Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Voderholzer untersagt Priesterweihen in Zaitzkofen
  2. Gänswein zum Apostolischen Nuntius für Litauen, Estland und Lettland ernannt!
  3. Vigano de facto bereits im Schisma
  4. Deutsche Kirchenstatistik 2023: 20 Mill. 'Katholiken', aber nur 1,26 Mill. besuchen die Hl. Messe
  5. Lehrerin zeigt Volksschulkindern Sexfilm im Aufklärungsunterricht
  6. Frankreich: 105 Priesterweihen im Jahr 2024
  7. Ärger um Spenden für Messen in Kroatien
  8. "Als fünffacher Vater mit kleinen Kindern ist das für mich mehr als ärgerlich und nicht akzeptabel"
  9. Beichtvater von Papst Franziskus gestorben
  10. Keine Torte für Feier einer ‚Geschlechtsumwandlung’ – christlicher Bäcker erneut vor Gericht
  11. Kardinal Sarah warnt vor den Gefahren des ‚praktischen Atheismus’ auch in der Kirche
  12. Game over für BIDEN? - Trump ante portas!
  13. CDL: Organspende muss freiwillig bleiben – Jeder hat das Recht auf körperliche Unversehrtheit
  14. Wenn "KHG-Katholiken" in Tübingen andere Christen diffamieren
  15. Keine Weihen für Kandidaten einer französischen altrituellen Gemeinschaft

Versöhnung der Gefallenen

vor Minuten in Spirituelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Schlaue kauften sich einen "libellus", viele flohen, manche starben: Cyprian, Bischof von Karthago, kritisiert, dass die Christen in der Zeit des Friedens lax geworden sind.


Ein Beitrag von Prälat Johannes Nedbal in der WienerKirchenZeitung. (Folge I)

Wie ein Hagelgewitter an einem schönen Sommertag brach dieChristenverfolgung des Kaisers Decius über die Kirche herein. Es war keine "Verfolgung". DerBefehlshaber des Heeres an der Donau wurde von den Soldaten gegen seinenWillen zum Kaiser ausgerufen und musste gegen den christenfreundlichen KaiserPhilipp in den Krieg ziehen. Bei Verona besiegte er ihn. Philippus wurde vonseinen Soldaten ermordet.

Decius fand das Reich in einer Krise vor. Die Goten wurden immerbedrohlicher. Aus dem Osten hatten die Soldaten eine schreckliche Seuche mitgebracht.Auch die sich auf die Sklaverei stützende Wirtschaft funktionierte immerweniger. Das ganze Reich sollte Jupiter opfern und den Zorn der Götter besänftigen.Die Beamten richteten auf den Hauptplätzen der Städte Altäre mit einerJupiterstatue ein, vor denen ein Feuerbecken stand.

Den ganzen Tag zogen die Bürger vorüber und warfen einige Weihrauchkörner indie Glut, wofür sie eine Bestätigung erhielten ("libellus" = Büchlein. 43solcher "Büchlein" sind im trockenen Nilsand Ägyptens gefunden worden).Natürlich umstand eine neugierige Menge diese improvisierten Opferstätten. Waswerden die Christen - man kannte sie ja - tun? "In Massen sind sie abgefallen",schreibt ein moderner Historiker.

Er hat nur zum Teil Recht. Etwa die Hälfte der Gemeinden opferte, manchmalauch Priester und Bischöfe. Viele flohen und riskierten die Beschlagnahme desVermögens, wie Cyprian, der Bischof von Karthago. Schlaue besorgten sicheinen "libellus" gegen Geld, ohne geopfert zu haben ("libellatici"), was garnicht so schwer und teuer gewesen sein soll. Nach Aufhören der Aktion erwartetendie "lapsi" (Ausgeglittenen), die geopfert hatten, dass sie sich mit derKirche wieder versöhnen konnten; sie waren nur gefallen, nicht abgefallen.

Es gab auch einige Martyrien. Jenes des Origenes kennen wir schon, auchPapst Fabian wurde hingerichtet. Der Kaiser hatte keine Strafe für dieVerweigerer vorgeschrieben. Es blieb den lokalen Behörden überlassen. Verbannung,Gefängnis, Zwangsarbeit, auch Hinrichtung waren möglich. Immer mehr "Gefallene"wiesen Bestätigungen eines "Bekennens" vor und wollten damit zur Eucharistiezugelassen werden.

Cyprian war zu Beginn seiner Amtsführung von der "Verfolgung" überraschtworden und geflohen. Sein Fluchtort war nicht weit weg, und er konnteungehindert mit seiner Gemeinde und mit der Kirche von Rom brieflich verkehren. Einumfangreiches Werk über die "lapsi" ist von ihm erhalten. Da der Kaiser schonnach zwei Jahren im Krieg gefallen war, versandete die Verfolgung bald. 251fanden in Rom und Karthago Synoden statt, die sich mit der Frage der"Gefallenen" beschäftigten und sich dabei auf die Darlegungen Cyprians stützen konnten.Cyprian hält den Christen, auch den Bischöfen, vor, dass sie in der langenZeit des Friedens lax geworden seien.

Einem Gott opfern, den es nicht gibt, ist Abfall vom wahren Glauben; auchden Anschein zu erwecken, ist arg genug. Der Rückweg in die Kirche steht allenoffen, doch zunächst zur Buße. Wie lange diese dauert, entscheidet derBischof. Cyprian führt einen Zweifrontenkrieg: Es gab die "Rigoristen", welche dieAbgefallenen abschrieben - vielleicht mit Berufung auf den Hebräerbrief(6,4). Dann gab es die "Bekenner", die selbstverständlich Bestätigungenausstellten, mit denen "Gefallene" in die Kirche aufgenommen wurden.

Höflichkeitshalber teilten sie das manchmal dem Bischof mit. Dieabgefallenen Bischöfe und Priester glaubten überhaupt, für sie habe sich durch den Fallnichts geändert. Gegen beide setzte sich Cyprians Linie auf den Synoden inKarthago und Rom durch. Zur Verteidigung seiner Flucht berief sich Cypriannatürlich auf Jesus, der seinen Jüngern geraten hatte, in "eine andere Stadt" zufliehen. (Cyprian Teil II folgt)

Prälat Johannes Nedbal

Cyprians Betrachtung zum "Vaterunser"-Gebet:

"(So) wollen wir von dem Herrn uns auch darüber belehren lassen, was wirbeten sollen! Er sagt: "Betet also: ,Vater unser, der Du bist im Himmel...'" Vor allem wollte der Lehrer des Friedens und der Erzieher zur Einheit nichthaben, dass wir unser Gebet einzeln und besonders verrichten, so dass etwaeiner, wenn er betet, nur für sich allein betete. Wir sagen nicht: "Mein Vater,der Du bist im Himmel", auch nicht: "Mein Brot gib mir heute", undebensowenig fleht der einzelne nur für sich um Vergebung seiner Schuld oder bittet fürsich allein, nur er möge nicht in Versuchung geführt, nur er möge von demÜbel erlöst werden. Öffentlich ist unser Gebet, und es gilt allen; und wenn wirbeten, so beten wir nicht für einen einzigen, sondern für das ganze Volk,weil wir alle eins sind. Gott, der Lehrmeister des Friedens und der Eintracht,der die Einheit gelehrt hat, wollte, dass ebenso einer für alle bete, wie erselbst alle in einem getragen hat."

Cyprian, Über das Gebet des Herrn



Mitfreundlicher Genehmigung der Wiener KirchenZeitung




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Mystik

  1. Islamwissenschaftler: Dem Christentum kam die Mystik abhanden
  2. Marie Lataste – Eine Frau „vom heiligen Herzen Jesu“
  3. Gertrud von Helfta: Botschaft von Gottes Güte
  4. 'O mein Gott, mach mich würdig, das höchste Geheimnis zu erkennen'
  5. Die Liturgie ist die große Schule der Spiritualität
  6. Hoffnung
  7. 'Für uns ist sie schon jetzt eine Heilige'
  8. Das Leben der Mystikerin Marthe Robin
  9. Das Büchlein der Ewigen Weisheit
  10. Über die Brücke vom Hier zum Dort






Top-15

meist-gelesen

  1. Gänswein zum Apostolischen Nuntius für Litauen, Estland und Lettland ernannt!
  2. Bischof Voderholzer untersagt Priesterweihen in Zaitzkofen
  3. Lehrerin zeigt Volksschulkindern Sexfilm im Aufklärungsunterricht
  4. Vigano de facto bereits im Schisma
  5. Rückt etwas zusammen - es wird kälter in Deutschland
  6. Wenn "KHG-Katholiken" in Tübingen andere Christen diffamieren
  7. Kardinal Sarah warnt vor den Gefahren des ‚praktischen Atheismus’ auch in der Kirche
  8. Tod im KZ aus Nächstenliebe
  9. 'DANKE, HERR', dann starb Pater Gaston Hurtubise
  10. "Als fünffacher Vater mit kleinen Kindern ist das für mich mehr als ärgerlich und nicht akzeptabel"
  11. Deutsche Kirchenstatistik 2023: 20 Mill. 'Katholiken', aber nur 1,26 Mill. besuchen die Hl. Messe
  12. Ex-Journalist und Franziskaner Moritz Windegger von Bischof Muser in Bozen zum Priester geweiht
  13. 'Meine lieben Kinder, der Friede ist in Gefahr und die Familie steht unter Angriff'
  14. Papst Franziskus empfängt Prior einer Gemeinschaft, die die außerordentliche Form pflegt
  15. „Maëlys, 9 Jahre alt, hat alles über das Geheimnis der Eucharistie verstanden“

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz