde in Liebende

17. Oktober 2011 in Deutschland, 11 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


In Düsseldorf nahmen 400 Christen an einer Mahnwache für die Opfer des Massakers von Kairo teil - Von Michael Hesemann


Düsseldorf (kath.net)
„Gedenke, o Herr, unserer Feinde, die uns hassen und uns viel Leid antun. Erleuchte ihre Herzen, um sie zu Liebenden zu verwandeln. Zeige ihnen Dein Licht und die Schönheit Deiner Herrlichkeit, um sie zu deiner Herde zu bringen. Herr, erbarme Dich“ – die Fürbitten in deutscher und arabischer Sprache waren zugleich die Botschaft wie der bewegende Höhepunkt einer Mahnwache, die genau eine Woche nach dem Kairoer Blutbad vom 9. Oktober 2011 am gestrigen Sonntag in Düsseldorf stattfand. Eingeladen hatte die koptische Gemeinde der Landeshauptstadt unter Leitung ihres Pfarrers Boulos Naim Shehata. Gekommen waren nicht nur rund 200 in Düsseldorf und Umgebung lebende ägyptische Christen, sondern auch gut 200 Katholiken und Protestanten, die ihren koptischen Glaubensgeschwistern ihr Beileid und ihre Solidarität ausdrücken wollten.

Die Mahnwache fand auf dem historischen Marktplatz vor dem barocken Rathaus in der Düsseldorfer Altstadt statt. Auf Stellwänden waren die Fotos von einigen der 35 (nach anderen Berichten 39) Toten des Massakers vom Maspero-Platz angebracht, davor brannten Kerzen. Auch sie hatten nur friedlich demonstrieren wollen, gegen die Zerstörung einer Kirche in Oberägypten durch fanatisierte Moslems. Doch bevor sie ihr Ziel, das Gebäude des staatlichen TV-Senders, erreichten, wurden sie von Schlägern mit Metallstangen und Steinewerfern angegriffen, bevor auch das Militär mit unglaublicher Brutalität gegen sie vorging. Ein gutes Dutzend Filmaufnahmen, die mittlerweile das Geschehen fast lückenlos dokumentieren, zeigen, wie zwei gepanzerte Fahrzeuge und ein Jeep der Armee in die fliehende Menge der Demonstranten hinein rasten und dabei hemmungslos Menschen überfuhren. Zurück ließen sie neben den Toten noch über dreihundert Schwerverletzte, die oft genug erst Stunden später in ein Krankenhaus gebracht werden konnten. Das Volk dagegen war zwischenzeitlich längst durch das Staatsfernsehen aufgehetzt worden, dessen Moderatoren verkündeten, die Kopten hätten die Armee angegriffen und das Volk dazu aufriefen, „ihren Soldaten“ zur Hilfe zu eilen.


War anfangs noch von drei toten Soldaten die Rede, so kann das Militär bis heute noch immer kein einziges Opfer der vermeintlich „koptischen Gewalt“ präsentieren. Auch die Behauptung, die Armeefahrzeuge seien von Kopten gestürmt und dann in die eigenen Reihen gesteuert worden, erwies sich als freche Lüge. Tatsächlich war es ein militärischer Gewaltakt von bislang einzigartiger Brutalität, für den freilich jetzt niemand die Verantwortung übernehmen will. Kein Wunder also, dass die Kopten eine unabhängige Untersuchung und schonungslose Aufklärung der Vorgänge fordern; bislang natürlich ohne Erfolg.

Denn dass die Generäle, die derzeit über das Schicksal des Landes entscheiden, ein Interesse am Scheitern der Revolution des „arabischen Frühlings“ haben, steht außer Frage. Je tiefer die Risse zwischen den Bevölkerungsgruppen sind, je mehr bürgerkriegsähnliche Zustände herrschen, je besser lassen sich eine Verschiebung demokratischer Wahlen und eine Verlängerung der Militärherrschaft begründen.
Auf die Reihe blutiger Übergriffe nicht nur auf die Kopten, sondern auch auf Demonstranten und Aktivisten der Demokratiebewegung seit Februar 2011 wies man auch auf der Düsseldorfer Mahnwache hin. Kinder trugen Plakate mit einer chronologischen Aufzählung dieser Gewaltakte. Andere Teilnehmern forderten auf Plakaten und Spruchbändern „Gerechtigkeit und Gleichheit für alle Ägypter“ und ein Ende der Verfolgung durch ein zumindest ideelles Bündnis zwischen der Armee, den Moslembruderschaften und den radikalislamischen Salafisten, die mit Unsummen durch die Saudis unterstützt werden, um in Ägypten den „Gottesstaat“ auszurufen.
Doch nicht mit Gegenwalt, sondern mit einem dreitägigen Fasten, mit Gebeten und friedlichen Demonstrationen antworteten die Kopten in aller Welt auf die Verfolgung.

So beteten sie auch in Düsseldorf um Trost für die Angehörigen der Toten, Heilung für die Verwundeten und Befreiung der zu Unrecht Inhaftierten, für ein Ende der Verfolgung und Gerechtigkeit für alle:
„Gedenke, o Herr, Deinem Land Ägypten, von dem Du sagtest: ‚Gesegnet ist Ägypten, mein Volk, denn aus Ägypten habe ich meinen Sohn gerufen‘ (Jes 19,25). Dieses Land, das Du gesegnet hast durch Deinen Aufenthalt dort, rette vor der Hand des Bösen und des Terrorismus und verbreite Deinen Frieden in seinen Bewohnern und in allen Konfessionen.“
Beeindruckt von der friedlichen, ja feierlichen Stimmung auf dieser Mahnwache zeigte sich auch der teilnehmende Vertreter der katholischen Kirche in Düsseldorf, der Dominikanerpater und Pfarrvikar der Innenstadtgemeinde, Fr. Manuel Merten OP. Auch er rief in seiner Ansprache zum Gebet für Opfer und Täter, für den Frieden im krisengepeitschten Nahen Osten und die Solidarität mit seinen christlichen Minderheiten auf. Und vielleicht war das die wichtigste Erfahrung dieser Mahnwache, dass Christen ihre Brüder und Schwestern in der Verfolgung nicht alleine lassen. So lud der koptische Pfarrer Shehata abschließend alle, die ihre Solidarität mit den Kopten auch in Zukunft bekunden möchten, schon mal für den 12. November um 15.00 Uhr in die koptisch-orthodoxe Marienkirche (Pöhlenweg 52, Düsseldorf-Grafenberg) ein. Dort wird dann das Sechswochenamt für die Märtyrer vom Maspero-Platz gefeiert.



Fotos: (c) Michael Hesemann


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Ägypten

  1. Papst gedenkt der Opfer von Kirchenbrand in Ägypten
  2. Ägypten: Mindestens 41 Tote bei Brand in koptischer Kirche in Kairo
  3. Ägypten legalisiert 1.800 kirchliche Gebäude
  4. Ägypten: „Ich habe Mitleid mit den Tätern“
  5. Bedeutendes frühchristliches Heiligtum in Kairo restauriert
  6. Keine Angst vor Corona
  7. Ägypten: Wegen Pandemie keine öffentlichen Ostergottesdienste
  8. Ägypten: Bisher knapp 1.200 Kirchen "legalisiert"
  9. Katharinenkloster auf der Sinai-Halbinsel besser zu erreichen
  10. Ägypten: Regierung legalisiert weitere christliche Kirchengebäude







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  5. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  6. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  7. Skandal in München
  8. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  9. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  10. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  11. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  12. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  13. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  14. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  15. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz